Nach zwei Jahren COVID-bedingter Zwangspause präsentierte sich das Österreichische Bundesheer am Nationalfeiertag 2022 wieder in der Wiener Innenstadt. 720.000 Besucherinnen und Besucher informierten sich am 25. und 26. Oktober 2022 bei der 27. Leistungs- und Informationsschau über die Aufgaben und Leistungsfähigkeit der Streitkräfte. Am Tag der Schulen (25. Oktober 2022) besuchten 70 Schulklassen mit 1.500 Schülerinnen und Schülern den Heldenplatz.

Der große Andrang beweist, welche Bedeutung die Veranstaltung für die Öffentlichkeitsarbeit und die Rekrutierung hat. Umgekehrt zeigt das hohe Publikumsinteresse das Bedürfnis der Bevölkerung, mehr über ihr Bundesheer und die Landesverteidigung zu erfahren.
Vor dem Hintergrund des Angriffs Russlands auf die Ukraine ist das Interesse an der Landesverteidigung merklich gestiegen und auch der Charakter der Gespräche zwischen den Besuchern und den Soldaten änderte sich. Acht Monate nach dem Angriff wird weniger über die Existenzberechtigung ganzer Truppengattungen gefachsimpelt, sondern da darf es ruhig von allem auch ein bisserl mehr sein. Für besonders Interessierte standen in einem eigenen Zelt Bundesheer-Experten mit aktuellen Lageinfos aus der Ukraine bereit.
Angesichts des Krieges, aber natürlich auch aufgrund der positiv absolvierten COVID- und Katastrophenhilfe-Einsätze ist das Vertrauen der Bevölkerung in das Bundesheer stark gestiegen. Das Heer rangiert mit Polizei und Arbeiterkammer derzeit an der Spitze der Vertrauens-Umfragen. Medien und Politik sind am anderen Ende zu finden.
Das heurige Motto „Mission vorwärts!“ sollte Aufbruchstimmung signalisieren. Die hohe Politik bemühte sich redlich, in ihren traditionellen Ansprachen eine solche zu verbreiten. Aber so weit ist es trotz des neuen höheren Verteidigungsbudgets noch nicht (wir berichteten). Es gab ja auch noch nichts Handfestes zum Herzeigen. „Mission vorwärts!“ soll laut jüngsten Pressemeldungen als Motto für den „Aufbauplan Bundesheer 2032“ verstanden werden und ist daher auf zehn Jahre ausgelegt. Bei der Truppe ist man große Ankündigungen und darauf anschließende Enttäuschungen gewöhnt – „Wir glauben es erst, wenn es am Kasernenhof steht„, lautet der einhellige Tenor.

Leistungs- und Informationsschau des Bundesheeres
Da das Ausweichquartier des Parlaments immer noch einen großen Teil des Heldenplatzes einnimmt, war die Leistungs- und Informationsschau des Bundesheeres heuer auf den Heldenplatz, den Josef Meinrad Platz beim Burgtheater und ‚Am Hof‘ aufgeteilt. Am Heldenplatz war es trotzdem sehr beengt. Hier fand am Nationalfeiertag die Angelobung von über 1.000 Soldaten, davon zwei weiblichen Soldatinnen, statt. Am Hof präsentierten sich das Jagdkommando, die Kampfmittelbeseitiger (EOD), die PSYOPS-Truppe und es wurden die Auslandseinsätze des Bundesheeres vorgestellt. Beim Burgtheater stand die ABC-Truppe bzw. die Katastrophenhilfe im Mittelpunkt. Nicht unerwähnt sollte bleiben, dass es auch heuer wieder einen virtuellen Schauplatz gab. Unter nationalfeiertag22.at ist dieser derzeit noch erreichbar.
Neuigkeiten waren trotz 2-jähriger Abstinenz nur spärlich gesät. Besonders interessant fanden wir das neue geländegängige und gehärtete Mittlere Bergefahrzeug RMMV 42M 28.445, die Kommunikationssysteme rund um das Tactical Communication Network, die HUSAR-Version mit Beagle Bodenradar und den DINGO 2 zur elektronischen Kampfführung (ELOKA). Aber vielleicht finden Sie in unserer Fotoreportage noch das eine oder andere Highlight aus Ihrer Sicht.
Tag der Polizei
Das Innenministerium veranstaltete am Nationalfeiertag den ersten „Tag der Polizei“ am Wiener Minoritenplatz. Der Höhepunkt aus unserer Sicht war eine kleine Vorführung des Einsatzkommandos Cobra (EKO Cobra), welcher wir einen eignen Beitrag widmen: Link
Unser Nationalfeiertag
Warum feiern wir am 26. Oktober unseren Nationalfeiertag? Und was hat der Tag mit dem Bundesheer zu tun?
Der Nationalfeiertag wird seit 1965 jährlich am 26. Oktober begangen, dem Tag, an dem der Nationalrat schon im Jahr 1955 das Gesetz zur österreichischen Neutralität beschloss (das Gesetz trat erst am 5. November 1955 in Kraft). Seit 1967 ist dieser Tag ein gesetzlicher Feiertag und arbeitsfrei.
Den Zusammenhang mit dem Bundesheer erläuterte Bundespräsident Alexander Van der Bellen in seinem Tagesbefehl: „Die Österreichische Neutralität ist ein hohes Gut. Wenn wir aber über die Neutralität sprechen, dann bleibt der zweite Satz des Neutralitätsgesetzes oft unerwähnt. Lassen Sie mich ihn zitieren, denn ich finde er ist von großer Wichtigkeit: Österreich wird diese (Neutralität) mit allen ihm zu Gebote stehenden Mitteln aufrechterhalten und verteidigen.„
Und deshalb ist gerade der Nationalfeiertag besonders geeignet, die Aufgaben und Leistungsfähigkeit des Bundesheeres der Bevölkerung vorzustellen.

Weiterführende Links:
- Nationalfeiertag22.at – Der virtuelle Schauplatz der Leistungsschau des Österreichischen Bundesheeres
- Nationalfeiertag: 720.000 Besucher bei Bundesheer-Leistungsschau in Wien; bundesheer.at; 26.10.2022
Titelbild: Panzerfahrzeuge am Äußeren Burgtor der Wiener Hofburg © Doppeladler.com