Iveco LMV bei der DYNAMIC RESPONSE 2015 © Doppeladler.com

DYNAMIC RESPONSE 2015

by Doppeladler

Iveco LMV bei der DYNAMIC RESPONSE 2015 © Doppeladler.comIveco LMV bei der DYNAMIC RESPONSE 2015 © Doppeladler.com

Die DYNAMIC RESPONSE 2015 fand vom 7. bis 24. April 2015 am Truppenübungsplatz Allentsteig im Waldviertel statt. Übungsthema waren friedensschaffende Maßnahmen, d.h. ein Kampfeinsatz im oberen Spektrum zur Bewältigung einer ernsten Krisensituation. Das Manöver war das wichtigste Übungsvorhaben der 3. Panzergrenadierbrigade (3. PzGrenBrig) im heurigen Jahr. Auch mechanisierte Einheiten der Deutschen Bundeswehr und der Tschechischen Streitkräfte nahmen daran teil. In Summe kamen 1.400 Soldaten, 70 Panzerfahrzeuge, etwa 200 Räderfahrzeuge sowie Teile der Österreichischen Luftstreitkräfte zum Einsatz.
Den Höhepunkt der DYNAMIC RESPONSE 2015 bildete ein dreitägiges Kampfgruppenschießen in den Einsatzarten Angriff und Verzögerung – selbstverständlich im scharfen Schuss. DOPPELADLER.COM war dabei.

DAS ÜBUNGSSZENARIO

Nach der militärischen Eskalation des Grenzkonflikts zwischen den fiktiven Staaten Minaurien und Atlantus musste auf der Grundlage einer UN Resolution eine von der Europäischen Union geführte multinationale Eingreiftruppe (EUFOR) die Konfliktparteien trennen. Eine Demilitarisierte Zone (DMZ) wurde eingerichtet. Nach einiger Zeit trügerischer Ruhe sammeln sich in der Grenzregion starke mechanisierte Verbände der atlantischen Streitkräfte. Ihre Absicht dürfte ein Einmarsch in den Raum Zwettel sein. Ein schwerer mechanisierter Kampfverband der EU marschiert im April 2015 in der Region auf und hält sich für etwaige Einsätze bereit, um die DMZ notfalls mit Gewalt zu behaupten.

DAS KAMPFGRUPPENSCHIESSEN

Die Verhandlungen sind gescheitert. Ein atlantischer mechanisierter Kampfverband stößt in die DMZ vor mit dem Ziel, die Stadt Zwettel einzunehmen. Die EUFOR möchte verhindern, dass die Stadt in Feuerreichweite der Angreifer kommt und die DMZ wieder herstellen. Nun kommt es darauf an, wie gut Österreicher, Deutsche und Tschechen mittlerweile als Bataillonskampfgruppe 35 zusammengewachsen sind. Die Kampfgruppe bestand aus zwei Panzerkompanien, einer Panzergrenadierkompanie und einer Jägerkompanie. Das Kampfgruppenschießen fand auf der Schießbahn Kühbach im westlichen Teil des Truppenübungsplatzes statt. Der vorgestaffelte Steilfeuereinsatz des Aufklärungs- und Artilleriebataillons 3 und Luftschläge gegen die vorrückenden atlantischen Truppen stoppte den Einmarsch. Um den Gegner zurückzuwerfen und die Ortschaft Kühbach in Besitz zu nehmen setzte der Kommandant der EUFOR den harten Kern seiner Truppe ein.

