Die AirPower09 fand am 26. und 27. Juni 2009 am Fliegerhorst Hinterstoisser
im steirischen Zeltweg statt.
Etwa 280.000 begeisterte Besucher staunten an beiden Tagen über ein fast
20-stündiges Flugprogramm. Damit wurde die Zuschauerzahl von 2005, damals
fand die letzte AirPower statt, noch übertroffen. Vergessen waren die Strapazen
der Veranstalter der letzten Monate, die in nur 6 Monaten ein tolles Programm
auf die Beine gestellt haben.
Über 170 Maschinen waren am Boden und in der Luft zu bewundern. Der Großteil
stammte vom Österreichischen Bundesheer und von den Flying Bulls - der
einzigartigen Flugzeugsammlung der Red Bull Familie.
280.000 begeisterte Besucher staunten an beiden Tagen über ein
fast 20-stündiges Flugprogramm.
© Bundesheer
Den Kosten von 3,6 Mio. Euro, getragen vom Land Steiermark, Red Bull und dem
Österreichischen Bundesheer, stand eine Wertschöpfung von rund 20
Mio. Euro gegenüber.
Noch am AirPower-Wochenende kündigte Verteidigungsminister Norbert Darabos
an, dass die AirPower wieder kommen wird - im Sommer 2011!
Im Folgenden finden Sie unsere Fotoreportage vom Freitag,
26. Juni 2009 sowie unseren AirPower09 Fotowettbewerb!
HUBSCHRAUBER alle Fotos © Doppeladler.com
"Follow Me" durch die Fotoshow nach der Airshow. Innerhalb der Bilder
kann man auch direkt weiterklicken!
Fahnenflug mit Hubschraubern des Österreichischen Bundesheer
Sud-Aviation SA 316B Alouette III mit der österreichischen Flagge
Bell 407 "the eye in the sky" D-HPRO
Agusta A-109BA der belgischen Luftwaffe
Neuere Versionen der A-109 kommen auch für das Bundesheer als Nachfolger
der Typen AB-206, Alouette III oder OH-58B in Frage.
Die Agusta Bell AB-206A Jet Ranger wurde bislang als Schulungshubschrauber eingesetzt
Bei der AirPower09 fand der offizielle Fly-Out statt - die AB-206A wird außer
Dienst gestellt
Geboten wurde ein eindrucksvoller Verbandsflug und ein Abriss der wichtigsten
Hubschraubermanöver
Selbst eine Landung per Autorotation (Notlandung) wurde vorgeführt
Die Sud-Aviation SA 316B Alouette III wird für Such- und Bergungseinsätze
im Hochgebirge verwendet. Nun übernimmt sie zusätzlich die Aufgabe
der
AB-206A als Schulungshubschrauber
Die MBB BO-105 C-4 der Flying Bulls ist der einzig voll kunstflugtaugliche Hubschrauber
nund zeigte beeindruckende Loopings (BJ 1974, ex-Polizeihubschrauber)
Die Agusta Bell AB-212 ist das Arbeitspferd der Luftstreitkräfte. Ein dringend
erforderliches Modernisierungsprogramm soll die Einsatzfähigkeiten erweitern
und die Lebensdauer erhöhen
Agusta Bell AB-212 mit Löschwassertank
Die Bell TAH-1F Cobra der Flying Bulls ist eine Trainingsversion des legendären
Kampfhubschraubers AH-1 Cobra
Der AH-1 Cobra ist bereits seit Vietnam-Krieg im Einsatz und wird in der "Z"-Version
immer noch für die US Marines gebaut.
Sikorsky CH-53 G der deutschen Heeresflieger.
Max. Abfluggewicht beträgt 19.050 kg, Besatzung: 4+36 Passagiere
Der Sikorsky S-70A-42 Black Hawk ist der leistungsfähigste Hubschrauber
des Bundesheeres
Dieser Hubschrauber ist gerade vom KFOR Einsatz im Kosovo zurück
Max. Abfluggewicht beträgt 19.050 kg, Besatzung: 4+36 Passagiere
Schau genau - 6M-BF flog mit installiertem Selbstverteidigungssystem (beachte
z.B. die Täuschkörperwerfer)
Der Bell OH-58B Kiowa ist ein Verbindungs- und Aufklärungshubschrauber
Er ist mit einem 7,62mm Gatling Maschinengewehr bewaffnet
Der OH-58B wird auch zur Luftraumsicherung gegen Hubschrauber und Sportflugzeuge
eingesetzt
KUNSTFLUGSTAFFELN TEIL I
Das Breitling Jet Team auf Frankreich auf 7 tschechischen Aero L-39 Albatros
Es ist das weltweit einzige zivile Kunstflugteam mit Jets ...
