Eurofighter Typhoon des Bundesheeres © Doppeladler.com

EUROFIGHTER: 5.000 FLUGSTUNDEN

by Doppeladler

Eurofighter Typhoon des Bundesheeres © Doppeladler.comEurofighter Typhoon des Bundesheeres © Doppeladler.com

Am 15. Februar 2013 wurde bei einem Übungsflug die 5.000ste Flugstunde eines österreichischen Eurofighter Typhoon absolviert. Die Implementierung des Systems Eurofighter verläuft laut Verteidigungsministerium bisher planmäßig und der Flugbetrieb wird laufend optimiert.

„Das unfallfreie Erreichen solcher markanten Flugstundenabschnitte bestätigen die Professionalität der Piloten sowie die hohe Qualität des technischen Personals. Die bestmögliche Auftragserfüllung zur Wahrung der Souveränität Österreichs steht bei der Luftraumüberwachung im Mittelpunkt“, so der neue Kommandant der Streitkräfte, Generalleutnant Franz Reißner.

LUFTRAUMÜBERACHUNG UND LUFTRAUMSICHERUNG

Bereits kurz nach der Landung des ersten Eurofighters am 12. Juli 2007 am Fliegerhorst Hinterstoisser in Zeltweg werden die Abfangjäger als aktives Einsatzmittel zur Luftraumüberwachung in Österreich eingesetzt. Jedes Jahr kommt es in Österreich etwa zu 70 Alarmstarts – so genannten „Priorität Alpha“-Einsätzen. Dabei werden zumeist unerlaubt in den österreichischen Luftraum einfliegende Luftfahrzeuge ohne Funkkontakt abgefangen und identifiziert.

Früh wurden die Jets auch bei Luftraumsicherungsoperationen eingesetzt. Der erste Einsatz zur Sicherung einer Großveranstaltung war die Operation zum Schutz der Fußball-EM 2008. Zuletzt halfen die Typhoons im Jänner 2013 bei der Sicherung des Weltwirtschaftsforums in Davoz. Derzeit wird über der Ski-WM 2013 in Schladming patrouilliert.

10 JAHRE EUROFIGHTER TYPHOON

Nicht nur in Österreich gibt es ein Jubiläum zu feiern: Genau vor 10 Jahren, am 13. Februar 2003 hob das erste Serienflugzeug im bayrischen Manching zu seinem Erstflug ab. Es handelte sich um GT001 (Luftwaffen-Kennung 30+01), einem Doppelsitzer für die Deutsche Luftwaffe. Nur einen Tag später erfolgte der Erstflug der ersten Serien-Jets für Großbritannien und Italien. Gleich am 17. Februar folgte der erste spanische Typhoon.

Seither wurden bereits 350 Eurofighter Typhoon an sechs Nationen ausgeliefert: Deutschland, Großbritannien, Italien, Spanien, Saudi Arabien und Österreich. Zusammen wurden 160.000 Flugstunden absolviert – u.a. im Kampfeinsatz über Libyen oder auch zum Schutz der Olympischen Spiele 2012 in London.

NEU IM TYPHOON-KLUB: OMAN

Im Dezember 2012 gab das Sultanat Oman bekannt, 12 Eurofighter Typhoon zu beschaffen. Damit wird die Royal Air Force of Oman (RAFO) zum siebenten Betreiber des Jets. Mit den 12 neuen Typhoons, 12 neuen Lockheed Martin F-16C/D Block 50 und acht neuen Hawk Advanced Jet Trainer (AJT) von BAE Systems baut der 2,8 Mio.-Einwohner-Staat die Kapazitäten seiner Luftwaffe massiv aus.

Ähnliche Beiträge