AIRPOWER22 – Die Eckdaten:
- 2. und 3. September 2022
- Fliegerhorst Hinterstoisser in Zeltweg (Steiermark)
- Eintritt frei
- Bei Bedarf Parkplätze vorbestellen!
Die mittlerweile neunte Auflage der Airshow findet am 2. und 3. September 2022 am Fliegerhorst Hinterstoisser in Zeltweg (Steiermark) statt. Erneut setzt man auf die erfolgreiche Partnerschaft zwischen dem Österreichischen Bundesheer, Red Bull und dem Land Steiermark.
Die AIRPOWER22 wird laut den Veranstaltern aus einer militärischen Leistungsschau am Boden, sowie aus Vorführungen der österreichischen Luftstreitkräfte, der Flying Bulls und internationaler militärischer Kunstflugstaffeln bestehen. Außerdem soll es Teilnehmer aus dem Bereich der Zivilluftfahrt, eine statische Schau ziviler Aussteller aus den Bereichen der Luftfahrtindustrie, Forschung und Lehre sowie eine umfangreichen Rahmenveranstaltung am Flugplatzgelände inklusive dem Militärluftfahrtmuseum Zeltweg / Hangar 8 zu sehen geben.
Die Veranstalter rechnen mit etwa 200 Luftfahrzeugen aus 20 Nationen sowie etwa 300.000 Zuschauer:innen.
Ein besonders Augenmerk wird heuer auf ein möglichst „grünes“ Event gelegt. Wo immer möglich soll auf nachhaltige Lösungen gesetzt werden. Nach derzeitigen Planungen möchte man etwa 30% CO2 einsparen.

TEILNEHMER
Fixstarter bei den Teilnehmern sind etwa 50 Flächenflugzeuge und Hubschrauber des Österreichischen Bundesheeres sowie die beeindruckende Oldtimer-Sammlung der Flying Bulls.
Mittlerweile wurden auf der offiziellen Website der AIRPOWER die Teilnehmer veröffentlicht. Hier finden Sie die komplette Liste. Mit Stand 19.08.2022 werden im Flying Display insgesamt 54 Flugzeug- und Hubschraubertypen bei dynamischen Flugvorführungen zu sehen sein. Im Static Display werden 59 Luftfahrzeugtypen am Boden präsentiert.
Laut Veranstalter wird am 26.08.2022 das Flugprogramm veröffentlicht.
Flying Display
Kunstflugteams:
- Patrouille Suisse – Kunstflugstaffel der Schweizer Luftwaffe (6x F-5E Tiger II)
- Frecce Tricolori – Kunstflugstaffel der italienischen Luftwaffe (10x MB-339A)
- Patrulla Águlia – Kunstflugstaffel der spanischen Luftwaffe – noch ohne Bestätigung im Programm (7x CASA C-101)
- Krila Oluje – Kunstflugstaffel der kroatischen Luftwaffe (6x PC-9M)
- Team Blanix – Segelflug-Team aus Österreich (LET Blanik L 13)
Bundesheer:
- Eurofighter Typhoon (Bundesheer, „Dog-fight“-Display und Abfangdemonstration – auch static)
- Lockheed C-130K Hercules (Bundesheer, auch static)
- Pilatus Porter PC-6 (Bundesheer, auch static)
- Pilatus PC-7 Turbo Trainer (Bundesheer, auch static)
- Diamond DA-40 NG (Bundesheer, auch static)
- Agusta Bell AB-212 (Bundesheer, auch static)
- Aérospatiale SA-316B Alouette III (Bundesheer, auch static)
- Sikorsky S-70A-42 Black Hawk (Bundesheer, auch static)
- Bell OH-58B Kiowa (Bundesheer, auch static)
Und noch viel mehr:
- Eurofighter Typhoon (Italien)
- Saab JAS-39 Gripen (Schweden, Ungarn – auch static)
- General Dynamics / Lockheed Martin F-16 Fighting Falcon (verschiedene Typen aus Polen, Niederlande, Griechenland – auch static)
- Lockheed Martin F-16C Block 52+ Zeus Demo Team (Griechenland)
- General Dynamics F-16AM Fighting Falcon / F-16 Demo Team (Belgien, auch static)
- McDonnell Douglas F/A-18 Hornet (Schweiz) – noch ohne Bestätigung im Programm
- Mikojan-Gurewitsch MiG-21 (Kroatien)
- Saab J-35 Draken (Schweden, Swedish Air Force Historic Flight)
- Messerschmitt ME-262 Schwalbe (Deutschland)
- Mikojan-Gurewitsch MiG-15 (Polen)
- Aero L-39 “Albatros” (Slowakei, auch static)
- Soko G-2GL Galeb (Serbien)
- Dassault-Breguet-Dornier Alpha Jet (Österreich)
- Douglas DC-6B ‚OE-LDM‘ (Österreich)
- Chance Vought F4U-4 Corsair ‚OE-EAS‘ (Österreich)
- Jakowlew Jak-3 (Deutschland)
- North American B-25J Mitchell ‚N6123C‘ (Österreich)
- North American T-6 “Texan” (Österreich)
- North American P-51 “Mustang” (Österreich)
- Beechcraft T-34 Mentor (Österreich)
