COMBINED RESOLVE II - Bewährungsprobe für das Jägerbataillon 25 © US Army / JMTC

COMBINED RESOLVE II / 2014

by Doppeladler

COMBINED RESOLVE II - Bewährungsprobe für das Jägerbataillon 25 © US Army / JMTCBewährungsprobe für das Jägerbataillon 25 © US Army / JMTC

Wenn die US Army die Mobilisierung und den Einsatz einer schnellen Eingreiftruppe für Europa trainiert, dann ist das auch für befreundete Nationen eine viel versprechende Übungsmöglichkeit. Das Bundesheer hat diese Chance optimal genutzt und das luftbewegliche Jägerbataillon 25 sowie vier Hubschrauber nach Deutschland entsandt. Heraus kam ein intensives Training unter nicht alltäglichen Rahmenbedingungen – für manche war es gar „die beste Übung ihrer Karriere“.

Die multinationale Übung „COMBINED RESOLVE II“ („gemeinsame Entschlossenheit“) fand vom 15. Mai bis 30. Juni 2014 auf den deutschen Truppenübungsplätzen Hohenfels und Grafenwöhr statt. An der von der US Army Europe USAREUR geführten Übung nahmen etwa 4.000 Soldatinnen und Soldaten aus 15 NATO und „Partnerschaft für den Frieden“ – Staaten teil: Albanien, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Frankreich, Georgien, Ungarn, Kosovo, Litauen, Polen, Rumänien, Serbien, Slowenien, die USA und Österreich.
Es war ein Heimspiel für die US-Mannschaft, denn in Gafenwöhr befindet sich das „Joint Multinational Training Command“ (JMTC) und in Hohenfels das  „Joint Multinational Readiness Center“ (JMRC).

Gruppenbild der an der COMBINED RESOLVE II / 2014 teilnehmenden Staaten © BundesheerGruppenbild der teilnehmenden Nationen © Bundesheer

EUROPEAN ROTATIONAL FORCE

Zweck der Übung war die erstmalige Aktivierung der „European Rotational Force“ (ERF) der US Army, gebildet von einem Combined Arms Battalion des 1st Brigade Combat Team, 1st Cavalry Division (1/1 CD) aus Ft. Hood, Texas. Diese Einheit, genannt die „Iron Horse Brigade“, wird auch das US Kontingent der NATO Response Force (NRF) bilden.
Die ERF ist Teil des neuen Konzeptes der USA, trotz der Reduzierung der in Übersee stationierten Truppen seinen europäischen Verbündeten im Krisenfall beizustehen. Im Anlassfall wird diese Kampftruppe ohne schweres Gerät über den Atlantik geflogen. In Grafenwöhr wartet erstmalig das „European Activity Set“ (EAS) – top-moderne Ausrüstung für die Kampftruppe – inkl. 29 Kampfpanzer des Typs M1A2 SEPv2 Abrams und 33 Schützenpanzer M2A3 bzw. M3A3 Bradley.

Für alle an der Übung teilnehmenden Nationen ergibt sich durch die Aktivierung der ERF die Möglichkeit, von der hochgefahrenen Infrastruktur zu profitieren und den Kampf mit verbundenen Waffen zu trainieren.

Schützenpanzer vom Typ M2A3 Bradley © US Army - 1/1 CDJemand hat vergessen der US Army von dem in Österreich ausgerufenen Ende der Panzerschlachten zu erzählen. Schützenpanzer der Typen M2A3 uns M3A3 Bradley © US Army – 1/1 CD

TASK FORCE TIGER

Das Bundesheer nahm vom 12. Mai bis 3. Juni 2014 an der Übung teil und entsendete rund 350 Soldaten. Kern des Kontingents bildete das luftbewegliche Jägerbataillon 25 (JgB25) – das im Zuge der Pilotversuche für ein Berufsheer neu geschaffene Kaderbataillon. Die Einheit stellt nun gemeinsam mit dem Jagdkommando die infanteristische Speerspitze der heimischen Streitkräfte dar und muss für anspruchsvolle Aufgaben entsprechend fit gemacht werden. Dem österreichischen Bataillon – bei der Übung „Task Force Tiger“ genannt – wurde eine US-amerikanische und eine bulgarische Kompanie unterstellt. Zweites wichtiges Element war das Helicopter Detachment, bestehend aus vier Agusta Bell AB-212 der 2. leichten Transporthubschrauberstaffel aus Linz-Hörsching – 5D-HZ (taktische Nummer 1), 5D-HY (2), 5D-HX (3) und 5D-HR (4).
Auch ein heimisches Einsatzkamerateam, Kampfunterstützungs- und Verbindungsoffiziere, Pioniere und Logistiker nahmen an der Übung teil. In Summe standen rund 600 Mann unter österreichischen Kommando.

