AIRPOWER24 – Fliegen. Freiheit. Begeisterung.

by Doppeladler

Die AIRPOWER fand heuer am 06. und 07. September 2024 am Fliegerhorst Hinterstoisser in Zeltweg (Steiermark) statt. Etwa 250.000 Luftfahrtbegeisterte besuchten die Airshow, welche heuer unter dem Motto „Fliegen. Freiheit. Begeisterung.“ stand. Veranstalter waren das Österreichische Bundesheer gemeinsam mit den Partnern Red Bull und dem Land Steiermark.

Tag 1 startete verregnet, doch etwa 100.000 Besucherinnen und Besucher konnte das nicht abschrecken. Leider mussten einige Displays aufgrund der schlechten Witterung und der damit verbundenen schlechten Sicht abgesagt werden. Doch das Wetter machte die Flugvorführungen auch spannend – Flugzeuge verschwanden schon in geringer Entfernung in einer Wolke und tauchten an anderer Stelle wieder auf. Die hohe Luftfeuchtigkeit führte teils zu spektakulären Kondensations-Effekten an den Tragflächen. An Tag 2 präsentierte sich die AIRPOWER bei sehr gutem Airshow-Wetter. Dafür ging um 12.50 Uhr die Meldung heraus, dass die Kapazitätsgrenzen des Geländes erreicht sind und man nicht mehr anreisen sollte.
Mit 250.000 Besuchern, 206 Flugzeugen aus über 20 Nationen gehörte die AIRPOWER24 wieder zu den ganz großen Airshows in Europa. Im Static Display wurden rund 60 Luftfahrzeuge präsentiert. 40 Flugzeuge und Hubschrauber stammten vom Bundesheer, 27 Maschinen von den Flying Bulls.

Großer Besucherandrang vor allem am 2. Tag der AIRPOWER © Bundesheer
Großer Besucherandrang vor allem am 2. Tag der AIRPOWER © Bundesheer

Großveranstaltung ist auch Großübung

Eine Großveranstaltung wie die AIRPOWER ist gleichzeitig auch eine Großübung für das Bundesheer – und das beschränkt sich nicht nur auf die Piloten, die durch die Show einen extra Ansporn bekommen, ihre Fähigkeiten zu verbessern. Die Techniker müssen punktgenau zu Einsatzbeginn das Gerät flugtauglich bekommen. Unzählige Flugbewegungen von in- und ausländischen, militärischen und zivilen Flugzeugen müssen koordiniert werden. Crash-Crews und die Drohnen-Abwehr stehen in Alarmbereitschaft. Dazu kommt die Logistik, wie Brigadier Wolfgang Prieler, Projektleiter der AIRPOWER24 betont: „Wir organisierten in den letzten Tagen gemeinsam die logistische Basis des mengenmäßigen Einfließens der Bevölkerung von ganz Salzburg in eine Stadt mit knapp 7.000 Einwohnerinnen und Einwohnern – und dies auch in wichtigen Teilbereichen wie etwa der Sanitärversorgung, der Verpflegung, der Abfallwirtschaft oder auch der Sanitätsversorgung. Für die eingesetzte Miliz, die Sanität und die Logistik des Bundesheeres stellt die AIRPOWER24 einen hohen Ausbildungswert dar!“

Die AIRPOWER bildete auch den Rahmen für ein Treffen der Kommandanten der Luftstreitkräfte aus mehr als 10 europäischen Staaten und der USA. Im neuen Airchief-DACH-Format werden die Airchiefs aus Deutschland, der Schweiz und Österreich in Zukunft ihre bestehenden Kooperationen weiter vertiefen und ausbauen.

Insgesamt waren seitens der Veranstalter rd. 6.200 Personen im Einsatz, davon 3.351 Soldatinnen und Soldaten, darunter 846 aus der Miliz. Im Bereich der Sanitätsversorgung waren mehr als 300 Personen beschäftigt, davon 75 Ärzte und 190 Sanitäterinnen und Sanitäter.

Zahlreiche Highlights

Das vielfältige Programm bot wohl für jeden Geschmack etwas – von den Blanix Segelflugzeugen, über die Red Bull Olditmer-Sammlung bis zu den Fast-Jets. Ein Highlight für viele war sicherlich die Lockheed Martin F-35A der US Air Force, welche erstmalig auf einer AIRPOWER zu sehen war. Pilotin Melanie „Mach“ Kluesner präsentierte das Flugzeug mit Frauen-Power. Besonders gut gefallen hat uns – vom Start weg – das Display der McDonnell Douglas F/A-18C Hornet aus Finnland. Die preisgekrönte Abfang-Demonstration der österreichischen Luftstreitkräfte mit den EUROFIGHTER TYPHOON und C-130 HERCULES bei Regen und tief hängenden Wolken zu erleben war auch spannend. Die Kunstflug-Vorführung der Flying Bulls und der PZL W-3A Sokol aus Tschechien bewiesen, dass man auch mit Hubschraubern beeindrucken kann.

