Volksbefragung zur Wehrpflicht

ÖSTERREICH STIMMT FÜR WEHRPFLICHT

by Doppeladler

Volksbefragung zur Wehrpflicht

Die Österreicherinnen und Österreicher sprechen sich mehrheitlich für die Beibehaltung der Wehrpflicht und des Zivildienstes aus. Das ist das Ergebnis der Volksbefragung vom 20. Jänner 2013.

DAS ERGEBNIS

Laut dem vorläufigen Endergebnis (inkl. Briefwahlstimmen) lautet das Ergebnis wie folgt:

  • 40,3 % sind für die Einführung eines Berufsheeres und eines bezahlten freiwilligen Sozialjahres.
  • 59,7 % sind für die Beibehaltung der allgemeinen Wehrpflicht und des Zivildienstes.
  • Wahlbeteiligung ohne Briefwahl: 52,4 %

Bis auf Wien haben alle Bundesländer für den Erhalt der Wehrpflicht gestimmt. In der Bundeshauptstadt stimmten 53,9 % für ein Berufsheer.

Auf Basis einer Wahltagsbefragung wurden folgende Detailergebnisse erhoben (Achtung: schon die Umfragen zum Wahlergebnis stimmten nicht, diese Umfrageergebnisse könnten ebenso fehlerbehaftet sein):

Wer stimmte wie ab?

Die Unter-30-Jährigen waren nach SORA mehrheitlich für ein Berufsheer (63 %). Die ÖVP zitiert lieber die GfK, bei der laut Umfrage ein Votum der Unter-30-Jährigen pro Wehrpflicht herauskam. Besonders Bemerkenswert: Personen, die den Grundwehrdienst geleistet haben, waren mehrheitlich für die Wehrpflicht (68 %).

Motive Volksbefragung

Für viele ÖsterreicherInnen stand die Angst um den Zivildienst im Vordergrund, der ja ein Wehrersatzdienst ist. Das Gegenmodell, das „bezahlte freiwillige Jahr“ überzeugte offenbar nicht. Die Katastrophenhilfe war ebenfalls ein wichtiger Faktor. Militärische Belange spielten offenbar nur eine untergeordnete Rolle.

Die detaillierten offiziellen Ergebnisse finden Sie hier: http://vb2013.bmi.gv.at/

UNSERE BEITRÄGE ZUR HEERESREFORM

An dieser Stelle möchten wir Ihnen einen Überblick über die auf unseren Seiten publizierten Artikel zum Thema Heeresreform verschaffen:

Ähnliche Beiträge