die Airpower03 wurde vom österreichischen Bundesheer und Red Bull gemeinsam
veranstaltet.
Am 27. und 28. Juni 2003 fand in Zeltweg die Flugshow Airpower03 statt.
Trotz wechselhafter Wetterbedingungen fanden insgesamt 250.000 Besucher den
Weg zum Flugfeld - und sicherlich wurde kein einziger von ihnen enttäuscht.
Mit offenen (oder vollem) Mund bestaunten Sie die Vorführungen von 196
Flugzeugen aus 19 Nationen.
Das Programm war spektakulär und abwechslungsreich - und das über
die gesamte Zeit von 2 x 9 Stunden!
die Airpower03 DVD.
Gestern hab ich sie bekommen - meine DVD von der Airpower03. Da ich die DVD
schon im Juli bestellt habe, war ich natürlich sehr gespannt - das Warten
hat sich gelohnt!
Die DVD ist absolut ihr Geld wert - auch wenn ich sehr enttäuscht bin,
dass ich trotz angeblichen Subskriptionspreis mehr bezahlt habe als ich jetzt
bei Libro ausgeben würde!
6M-BC
ein S-70A-42
'Alpen Hawk' des österr. Bundesheeres.
Hubschrauberballett.
Leider nur am Boden: ein AH-64D Apache der niederländischen Luftstreitkräfte.
ein schwer bewaffneter Transporthubschrauber Mi-8 Hip aus der Slowakei.
eine Mi-24 Hind, ebenfalls aus der Slowakei.
Die Luftwaffen aus dem ehemaligen Osten waren heuer leider nur schwach vertreten.
ein Sea Harrier FA2 der Royal Navy.
Diese Senkrechtstarter operieren von britischen Flugzeugträgern aus.
ein deutscher Panavia PA200 Tornado.
zwei Tornados der deutschen Luftwaffe führen im Tiefflug eine Luft-Luft-Betankung
durch.
"Buddy-to-Buddy" nennt man die Betankung von Kampfflugzeug zu Kampfflugzeug.
heute schon ein Stück Vergangenheit: eine zweisitzige MIG-29 Fulcrum der
deutschen Luftwaffe.
eine F-15 Eagle der
US Airforce.
eine CF-18 Hornet der kanadischen Luftstreiträfte.
F-16 Fighting Falcons der USAF.
Der Farbschimmer der Cockpithaube stammt von einer hauchdünnen Goldschicht,
die einfallende Radarenergie zerstreuen soll. Ein einfacher Trick um zu verhindern,
dass Radarstrahlen die Haube durchdringen und im Cockpit eine wesentlich größere
Rückstrahlfläche vorfinden.
für Dioramabauer interessant: die Einstiegsleiter und die kleine US Flagge
im Cockpit.
in der Luft lieferte eine F-16 aus den Niederlanden eine spektakuläre Show.
Links unten sieht man einen Teil einer Videowall, die für Nahaufnahmen
verwendet wurden.
eine Saab JA-37 Viggen der schwedischen Luftwaffe - ein Genuss für Auge
und Ohr!
Auf diesen Maschinen trainierten auch österreichische Piloten in Schweden
den Umgang mit modernen Kampfflugzeugen.
die schwedischen
C-130 Hercules sind die ältesten in Europa.
ein Airbus A300-600ST Beluga drehte eine Platzrunde und präsentierte sogar
ein Touch&Go Manöver!
Die Beluga wird vorallem als Transporter für fertige Airbus-Komponenten
eingesetzt.
Weltpremiere des Red Bull AirRace.
Die Piloten mussten auf bestimmte Art und Weise mehrere Tore passieren.
Hier die Extra 330L von Peter Besenyei, der am Samstag das AirRace gewann.
unglaublich, was man mit einem Flugzeug alles machen kann!
Beachte die Rauchspuren!
Peter Besenyei bei seinem Solo-Programm.
das Red Bull Aerobatic Team aus der Tschechei fliegt die Zlin 50 LX.
der älteste Teilnehmer, die Berliot XI, wollte zunächst nicht gleich
anspringen ...
... umso größer war daher die Freude beim Publikum - und beim Piloten!
die Fokker Dr I wurde durch den "Roten Baron" berühmt.
kein ehrenwertes Ziel für einen Luftangriff ...
... doch bei Airshows wird ohnehin nur gewunken.
darum gibt es Videowalls.
Die Corsair wurde vorallem im Pazifikraum eingesetzt.