Das JgB25 erhielt den Grundauftrag, die Provinzhauptstadt einer krisengebeutelten Region zu sichern und im Bedarfsfall gegen Angriffe aus einem fiktiven Nachbarland zu verteidigen. Dabei mussten sie sich auch gegen Panzerattacken zur Wehr setzen. Das Kärnter Bataillon nahm auch an Gegenschlägen teil. Daneben gab es zusätzliche Übungseinlagen – z.B. wurden auch kampfstarke Evakuierungsoperationen trainiert – statt den angekündigten acht Gegnern versuchten 40 Feinddarsteller, die Operation zu vereiteln.

Die von Österreich geführte "Task Force Tiger" nimmt Aufstellung © BundesheerDie von Österreich geführte „Task Force Tiger“ nimmt Aufstellung © Bundesheer

Besonderes Highlight und gleichzeitig eine Herausforderung war, dass die Österreicher bei ihren Einsätzen nicht nur von Artillerie unterstützt wurden, sondern auch A-10 Thunderbolt II Erdkampfflugzeuge und AH-64 Apache Kampfhubschrauber anfordern konnten.
„Es ist das erste Mal in meiner Karriere, dass die Kampfunterstützung im vollen Spektrum durchgeführt wird. Zum Beispiel, wenn ich einen Kampfhubschrauber anfordere, dann unterstützt eine Rotte Apache-Kampfhubschrauber ein paar Minuten später unsere Einsatzführung. Toll, was hier geboten wird“, so Hauptmann Andreas Greifeneder, der Fliegerverbindungsoffizier dieser Übung.
„Das war die beste Übung meiner Karriere“, resümierte der Kommandant des JgB25, Oberst Herbert Kraßnitzer.

Zwei Jahre lang wurde die COMBINED RESOLVE II vorbereitet, sie stand daher in keinem Zusammenhang mit den aktuellen Entwicklungen in der Ukraine. Als Zeichen Richtung Russland und zur Beruhigung der baltischen und Schwarzmeer-Staaten war das Manöver aus NATO-Sicht allerdings ein willkommenes Signal.

IMPRESSIONEN

Um einen Eindruck zu vermitteln, welche Rahmenbedingungen in Grafenwöhr (JMTC) und Hohenfels (JMRC) geboten wurden, haben wir einige Online-Archive durchforstet und zeigen die interessantesten Aufnahmen. Glücklicherweise war das rot-weiß-rote Kontingent ein besonders beliebtes Fotomotiv der US Fotografen. Besonders bedanken möchten wir uns bei der 2. leichten Transporthubschrauberstaffel und bei den Kollegen von Tank-Masters.de. Bitte die Copyright-Hinweise beachten.