Impressionen

Alle Fotos © Doppeladler.com

OE-EMM | North American T-28B Trojan aus 1955 © Doppeladler.comGrey-Tiger - Eurofighter Typhoon 7L-WO © Doppeladler.com5D-HK | Agusta Bell AB-212 © Doppeladler.comAlenia C-27J Spartan © Doppeladler.comLockheed Martin F-35A Lightning II der US Air Force © Doppeladler.comFlying Bulls Formation © Doppeladler.comBJ-40 | Saab 105 OE Golden Tiger © Doppeladler.comAIRBUS A-400M Atlas der Deutschen Luftwaffe © Doppeladler.comPatrulla Águila (dt.: Adlerpatrouille) - die Kunstflugstaffel der spanischen Luftstreitkräfte © Doppeladler.comAbfang-Demo des Bundesheeres: Lockheed C-130K Hercules und Eurofighter Typhoon © Doppeladler.comAbfang-Demo des Bundesheeres: Lockheed C-130K Hercules und Eurofighter Typhoon © Doppeladler.comN11FX | Bell TAH-1F Cobra der Flying Bulls © Doppeladler.com
N11FX | Bell TAH-1F Cobra der Flying Bulls © Doppeladler.com
McDonnell Douglas F/A-18C Hornet aus Finnland © Doppeladler.comWas so alles fliegt auf der AIRPOWER © Doppeladler.comSchulformation - Diamond DA-40 NG und Pilatus PC-7 Turbo Trainer © Doppeladler.comLeonardo T-346 / M-346 Master aus Italien © Doppeladler.comPatrouille Suisse / Northrop F-5E Tiger II © Doppeladler.com5M-IB | Leonardo AW169B Lion © Doppeladler.comRechts: Polaris (OE-SBH) - der neu angemietete Werbeballon des ÖBH © Doppeladler.comAlenia C-27J Spartan © Doppeladler.comSegelkunstflug-Team Blanix auf LET L 13 Blanik © Doppeladler.comCorsair, Lightning, Mustang - The Flying Bulls © Doppeladler.comSegelkunstflug-Team Blanix auf LET L 13 Blanik © Doppeladler.comLockheed C-130K Hercules beim Start im Regen © Doppeladler.comEMBRAER KC-390M Millennium aus Brasilien © Doppeladler.com7L-WD | Eurofighter Typhoon bei seiner Mission Vorwärts © Doppeladler.comPatrouille Suisse / Northrop F-5E Tiger II © Doppeladler.comSegelkunstflug-Team Blanix auf LET L 13 Blanik © Doppeladler.comPilatus Porter PC-6 mit Schleppsack zur Zieldarstellung © Doppeladler.comEurofighter Typhoon der Österreichischen Luftstreitkräfte © Doppeladler.comEin Highlight: McDonnell Douglas F/A-18C Hornet aus Finnland © Doppeladler.comLockheed Martin F-35A Lightning II mit Douglas DC-6B © Doppeladler.comHeritage Flight: Horsemen Flight Team P-51 Mustang & F-35A der US Air Force © Doppeladler.comHeritage Flight: Horsemen Flight Team P-51 Mustang & F-35A der US Air Force © Doppeladler.comEurofighter Typhoon der Österreichischen Luftstreitkräfte © Doppeladler.comLeonardo AW169B Lion © Doppeladler.comZeltweg-Tower und Heritage Flight © Doppeladler.comGar nicht so einfach - tschechischer Gripen und das Czech Flying Bulls Aerobatics Team © Doppeladler.comAgusta Bell AB-212 © Doppeladler.comFallschirmspringer - Fahnensprung © Doppeladler.comLockheed Martin F-35A Lightning II der US Air Force © Doppeladler.comAlenia C-27J Spartan in einer Regenwolke © Doppeladler.comFlughafen-Feuerwehr ÖAF 26.604 DFAE FLF 5000/1000 Buffalo © Doppeladler.comKrila Oluje (Wings of Storm) auf Pilatus PC-9M © Doppeladler.comLockheed C-130K Hercules © Doppeladler.comLeonardo M-346 FA Master © Doppeladler.comPatrulla Águila auf CASA C-101 Aviojet © Doppeladler.comWestland AW101 Merlin Mk.2 der Royal Navy © Doppeladler.comLockheed Martin F-35A Lightning II der US Air Force © Doppeladler.comPZL W-3A Sokol aus Tschechien © Doppeladler.comAIRBUS A-400M Atlas der Deutschen Luftwaffe © Doppeladler.comPilatus Porter PC-6 als Löschflugzeug © Doppeladler.comMcDonnell Douglas F/A-18C Hornet aus Finnland © Doppeladler.com3H-FG | Pilatus PC-7 Turbo Trainer. Callsign: Viper © Doppeladler.comPatrulla Águila auf CASA C-101 Aviojet © Doppeladler.comLeonardo AW169B Lion © Doppeladler.comMcDonnell Douglas F/A-18C Hornet aus Finnland © Doppeladler.comAgusta Bell AB-212 © Doppeladler.comSchulformation - Diamond DA-40 NG und Pilatus PC-7 Turbo Trainer © Doppeladler.comPatrouille Suisse / Northrop F-5E Tiger II © Doppeladler.comCorsair, Lightning, Mustang - The Flying Bulls © Doppeladler.com74-52 | AIRBUS Helicopter EC-665 Tiger © Doppeladler.comKrila Oluje (Wings of Storm) ist die Kunstflugstaffel Kroatiens © Doppeladler.com43-92 | Panavia PA-200 Tornado der Luftwaffe © Doppeladler.comLockheed C-130K Hercules © Doppeladler.comMesserschmitt Me 262 © Doppeladler.comNorth Americans: B-25J Mitchell und T-28B Trojan © Doppeladler.comFlugzeugschlepper Tigerstaffel © Doppeladler.com7L-WD | Eurofighter Typhoon © Doppeladler.comOE-EMM | North American T-28B Trojan aus 1955 © Doppeladler.comLockheed C-130K Hercules © Doppeladler.com