... was angesichts der Betriebskosten eine beachtliche Leistung ist
Sehr beachtlich auch die Vorführung des Breitling Jet Teams
Höchste Präzision - wie ein Schweizer Uhrwerk. Der Sponsor wird erfreut
sein
Ein Crossing
Das Flying Bulls Aerobatics Team wird von einer Kunstfliegerin angeführt
Neuformierung "über den Wolken"
Das Arbeitsgerät des Flying Bulls Aerobatics Teams ist die Zlin-50 LX
300PS bei einem Leergewicht von 600 kg machen jedem Sportwagen Ehre
EVAKUIERUNG VON EU-STAATSBÜRGERN
Szenario: Es kommt zu schweren Unruhen. Die im Land eingeschlossenen EU-Bürger
müssen in Sicherheit gebracht werden. Zuerst landen Jagdkommandosoldaten,
sog. Fernspäher, mit Gleitschirmen am Flugfeld. Erkunden und sichern.
Eine C-130K des Bundesheeres setzt Fallschirmjäger ab
Bei der Landung mit dem Rundkappenfallschirm müssen sich die Fallschirmjäger
abrollen
Der Hubschrauberverband rückt mit der Hauptstreitmacht an. Die OH-58B Kiowa
sichern mit ihren 7,62 mm Gatling Kanonen das Gelände
Die S-70 und AB-212 setzen die Sicherungskräfte ab
Die Flüchtlinge werden mit der soeben gelandeten C-130 evakuiert
Nach wenigen Minuten sind die Flüchtlinge in Sicherheit
DEMONSTRATION ABFANGEINSATZ
Eine C-130K dringt in den Österreichischen Luftraum ein
Sofort startet eine Eurofighter Rotte zum Einsatz Priorität Alpha
Nach wenigen, aber sehr extremen Flugmanövern waren die Eurofighter in
Position
Ein Flugzeug identifiziert den Eindringling, eines sichert die Aktion von hinten
Die Abfangjäger begleiten das Flugzeug zum Fliegerhorst und zwingen es
dort zur Landung
Auftrag erfüllt. Und er kann doch über Österreich wenden ;-)
TURKISH STARS
Die Turkish Stars fliegen mit acht Northrop NF-5A/B Freedom Fighter
Außerst präzisen Formationen und ein gut gelaunter Kommentator
"Sie kommen von recks! Bitte schauen Sie recks!"
Die Turkish Stars waren bereits auf der AirPower 03 zu bewundern
... und haben zwischenzeitlich deutlich dazugelernt
Flugzeuge und Rauch in den Farben der Türkei
Die Turkish Stars fliegen ihre Programme meist mit hohen Geschwindigkeiten
"Das Leben eines Stars beginnt bei 500 Knoten" - etwa 930 km/h
Begegnungsgeschwindigkeit = Fluggeschwindigkeit x 2
Ein Split richtung Publikum
Der rote Rauch sah toll aus, hinterlies aber auch sichtbare Spuren an der Kleidung
der Zuseher
Hoffentlich bis bald!
Die Turkish Stars betreiben auch zwei NF-5B Doppelsitzer
HISTORISCHE FLUGZEUGE
Blériot XI - das erste Militärflugzeug der Welt - ein Scheunenfund.
Hier fliegt eine Thulin A der AETA - AB Enoch Thulins Aeroplanfabrik
Die Blériot XI überflog 1909 als erstes Flugzeug den Ärmelkanal
und kurz darauf die Alpen
Nachbau eines Fokker Dr.1 Dreideckers, eines der Flugzeuge des "Roten Barons"
Manfred Von Richthofen.