Das in Grafenwöhr eingelagete US Army "European Activity Set" EAS rollt an. Hier Panzerhaubitzen M-109A6 Paladin © US Army - 1/1 CDDie US Soldaten landen mit leichten Gepäck in Nürnberg © US Army JMTCKurz drauf im Feld: Bradley Schützenpanzer werden von Apache Kampfhubschraubern gedeckt © US Army / Das in Grafenwöhr eingelagete "European Activity Set" EAS rollt an. Hier Panzerhaubitzen M-109A6 Paladin © US Army - 1/1 CDUS Brig. Gen. Walter E. Piatt, Kommandant des JMTC, begrüßt die österreichischen TeilnehmerInnen © US Army JMTCDieser Soldat des 1st Battalion, 4th Infantry Regiment ist Teil der OPFOR (Opposing Force) © US Army JMTCBundesheer-Flightline - die vier Agusta Bell AB-212 in Hohenfels © 2.l. THSSTAPinzgauer 4x4 © R. Zwilling – Tank-Masters.deDas JgB25 beim Angriff © US Army JMTCLuftunterstützung durch eine Fairchild-Republic A-10 Thunderbolt II © US Army JMTCÖsterreicher mit ihren Pinzgauer-Fahrzeugen © US Army - 1/1 CDSoldat der 2. Kp / JgB25 beim Sichern © US Army JMTCAgusta Bell AB-212 5D-HZ © US Army JMTCKampfpanzer M1A2 SEPv2 Abrams © US Army JMTCDas JgB25 im Häuserkampf © US Army JMTCSoldaten des JgB25 © US Army JMTCÖsterreicher begutachten den Apache-Kampfhubschrauber © US Army - 1/1 CDDer Kommandant der 16th Sustainment Brigade der US Army hält endlich ein gescheites Sturmgewehr in der Hand - ein StG-77 A2 Kommando © US Army - 16th Sust. Bde.Panzerhaubitze M-109A6 Paladin wird von einem M1070 Heavy Equipment Transport System gehoben © US Army - 16th Sust. Bde.Die AB-212 starten in Hohenfels © 2.l. THSSTAAgusta Bell AB-212 im Formationsflug © 2.l. THSSTAKonvoi aus slowenischen, französischen und amerikanischen Fahrzeugen © US Army JMTCFranzösische Soldaten © US Army - 1/1 CDÖsterreichischer MG-74 Schütze rückt im Schutz von Rauchgranaten vor © US Army JMTCSoldat des JgB25 am Funk © US Army JMTCAlbanische und US-amerikanische Soldaten © US Army JMTCAusbildner und Schiedsrichter des JMTC beobachten die Aktionen des JgB25 © US Army JMTCAgusta Bell AB-212 5D-HR © 2.l. THSSTAÖsterreicher besteigen ihren US Black Hawk © US ArmyDie 124th Fighter Wing der Air National Guard Idaho entsandte 7 A-10 nach Spangdahlem © Spangdahlem Air BaseDas Feldlager der Österreicher © BundesheerLuftlandung der Österreicher © 2.l. THSSTAAgusta Bell AB-212 5D-HR © 2.l. THSSTAM1A2 SEPv2 Abrams beim scharfen Schuss © US Army JMTCSoldaten des Jägerbataillons 25 © R. Zwilling – Tank-Masters.deLuftlandung © US ArmyU.S. Army AH-64D Apache Longbow Kampfhubschrauber © US Army JMTCKroatische Spezialeinsatzkräfte © US ArmyKampfpanzer der Typen M1A2 SEPv2 Abrams und TR85M1 Bizon © US Army JMTCMG-Trupp des JgB25 © US Army JMTCÜbunsteilnehmer aus Litauen verlassen einen US Black Hawk © US Army JMTCRumänischer Schützenpanzer MLI-84M Jderul © US Army JMTCSoldat des JgB25 feuert mit einer AT-4 Panzerabwehrwaffe © US Army JMTCGeorgische Soldaten suchen nach IEDs © US Army JMTCAB-212 und AH-64 Apaches in Hohenfels © 2.l. THSSTADie professionelle OPFOR benutzt Panzerattrappen auf M113 Fahrgestell - der Duellsimulation ist es egal, ob das Rohr nur aus PVC ist © US Army JMTCDas JgB25 steht mit ihren Panzerabwehrlenkwaffen PAL 2000 bereit © US Army JMTCDie Österreicher rücken vor © US Army JMTCUS Army Black Hawks setzen österreichische Luftlandetruppen ab © US Army JMTCNach dem Absitzen © US ArmyÖsterreichisches Combat Camera Team © US ArmyÖsterreichischer Soldat © US ArmyHeavy Metal - M1A2 SEPv2 Abrams mit Minenpflug © R. Zwilling – Tank-Masters.deM1088 Zugmaschine und M969 Treibstofftanks © US Army - 16th Sust. Bde.Österreicher im ABC Schutzanzug © US ArmyRumänische TR85M1 Bizon trainieren erstmals im Ausland © Rumänische StreitkräfteSoldaten des US Marine Corps Forces Special Operations Command MARSOC © US ArmyKommandant des JgB25, Oberst Herbert Kraßnitzer © US Army JMTCÖsterreichischer AB-212 setzt Einheiten der Massachusetts National Guard ab © US ArmyErstversorgung eines verletzten Kammeraden © US Army JMTCDer Verletzte wird in einen Sanitäts-Pinzgauer verladen © US Army - 1/1 CDPanzerhaubitzen M-109A6 Paladin und M992A2 Munitionstransporter © US Army - 1/1 CDRumänische Kampfpanzer TR85M1 Bizon am Schießstand © US Army JMTCA-10 Warthog feuert mit der 30 mm Gatling-Bordkanone © US Army JMTCSoldaten des JgB25 © US Army JMTCM1A2 Abrams SEPv2 in der Waschstraße © US Army - 1/1 CDDen Schafen scheint der US Aufmarsch nicht zu stören © US Army - 1/1 CDLuftlandung des JgB25 © US Army JMTCAH-64 Apache feuert 70 mm Raketen ab. Darunter ein rumänischer MLI-84M Jderul © US Army JMTCSoldaten des JgB25 beim Sonnenuntergang © Seibert / bundesheer.at

Videos:

Weiterführende Links:

US Kampfhubschrauber sowie georgische und rumänische Truppen beim scharfen Schuss © US Army JMTC
US Kampfhubschrauber sowie georgische und rumänische Truppen beim scharfen Schuss
© US Army JMTC

Ähnliche Beiträge