DYNAMIC REPSONSE 2015Schützenpanzer Ulan © Doppeladler.com"Show of Force" - zwei Eurofighter Typhoon sollen den Gegner einschüchtern © Doppeladler.comLeoparden und Marder eröffnen das Feuer © Doppeladler.comDeutscher Schützenpanzer Marder 1A3 © Doppeladler.comLeoparden und Marder © Doppeladler.comSchützenpanzer BVP 2 und Kampfpanzer T72 M4 CZ © Doppeladler.comKampfpanzer Leopard 2A6 der Bundeswehr © Doppeladler.comDie EUFOR setzt zum Gegenstoß an. Alle drei abgebildeten Typen erreichen 70 km/h und können aus der Bewegung zielgenau feuern © Doppeladler.comDer 48 t schwere Kampfpanzer T72 M4 CZ erreicht bis zu 61 km/h © Doppeladler.comDeutsche Schützenpanzer und heimische Kampfpanzer rücken gemeinsam vor © Doppeladler.comTschechische Schützenpanzer und Kampfpanzer eröffnen das Feuer © Doppeladler.comPanzerschnellbrücke Biber aus Deutschland © Doppeladler.comPanzerschnellbrücke Biber © Doppeladler.comMitglied des Joint Fire Support Team (JFST) zur Koordination der Steilfeuer- und Luftunterstützung © Doppeladler.comBell OH-58B Kiowa feuert mit seinem 7,62mm M-134 Gatling Maschinengewehr © Doppeladler.comPanzerschnellbrücke Biber © Doppeladler.comDer Biber testet seine Panzerschnellbrücke © Doppeladler.comSchützenpanzer Marder 1A3 © Doppeladler.com40 mm Granatmaschinenwaffe und Sensormast eines Fennek © Doppeladler.comSpähwagen Fennek © Doppeladler.comSchützenpanzer Ulan brechen aus dem Wald hervor © Doppeladler.comDie deutschen Kampfpanzer Leopard 2A6 wiegen über 60 t - 5 t mehr als die A4 Version © Doppeladler.comKampfpanzer Leopard 2A4 stoßen vor © Doppeladler.comTransportpanzer Fuchs © Doppeladler.comSchützenpanzer BVP 2 © Doppeladler.comAllschutzfahrzeug Dingo 2 © Doppeladler.comSchützenpanzer Marder 1A3 © Doppeladler.comEurofighter Typhoon © Doppeladler.comÖsterreichsiche Leoparden passieren die Schnellbrücke © Doppeladler.comSpähwagen Fennek © Doppeladler.comSpähwagen Fennek © Doppeladler.comDer Biss der Leoparden © Doppeladler.comAngriff im Regen: Pilatus PC-7 © Doppeladler.comKampfpanzer T72 M4 CZ © Doppeladler.comKampfpanzer Leopard 2A4 © Doppeladler.comDie Reste der atlantischen Streitmacht © Doppeladler.comSaab 105 Oe mit je zwei 30 mm Kanonenpods © Doppeladler.comDie stabilisierten Panzerkanonen des Leopard 2A4 bleiben stets auf das Ziel gerichtet © Doppeladler.comMarder 1A3 feuert © Doppeladler.comEurofighter Typhoon zündet Nachbrenner © Doppeladler.com155 mm Panzerhaubitze M109 A5Ö © Doppeladler.comTransportpanzer Fuchs © Doppeladler.comFeuer frei für die Leopard 2A4 © Doppeladler.comSteyr 12M18 zieht einen 120 mm schweren Granatwerfer sGrW 86 © Doppeladler.com120 mm Rauchgranaten schlagen ein und erzeugen kurz darauf eine dichte Nebelwolke © Doppeladler.comBergepanzer Geif © Doppeladler.comKiowa-Rotte im Tiefflug © Doppeladler.comgeschütztes Mehrzweckfahrzeug Iveco LMV © Doppeladler.comIveco LMV setzt Nebelgranaten ein, um seinen Rückzug zu decken © Doppeladler.comMannschaftstransportpanzer Pandur A1 6x6 © Doppeladler.comKampfpanzer Leopard 2A4 © Doppeladler.comPilatus PC-7 feuert 70 mm Raketen © Doppeladler.comSpähwagen Fennek © Doppeladler.comHeimische Leoparden feuern eine weitere Salve © Doppeladler.comKampfpanzer Leopard 2A4 © Doppeladler.comPilatus PC-7 mit zwei Raketen- und zwei MG-Pods © Doppeladler.comKampfpanzer Leopard 2A6 © Doppeladler.comIveco LMV und Schützenpanzer Ulan © Doppeladler.comFeuer und Bewegung - Der Leopard feuert seine 120 mm Panzerkanone ab © Doppeladler.comgeschütztes Mehrzweckfahrzeug Iveco LMV © Doppeladler.comBell OH-58B Kiowa © Doppeladler.comKampfpanzer Leopard 2A6 © Doppeladler.comPanzerhaubitze M109 A5Ö © Doppeladler.comEinschläge der 155 mm Granaten der M109 A5Ö © Doppeladler.comRechenstellenpanzer M109 © Doppeladler.comDeutsche Kampfpanzer eröffnen das Feuer © Doppeladler.comKampfpanzer T72 M4 CZ rücken vor © Doppeladler.comSchützenpanzer Marder 1A3 © Doppeladler.comDeutsche Panzergrenadiere © Doppeladler.comKampfpanzer Leopard 2A6 © Doppeladler.comPilatus PC-7 feuert aus beiden 12,7 mm MG Pods © Doppeladler.comgeschütztes Mehrzweckfahrzeug Iveco LMV © Doppeladler.comSchützenpanzer Marder 1A3 © Doppeladler.com(Un-)auffällig niedrige Silhouette des Fennek der Bundeswehr © Doppeladler.comMinenräumpanzer Keiler auf M48 A2C Fahrgestell © Doppeladler.comMinenräumpanzer Keiler setzt seinen Dreschflegel ein © Doppeladler.comBell OH-58B Kiowa © Doppeladler.comDer UN Anstrich war wohl eine besondere Herausforderung beim Herstellen der Tarnung © Doppeladler.comBewaffnete Rotte Pilatus PC-7 © Doppeladler.comSchützenpanzer Ulan © Doppeladler.comDie Kampfpanzer setzten sich im Schutze ihrer Nebelgranaten vom Gegner ab © Doppeladler.comLeopard 2A4 beim Stellungswechsel © Doppeladler.comEs gibt sie noch: Sanitätspanzer A1 © Doppeladler.comKampfpanzer T72 M4 CZ © Doppeladler.comSchützenpanzer Ulan © Doppeladler.comSaab 105 Oe - ihr Luftangriff wurde pyrotechnisch simuliert © Doppeladler.comDie Mannschaftstransportpanzer Pandur bleiben in Deckung. Die Schützenpanzer gehen in den Nahkampf über © Doppeladler.comSchützenpanzer überqueren die Schnellbrücke © Doppeladler.comKampfpanzer T72 M4 CZ © Doppeladler.comLuftunterstützung durch Bell OH-58B Kiowa © Doppeladler.comKampfpanzer Leopard 2A6 © Doppeladler.comSchützenpanzer Ulan © Doppeladler.comSchützenpanzer Ulan © Doppeladler.comPanzerhaubitze M109 A5Ö © Doppeladler.comTschechische Panzergrenadiere beim Angriff © Doppeladler.comDeutsche und österreichische Leoparden © Doppeladler.comgeschützte Mehrzweckfahrzeuge Iveco LMV © Doppeladler.comBell OH-58B Kiowa © Doppeladler.com