Ihre dicken Tragflächen eignen sich hervorragend als Sonnen- oder Regenschutz.
der North American
B-25J Mitchell ist ein amerikansicher Bomber aus dem 2. Weltkrieg.
Diese Maschine wurde früher zur Bekämpfung von Waldbränden eingesetzt.
der B-25J Mitchell beim Anlassen des Steuerbordtriebwerkes.
bei düsteren Lichtverhältnissen sieht der Anstrich besonders gut aus.
auch diese De Havilland Sea Vixen, ein ehemaliges britisches Trägerflugzeug,
gehört heute Red Bull.
das Red Bull Logo auf der Oberseite.
das Team 2000 formiert sich neu. Sie fliegen mit Saab Safir 91.
wesentlich schneller und lauter war die spanische Kustflugstaffel Patrulla Aguilla.
Sie fliegen ihre CASA 101-C Aviojet auf ihre ganz eigene Art.
auch in Formation.
just do it.
ein sogenannter Split.
mit ausgefahrenen Fahrwerk und Landescheinwerfern.
Videowall
die Patrouille Swiss ist die Kunstflugstaffel der Schweizer Luftwaffe. Sie fliegt
die Northrop F-5E Tiger II.
ein schöner Split.
die Turkish Stars fliegen ihr Programm ebenfalls mit der
F-5 Tiger ...
... sie zeigten ein besonders rasantes Programm.
türkischen Taxis eilt ein ganz besonderer Ruf vorraus - das Taxi der Turkish
Stars ist eine C-130 Hercules.
die Patrouille de France beeindrukte durch absolute Präszision, eine auf
Musik abgestimmte Choreographie und einem Co-Moderator, der das Programm wie
die Piloten auswendig beherrschte.
Die Franzosen fliegen den Strahltrainer Dassault/Dornier Alpha Jet.
eine perfekte Formation - wie schon Tage zuvor in Paris und erst kürzlich,
am französischen National-feiertag, über der Innenstadt.
ein Blumenstrauß für das Publikum.
Hinweis: Zum Vergrößern anklicken!
Die Bildvorschau wird den Aufnahmen leider nicht gerecht!
Also Zeit nehmen und maximieren!
Einige Fotographen haben Ihre eMail mitver-
öffentlicht (Namen anklicken), einige auch Links mitgeschickt.
Copyrights bei den Fotographen!
AS1 - Andreas Sammer AS2 - Andreas Sammer AS3 - Andreas Sammer
Corsair (Crosair ;)) Kunsttiefflug Wright Cyclone R2600
BH1 - Florian Kollmann [bhi] BH2 - Florian Kollmann [bhi] BH3 - Florian Kollmann
[bhi]
F-16 aus den Niederlanden schwedische C-130 F-16 Take-Off
BH4 - Florian Kollmann [bhi] BH5 - Florian Kollmann [bhi] CH1 - Christian Hauser
Black Hawks Red Arrows JA-37 Viggen
CH2 - Christian Hauser CH3 - Christian Hauser CH4 - Christian Hauser
F-15. We ain't crashing here, although it looks like that! Draken knife pass
Frecce Tricolori
trapezoid formation rolling
CH5 - Christian Hauser DG1 - dragon11 DG4 - dragon11
The shape of things to come! aus einer PA-18 aufgenommen (nach dem "drakenprinzip"=
in einer hand den steuerknüppel in der anderen die kamera)
DG2 - dragon11 DG3 - dragon11 DG5 - dragon11
Austrian Air Force britische C-130J P-51 Mustang
FY1 - Flyer FY2 - Flyer FY3 - Flyer
Draken Formation Buddy-to-Buddy (Tornados) Patouille Swiss - Tunnel
HP1 - hpm [airshow.at] HP2 - hpm [airshow.at] HP3 - hpm [airshow.at]
Eurofighter Split B25J Mitchell
HP4 - hpm [airshow.at] HP5 - hpm [airshow.at] MD1 - MADDOG [home]
Eurofighter F-16 Sea Vixen
MD2 - MADDOG [home] MD3 - MADDOG [home] MD4 - MADDOG [home]
Eurofighter Turkish Stars Frecce Tricolori
MD5 - MADDOG [home] MG1 - Markus Gruber MG2 - Markus Gruber
Tornado der Luftwaffe Swedish Airforce Boeing Stearman und B-25 "Mitchell"
der Flying Bulls.
MG3 - Markus Gruber MK1 - Markus Keller [home] MK2 - Markus Keller [home]
MiG-29 - für die Luftraum-
überwachung ungeeignet, als Unterstellplatz ideal.