Cessna L-19A Bird Dog - ex 3A-CI der Österreichischen Luftstreitkräfte
Piper PA-18-95 Super Cub - ex 2A-AO der Österreichischen Luftstreitkräfte
Saab 91D Safir - ex 3F-SS der Österreichischen Luftstreitkräfte
North American AT-6 Texan - die Variante LT-6G flog auch beim Bundesheer
Crossing von D-FHGK und D-FHGL
Walter und Toni Eichhorn (Vater/Sohn) haben gemeinsam 25.000 Flugstunden
Consolidated PBY-5A Catalina - 1943 für die Royal Canadian Air Force gebaut
Mit 4.000 Stück das meist gebaute Flugboot aller Zeiten
Der Entwurf der Dornier DO-24ATT geht auf 1930er Jahre zurück
Die Maschine gehört Iren Dornier, dem Enkel von Claude Dornier
Die Lackierung täuscht, diese Douglas DC-2 stand ursprünglich bei
der US Navy im Einsatz
Diese Douglas DC-6B (N996DM, Baujahr 1958) der Flying Bulls wurde von ex-Jugoslawiens
Staatschef Tito zum Luxus-Reiseflugzeug umgebaut.
North American B-25J Mitchell N6123C Baujahr 1945 beim Start
Es handelt sich um einen US Bombermodell aus dem 2. Weltkrieg
Berühmt wurde der Typ durch den Doolittle Raid 1942 - von Flugzeugträgern
aus startend wurde Tokio völlig überraschend bombardiert
Die B-25 der Flying Bulls ist mit komfortabler Inneneinrichtung ausgstattet
Chance Vought F4U-4 Corsair (OE-EAS)
US Navy und Marines setzten den Typ hauptsächlich im Pazifikkrieg ein
Lockheed P-38L Lightning (N25Y) - der Neuzugang bei den Flying Bulls
Ein echter Klassiker mit tollem Sound
Die Boeing PT-17 Stearman (OE-AMM) wurde bereits 1934 entwickelt
TRANSPORTFLUGZEUGE
Das Bundesheer hat drei gebrauchte Lockheed Hercules C Mk.1P (C-130K) von der
RAF übernommen
Die Hercules stellen die Versorgung der Bundesheer-Kontingente am Balkan und
im Tschad sicher
Der Loadmaster winkt dem Publikum
Lockheed Hercules C Mk.1P (C-130K)
Lockheed Hercules C Mk.1P (C-130K)
Die österreichischen Hercules sind mit einer markanten Luftbetankungssonde
ausgerüstet.
Die Alenia C-27J Spartan der italienischen Luftstreitkräfte
Die Spartan besitzt einzigartige Flugeigeschaften für ein Transportflugzeug
Antonov An-26 der tschechischen Luftstreitkräfte
AIRPOWER09 - Seite 2
MODERNE KAMPFFLUGZEUGE alle Fotos © Doppeladler.com
... gibt es nun auch in Österreich. Die Hausherren: Eurofighter Typhoon
Der Eurofighter Typhoon wird in Österreich nur zur Luftraumüberwachung
und nicht gegen Bodenziele eingesetzt
Zum Zeitpunkt der AirPower09 waren 11 der 15 Maschinen ausgeliefert
7L-WC steigt per Nachbrenner
7L-WF bei der Landung
7L-WF mit ausgeklappter Luftbremse
Auch die Deutsche Luftwaffe sendete zwei Eurofighter nach Zeltweg
Eurofighter 30+40 bei der Landung
Eurofighter 30+42 ist ein Doppelsitzer
Italienischer Eurofighter Typhoon zeigte ein Kunstflugprogramm
Typhoon in Gewitterwolken
Eurofighter Typhon bei der Landung
Lockheed Martin F-16 MLU Fighting Falcon des Dutch Demo Teams
Das Wappentier der Niederlande wird wirklich schick in Szene gesetzt
Der Pilot ist Captain Ralph 'Sheik' Aarts - 1.300 Flugstunden auf der F-16
Smokewinders und Flare-Täuschkörper machen Eindruck
Die "Oranjes" können auch fliegen
Ablösungen bei engen Kurven
Nochmals der Löwe
Einfach schön anzusehen
Schöne Ablösungen auf der F-16 MLU Fighting Falcon aus Belgien
Der Rauch der Smokewinders verrät, dass hier mit hohem Anstellwinkel geflogen
wird
Auch Michel "Mitch" Beulen (1700h auf F-16) peppt seine Show mit Flares
auf
Saab JAS 39 EBS HU Gripen der ungarischen Luftwaffe
Ein guter Blick auf die Silhouette des Gripen
Gut zu sehen die Außenlastträger für Waffen, Treibstofftanks
etc.