Alle Fotos © Doppeladler.com

DIE ÜBUNGSZIELE

Folgende Ziele sollten bei der Übung DYNAMIC RESPONSE 2015 erreicht werden:

  • Übung im scharfen Schuss in den Einsatzarten Angriff und Verzögerung
  • Verbesserung des Zusammenwirkens von verschiedenen Waffengattungen (Kampf der verbundenen Waffen)
  • Führung einer Bataillonskampfgruppe aus einer beweglichen Befehlsstelle bzw. vorgeschobenen Gefechtsstand
  • Integration der Aufbau- und Ablauforganisation Joint Fire Support (Einsatz Luftunterstützung und Steilfeuer)
  • Integration und Einsatz von multinationalen Kampf- und Kampfunterstützungslementen (Panzer, Panzergrenadier, Kampfunterstützung Pionier und Artillerie)
  • Errichtung und Betrieb einer Übersetzstelle am Stausee Ottenstein
  • Versorgung einer Bataillonskampfgruppe

DIE TEILNEHMER

Gesamtstärke der Übung in personeller und materieller Hinsicht:

  • 1.400 Soldaten (davon: 700 Kadersoldaten, ca. 350 Grundwehrdiener und Personen im Ausbildungsdienst, ca. 350 internationale Übungsteilnehmer aus Deutschland und Tschechien)
  • ca. 40 gepanzerte Fahrzeuge der 3.Panzergrenadierbrigade (Hauptwaffensysteme: Kampfpanzer Leopard 2A4, Schützenpanzer Ulan, Panzerhaubitze M109 A5Ö)
  • ca. 30 ausländische gepanzerte Fahrzeuge (Hauptwaffensysteme: GER: Kampfpanzer Leopard 2A6, Schützenpanzer Marder 1A3 bzw. CZ: Kampfpanzer T72 M4 CZ, Schützenpanzer BVP 2)
  • ca. 200 Räderfahrzeuge
  • Eingesetzte Luftfahrzeuge: Bell OH-58B Kiowa, Alouette III, Pilatus PC-7 Turbo Trainer, Saab 105 Oe, Eurofighter Typhoon

Teile folgender Truppenkörper nahmen an der Übung teil:

WEITERE IMPRESSIONEN

Schützenpanzer Ulan © Doppeladler.comSchützenpanzer Marder 1A3 © Doppeladler.comSchützenpanzer Marder 1A3 © Doppeladler.comTurm des Marder mit 20 mm Kanone und 7,62 mm MG © Doppeladler.comSteyr 12M18 mit Werkstattaufbau © Doppeladler.comSud-Aviation SA 316B Alouette III © Doppeladler.comDeutscher Mercedes G und Mitsubishi L200 des Bundesheeres © Doppeladler.comSchützenpanzer BVP 2 mit 30 mm Maschinenkanone © Doppeladler.comSchützenpanzer BVP 2 © Doppeladler.comEnger Innenraum des Schützenpanzers BVP 2 © Doppeladler.comFaltstraßengerät des Bundesheeres © Doppeladler.comIveco LMV © Doppeladler.comSan-Pinzgauer des Bundesheeres und Landrover Defender der Tschechen © Doppeladler.comSud-Aviation SA 316B Alouette III © Doppeladler.comTschechischer Landrover Defender © Doppeladler.comKampfpanzer Leopard 2A6 © Doppeladler.comMAN 12.240 4x4 © Doppeladler.com125 mm Kanone des Kampfpanzers T72 M4 CZ © Doppeladler.comSchützenpanzer Ulan © Doppeladler.comIm Ulan: bewegliche Befehlsstelle (exkl. IT) © Doppeladler.comHardware der EUFOR © Doppeladler.comSud-Aviation SA 316B Alouette III © Doppeladler.comMinenräumpanzer Keiler © Doppeladler.comMinenräumpanzer Keiler © Doppeladler.comMannschaftstransportpanzer Pandur A1 6x6 © Doppeladler.comMannschaftstransportpanzer Pandur A1 6x6 © Doppeladler.comEinige Pinzgauer sind noch da © Doppeladler.comKampfpanzer T72 M4 CZ © Doppeladler.comTschechische Soldaten vor ihrem Defender © Doppeladler.comSchützenpanzer Ulan © Doppeladler.comWaffensysteme des Aufklärungs- und Artilleriebataillons - M109 und LMV © Doppeladler.comUNIMOG U-4000 © Doppeladler.comRechts am Turm: Kommandant der Dritten: Brigadier Hofbauer; Links: Verteidigungsminister Klug © Doppeladler.com

Alle Fotos © Doppeladler.com

Wir bedanken uns bei der 3. Panzergrenadierbrigade für die Möglichkeit, die Übung zu besuchen und das Kampfgruppenschießen zu begleiten.

Weiterführende Links:

Ähnliche Beiträge