Start einer RAVEN B Drohne © US Army

Raben für das Bundesheer

by Doppeladler

Noch bis Ende 2025 soll das Österreichische Bundesheer 12 Systeme der Aufklärungsdrohne RAVEN RQ-11B erhalten. Das erklärte Air Chief Generalmajor Gerfried Promberger bei einem Hintergrundgespräch zur aktuellen Drohnengefahr in Europa.

Die RAVEN B ist ein einsatzerprobtes Modell des US Herstellers AeroVironment, Inc aus Arlington, Virginia und wird von den US-Streitkräften sowie vielen weiteren Staaten verwendet. Sie ist für Aufklärungs- und Überwachungsmissionen in geringer Höhe, bei Tag und bei Nacht vorgesehen. Die RAVEN B lässt sich in einem Rucksack transportieren, wird vor dem Einsatz zusammengesteckt und per Hand gestartet. Die Landung erfolgt in einem langsamen Anflug mit hohem Anstellwinkel, um den Aufprall zu reduzieren. Die Steuerung über die KI-unterstützte Tomahawk-Kontrolleinheit (Ground Control Stations – GCS) erfolgt manuell oder autonom.

Die Leistungsdaten der RAVEN B liegen leicht über jenen der Quadcopter-Drohne MAGNI-X, die das Bundesheer als Standard-Modell für die Aufklärung im Nahbereich einführt:

AeroVironment RAVEN B RQ-11B © AeroVironment

Reichweite: 10 km
Einsatzdauer: 75 min mit Mantis i23 Sensor
Geschwindigkeit: etwa 32 km/h (max. 81 km/h)
Einsatzhöhe: 30-152 m; maximal bis 4267 m
Gewicht: 2,2 kg
Abmessungen: Flügelspannweite: 1,37 m / Länge: 0,9 m

Ein RAVEN B System besteht üblicherweise aus 3 Drohnen und 2 Kontrolleinheiten und wird von 2 Mann bedient. Die RAVEN A Drohne ging bereits 2002 in Serienproduktion und wurde immer wieder aufgerüstet. Über die vom Bundesheer gewählte Nutzlast (Sensor) ist noch nichts bekannt. Standard sind derzeit Mantis i23D für Einsätze am Tag (18 MP, 25x Zoom) und Mantis i23 IR-Sensor (5MP, Laserzielerfassung). Auch die Anschaffungskosten sind derzeit noch nicht bekannt.

Einsatz mit der RAVEN B. Erschienen im Youtube-Kanal Extreme Military Channel

Weiterführende Informationen:

Titelbild: Start einer RAVEN B Drohne © US Army

Ähnliche Beiträge