Ungarn hat seine 14 Gripen vorerst bis 2017 von Saab geleast
SAAB 105 OE
Formation eines Alpha Jet der Flying Bulls mit drei Saab 105 Oe
Die österreichischen Saab 105 Oe wurden Anfang der 70er Jahre gebaut
Von den 40 beschafften Flugzeugen sind heute nur mehr wenige flugfähig
"Abfangjäger-light" - die Saab 105 Oe übernimmt auch Aufgaben
in der Luftraumüberwachung bzw. Luftraumsicherung
Ein Nachfolger für die Saab 105 Oe ist dringend erforderlich, wurde jedoch
aufgrund des Sparbudgets vorerst zurückgestellt
Der Saab 105 Oe Viererverband zeigte ein schönes Display
Diese vier Maschinen haben zusammen über 130 Jahre auf dem Buckel
Silhouetten gegen Gewitterwolken
Das T-Leitwerk ist heute eine charmante Rarität
KUNSTFLUGSTAFFELN TEIL II
Das polnische Orlik Aerobatic Team ist nach seinem Flugzeug benannt
Die PZL - 130 Orlik ist eine polnische Eigenentwicklung
Das Team fliegt mit sieben Maschinen
Orlik Aerobatic Team
Das Team Krila Oluje (Wings of Storm) aus Kroatien
Das Team beim Einnehmen einer neuen Formation
Das kleine Kroatien kann auf seine Krila Oluje stolz sein
Die Pilatus PC-9M ist eine Weiterentwicklung der PC-7 des Bundesheeres
Ein sehr stilvolles Display
Was man unter Gleitschirmen alles machen kann ...
Das ist Absicht ... Ein Split der anderen Art
SONSTIGE FLUGZEUGE
Die Pilatus PC-7 Turbo Trainer ist das Schulflugzeug der Luftstreitkräfte
Die Pilatus PC-6/B2-H2 Turbo Porter ist ein sehr vielseitiges Flugzeug
Auf der AirPower 09 wurde ein Löscheinsatz demonstriert
L-39ZA Albatros des tschechischen Herstellers Aero Vodochody. Diese Maschine
dient kommt aus der Slowakei
Aero Vodochody L-159T ALCA ist der moderne Nachfolger der L-39 auf NATO Standard
und als ein möglicher Saab 105 Oe Nachfolger im Gespräch
Einer von vier Fairchild Dornier Alpha Jet der Flying Bulls
Was man unter Gleitschirmen alles machen kann ...
... z.B. auch Fusserln ...
... oder Händchen halten
Rutan Long-EZ des US Luft- und Raumfahrtingenieurs Burt Rutan
Die Bede BD-5 ist das zweitkleinste Flugzeug der Welt
Das österreichische Blanix Segelflug-Team mit zwei LET L 13 Blanik Segelflugzeugen
- pure Ästhetik ohne Triebwerkslärm
Demonstration eines Red Bull AirRace - bei der AirPower 03 hat diese Rennserie
begonnen
Der AirRace Weltmeister 2008 kommt aus Österreich - Hannes Arch mit seiner
Zivko Edge 540
Piaggio P.180 Avanti der italienischen Streitkräfte
SCHWEIZER FINALE - PATROUILLE SUISSE
Diese beiden Hawker Hunter F.Mk 58 aus der Schweiz sind in Privatbesitz
Unglaubliche 160 Stück schützten einst die Neutralität der Schweiz
Landung der sogenannten Papyrus-Hunter
Die Patouille Suisse fliegt heute mit 6 Northrop F-5E Tiger II ...
... doch gegründet wurde sie mit der Hawker Hunter
Die Patrouille Suisse ist eines der bekanntesten Teams der Welt
Die Patrouille Suisse steht für perfekten Formationsflug
Die schweizer F-5E sind uns Österreichern gut bekannt ...
... sie waren bei uns vor dem Eurofighter als Abfangjäger im Einsatz
Sie kommen aus den Wolken herab um uns zu erfreuen
Crossing-Figur, benannt nach dem 15 km langen Gotthardtunnel
Licht ins Dunkel - durch Verzögerungen im Programm wurde es sehr spät
... und auch sehr Dunkel
Links rund um die AirPower 09
Offizielle Website der AirPower 09
Webspecial des Österreichischen Bundesheeres
Das war die AirPower 05
Das war die AirPower 03