- Boeing PT-17 Stearman (Österreich)
- Fairchild PT-19 (Österreich)
- Pilatus PC-6 (Österreich)
- Lockheed P-38 Lightning (Österreich)
- Sukhoi SU-29 (Österreich)
- North American T-28 “Trojan”(Österreich)
- Commonwealth CA 12 Boomerang (Deutschland)
- Extra 300 (Österreich)
- Bristol 171 Sycamore (Österreich)
- Cessna 337 Skymaster “Push Pull” (Österreich)
- Cessna 208 Amphibian “Caravan” (Österreich)
- AVIAT Husky (Österreich)
- Pilatus PC-9M (Slowakei, auch static)
- Diamond DA50 RG (Österreich)
- Diamond DA62 (Österreich)
- Diamond DA42-VI (Österreich)
- Mil Mi-24/35 Hind (Tschechien, Ungarn)
- Airbus H665 “Tiger” (Frankreich)
- Bell Helicopter AH-1F/209 “Cobra” (Österreich)
- Leonardo AW169M (Italien – auch static)
- Agusta A109 Razzle Blades (Belgien)
- Eurocopter EC135 Flying Bulls (Österreich)
- Messerschmitt-Bölkow-Blohm BO105 (Österreich)
- Flaggl Steiermark Ballon (Österreich)
Zusätzlich nur im Static Display:
- Boeing E3 Sentry AWACS (NATO)
- Xian Y-20 Kunpeng (China)
- Airbus A400M Atlas (Deutschland)
- Embraer C-390 (Brasilien)
- Airbus C-295 (Deutschland)
- Lockheed P-3C Orion (Deutschland)
- Panavia PA-200 Tornado (Deutschland)
- Eurofighter Typhoon (Deutschland)
- McDonnell Douglas F-4E Phantom II (Türkei)
- Sukhoi SU-22 (Polen)
- Alenia Aermacchi M-346 (Italien)
- Aero L-29 Delfin (Slowakei)
- Douglas DC-3 (Deutschland)
- P01CEA P01 (Österreich)
- Diamond Dart (Österreich)
- Diamond DA42 (Österreich)
- Piper PA22-18 (Österreich)
- Aérospatiale/Airbus AS 332 Super Puma (Österreich)
- Bell 47 Sioux (Österreich)
- Cessna 170 (Österreich)
- Eurocopter EC135 (Österreich)
- Aero L-159 (Tschechien)
- Airbus H665 “Tiger” (Deutschland)
- NH Industries NH90 (Deutschland)
- Eurocopter EC145 D2 (Deutschland)
- Eurocopter EC135 T3 (Deutschland)
- Eurocopter EC135 (Österreich)
- Bell 47 (Österreich)
- Eurocopter AS350 Écureuil (Österreich)
- Robinson R22 (Österreich)
- Walex (Österreich)
- Mil Mi-17 Hip (Serbien)
- Utva Lasta V-54 (Serbien)
- Pilatus PC-12 NG (Irland)
- Agusta Westland Mk88 Sea Lynx (Deutschland)
- Dornier Do-228 NG (Deutschland)
- Fokker A-1 (Österreich, BJ 1914)
- Agusta Bell 206 Jet Ranger (Österreich)
- Diamond DA-20 Katana (Österreich)
- Piper PA-18 (Österreich)
- Cessna C-182 (Österreich)
- Pilatus P-3 (Österreich)
- Dornier DO-27 (Deutschland)
- Jakowlew Jak-11 (Deutschland)
- North American T-28 Trojan (Deutschland)
- Piaggio P-149D (Deutschland)
- Fieseler FI-156 Storch (Deutschland)
- SIAI-Marchetti S-211 (Deutschland)
- North American T-6 NF Texan (Deutschland)
- Antonow AN-2 (Deutschland)
- De Havilland DH.89 Dragon (Deutschland)

Anreise
Achtung: Heuer müssen erstmals Parkscheine vorab über oeticket.com gebucht werden! Die Veranstalter empfehlen aus Umweltgründen eine Anreise mit Bahn oder Bus. Es gibt viele Sonderzüge und AIRPOWER-Busse aus ganz Österreich. Mehr auf der Website der AIRPOWER.
Weiterführende Links:
- AIRPOWER22 – Die offizielle Website
- AIRPOWER22 im DOPPELADLER FORUM – hier gibt es die aktuellsten Infos
- Flugshow 2022 – Klimasünder oder Werbeträger? Das sagen Politiker, Touristiker und Bürger zur Airpower; Kleine Zeitung; 25.08.2021
- Nachhaltige Airpower: Vorbereitungen laufen; orf.at; 06.06.2022
Zur Einstimmung unsere Reportagen aus vergangenen Jahren
Wir waren bei allen sieben AIRPOWER Shows vor Ort und haben fleißig berichtet:
- Unsere Reportage von der AIRPOWER 19 – mit Fotowettbewerb
- Unsere Reportage von der AIRPOWER 16 – mit Fotowettbewerb
- Unsere Reportage von der AIRPOWER 13 – mit Fotowettbewerb
- Unsere Reportage von der AIRPOWER 11 – mit Fotowettbewerb
- Unsere Reportage von der AIRPOWER 09 – mit Fotowettbewerb
- Unsere Reportage von der AIRPOWER 05 – mit Fotowettbewerb
- Unsere Reportage von der AIRPOWER 03 – mit Fotowettbewerb
Titelbild: AIRPOWER 2016 – Saab AJS 37 Viggen von Swedish Air Force Historic Flight © Doppeladler.com