Frecce Tricolori Fokker DR I
MK3 - Markus Keller [home] MK4 - Markus Keller [home] MK5 - Markus Keller [home]
Sea Vixen
Team 2000 Turkish Stars
PK1 - Peter Kurri PK2 - Peter Kurri PK3 - Peter Kurri
20 Jahre PC-7
Mi-24 Hind Stilleben
PK4 - Peter Kurri PK5 - Peter Kurri PZ1 - Peter Zdarsa (Z142)
Saab 105Oe Split
Pischof Aeroplan
(made in Austria) A300-600ST beim Landing Configuration Low Pass.
PZ2 - Peter Zdarsa (Z142) PZ3 - Peter Zdarsa (Z142) PZ4 - Peter Zdarsa (Z142)
Draken Deltaformation.
Patrouille Swiss Finale Grande. Saab 105 Formation beim Split.
PZ5 - Peter Zdarsa (Z142) SV1 - Sven Büttner TM1 - Robert C. Tögel
Turkish Stars bei der Tunnelformation.
CF-18 Hornet Hubschrauberballett
(S-70A-42 Alpen Hawks)
TM2 - Robert C. Tögel TM3 - Robert C. Tögel TM4 - Robert C. Tögel
Darum gibt es Videowalls!
(Fokker DR I)
Patrulla Aguilla
(CASA 101-C Aviojet) wird mir fehlen ...
TM5 - Robert C. Tögel WS1 - Wilfried Schabauer WS2 - Wilfried Schabauer
Unsere Herc startet in der Abenddämmerung.
Eurofighter Taifun niederländische F-16
WS3 - Wilfried Schabauer WS4 - Wilfried Schabauer WS5 - Wilfried Schabauer
Saab JA-37 Viggen Eurofighter Taifun Patrouille Swiss
Ausser Konkurrenz.
für diese Bilder konnte man nicht abstimmen.
HPX - hpm [airshow.at] MDX - MADDOG [home] TMX1 - Robert C. Tögel
"Österreichisch - Ungarische Beziehungen"
niederländische F-16 Turkish Stars
WSX1 - Wilfried Schabauer WSX2 - Wilfried Schabauer WSX3 - Wilfried Schabauer
Eurofighter Turn F-16 aus den Niederlanden Tornado der Luftwaffe
JAX - Janschitz OBH2 - Bundesheer OBH7 - Bundesheer
Patrouille de France Frecce Tricolori Der Millenium-Draken.
TMX2 - Robert C. Tögel TMX3 - Robert C. Tögel
Red Bull Aerobatic Team
Patrouille de France
SA-316B Alouette III
Agusta Bell 212
ein Agusta Bell 206A der Kiowa Staffel.
ein Bell OH-58 Kiowa.
PC-7 im Sonderanstrich "Viper" (20 Jahre PC-7 beim Bundesheer)
Saab 105Oe
Saab 105Oe in Formation.
Ruhepause auf dem rechten Saab J-35Oe Mk.II "Draken"
perfekter Formationsflug von sechs Draken.
einfach schön.
Den Vergleich mit ausländischen professionellen Kunstflugstaffeln braucht
das Bundesheer nicht zu scheuen.
Spaziergang auf unserer ersten Hercules C Mk.1P - oft auch C-130K genannt.
Abends auf dem Weg zur Startbahn.
Die Hercules beim Take off.
Short SC-7 SRS 3M "Skyvan"
... als die österr. Luftsreitkräfte noch hüpften, anstatt zu
springen.
der Millennium Draken - Sonderbemalung anlässlich 1000 Jahre Ostarrichi
(996-1996).
der Millennium-Draken landete mit Bremsfallschirm.
der Eurofighter Taifun. Mit österr. Hoheitsabzeichen vorerst nur als Modell...
...hier dafür ganz real. Das Development Aircraft DA 7 aus Italien.
der Taifun in der Luft. Über Zeltweg bewies er eindrucksvoll, dass er doch
wenden kann, ohne unsere Staatsgrenzen zu überschreiten! Hoffentlich haben
das einige Grüne Abgeordnete auch gesehen.
auch der Eurofighter landete nach seinem Display mit Bremsfallschirm. Beachte
die Canard-Vorflügel, die als zusätzliche Bremsklappe dienen.
Menü: Startseite -
Sitemap -
Weitere Themen - Forum
Doppeladler.com benötigt Frames! Bitte aktivieren Sie diese Funktion in
Ihrem Browser!
Link zur Seite 1 - Seite
2 - Seite 3 - Seite
4 - Seite 5 - Seite
6