Weitere Bilder folgen …

Wichtiges Recruiting-Instrument

Ein Großteil aller heutigen Piloten des Bundesheeres hat als Kind eine AIRPOWER besucht und sich vielleicht genau dabei in die Fliegerei verliebt. Gerade heute, in einer Wiederaufbauphase der heimischen Luftstreitkräfte, ist die Airshow als Recruiting-Instrument wichtig. Daher wurde nicht verabsäumt, ausführlich über den Weg zum Militärpiloten zu informieren. Natürlich inklusive der Präsentation der in der Pilotenausbildung eingesetzten Typen: Diamond Aircraft DA-40, Pilatus PC-7 und mit der Leonardo M-346 MASTER jenen Jet, der derzeit in Italien auch österreichischen Piloten als Jet-Trainer dient. Als besonders fortschrittlicher Trainer und als leichtes Kampfflugzeug ist die M-346 ein aussichtsreicher Kandidat, beim Bundesheer der Saab 105 nachzufolgen.

Wirtschaftsfaktor AIRPOWER

Das AIRPOWER-Wochenende brachte trotz Gratiseintritt aufgrund der zusätzlichen Nachfrage in den Bereichen Tourismus, Freizeitwirtschaft, Handel und Gastronomie eine Wertschöpfung von rund 10 Millionen Euro in der Steiermark. „Zehntausende Gäste“ generierten zusätzliche Nächtigungen. Das Land freute sich, die Steiermark als Tourismusdestination und Technologiestandort in ein internationales Schaufenster stellen zu können. Zum Beispiel auch im Ausstellungsbereich zur Luftfahrtindustrie, Forschung und Lehre. Der mediale Werbegegenwert alleine in nationalen Medien wird mit über vier Millionen Euro beziffert.

In einer repräsentativen Umfrage, welche nach der Veranstaltung durchgeführt wurde, findet die AIRPOWER österreichweit bei 79% der Befragten Zustimmung (56% finden die Veranstaltung sehr wichtig bzw. 23% eher wichtig). In der Region Murtal sind es gar 98% (75% sehr wichtig bzw. 23% eher wichtig). 94% der Murtalerinnen und Murtaler sehen im Fliegerhorst Hinterstoisser einen wichtigen Arbeitgeber für die Region.

Umweltauswirkungen im Fokus

Wie schon 2022 wurde die Reduktion der Umweltauswirkungen des Großevents groß geschrieben. Ein überraschender Fakt hierzu: Da Militärpiloten ein Jahreskontingent an Flugstunden jedenfalls aufbrauchen müssen, um ihre Qualifikation aufrecht zu erhalten, machen nicht die Jets, sondern die Anreise und Abreise der Zuschauerinnen und Zuschauer den Löwenanteil der Emissionen aus. Das Verkehrskonzept setzte daher wieder auf Sonderzüge, Shuttlebusse usw., um Alternativen zur Anreise mit dem eigenen Auto zu bieten. Bei der AIRPOWER22 wurde das Konzept noch kritisiert – heuer hat es wesentlich besser geklappt. Doch bei 150.000 Personen, die gleichzeitig den gleichen Platz erreichen und dann wieder verlassen wollen, sind keine Wunder möglich.

AIRPOWER24

Weiterführende Links:

Unsere Reportagen aus vergangenen Jahren
Wir waren bei acht früheren AIRPOWER Shows vor Ort und haben fleißig berichtet:

Titelbild: Lockheed Martin F-35A Lightning II und Douglas DC-6B, Baujahr 1958 © Doppeladler.com

Morgenstimmung am Fliegerhorst Hinterstoisser © Doppeladler.com

Ähnliche Beiträge