Soldat des Jägerbataillons 25 bei der einer NATO-Evaluierungsübung Level 2 (NEL2) in Allentsteig © Bundesheer

Das Jägerbataillon 25 ist „Combat Ready“

by Doppeladler

Vom 15. bis 26. November 2021 trainierte die 7. Jägerbrigade am Truppenübungsplatz Allentsteig (NÖ). Im Rahmen der Luftlandeübung wurde das Jägerbataillon 25 aus Kärnten samt angegliederter Unterstützungsteile einer NATO-Evaluierung Level 2 (NEL2) unterzogen. Die erfolgreiche Zertifizierung war wesentliche Voraussetzung für den 2022 vorgesehenen KFOR-Einsatz der Einheit.
In dieses österreichische „Light Infantry Battalion“ wurden auch etwa 200 Soldaten der Deutschen Bundeswehr integriert – überwiegend aus der 4. Kompanie des Fallschirmjägerregiments 26 aus Zweibrücken. Darüber hinaus nahmen weitere Kaderpräsenzsoldaten der 7. Jägerbrigade, der 3. Jägerbrigade und der 4. Panzergrenadierbrigade an der Übung teil. Die Luftbeweglichkeit des Verbands wurde durch das Kommando Luftunterstützung mit Hubschraubern der Typen S-70 BLACK HAWK, AB-212, ALOUETTE III und OH-58B KIOWA sichergestellt. Das Jägerbataillon 12 fungierte mit rund 315 Soldaten als Feinddarsteller. Insgesamt nahmen etwa 1.700 Soldaten aus ganz Österreich an der Übung teil.

Erfolgreiches Teamwork zwischen Bundeswehr und Bundesheer © Bundeswehr
Erfolgreiches Teamwork zwischen Bundeswehr und Bundesheer © Bundeswehr

NATO EVALUIERUNG LEVEL 2 – NEL2

Auch wenn man das im neutralen Österreich nicht so gerne hört – die Sicherheit in Europa ist eng mit der NATO verbunden. Derzeit sind 21 der 27 EU-Staaten auch NATO-Mitglieder. Bis auf Zypern sind alle anderen EU-Staaten – einschließlich Österreich – Teil der NATO-Partnerschaft für Frieden (Partnership for Peace; NATO-PfP). Selbst die Schweiz ist NATO PfP Mitglied. Die gemeinsame Sprache der EU-Streitkräfte sind die NATO Standards.

Das “Operational Capability Concept Evaluation and Feedback Programme” (OCC E&F) soll die Zusammenarbeit zwischen der NATO und potentiellen Truppenstellern für NATO-geführte-Operationen verbessern, welche nicht Mitglied des Verteidigungsbündnisses sind. Die Partnernationen sollen befähigt werden, Einsätze nach NATO Standards und Prozessen durchzuführen. Für das Österreichische Bundesheer ist das vor allem für den KFOR Einsatz im Kosovo von Bedeutung, der sich zwar auf ein UN-Mandat stützt allerdings von der NATO geleitet wird. Bei einer Level 2 Evaluierung steht die Einsatzbereitschaft und Feldverwendungsfähigkeit der jeweiligen Einheit im Mittelpunkt.

Das Jägerbataillon 25 und die während der Übung unterstellten Unterstützungskräfte sind nach dem Bewertungsschema der NATO zertifiziert worden. Gleich 40 international zertifizierte Evaluatoren des Bundesheeres sowie aus Deutschland, Schweden (PfP) und Serbien (PfP) überprüften mit Checklisten nach NATO-Standards, ob das vom Jägerbataillon 25 geführte Infanteriebataillon für weltweite Einsätze bereit ist. Die Experten beurteilten das Verhalten der österreichischen Einsatzkräfte beispielsweise im Häuserkampf, beobachteten sie bei Checkpoints und auf Patrouillen, beim verhältnismäßigen Umgang mit gewaltsamen Demonstranten oder auch beim Schutz von Konvois, der Minensuche und bei der Kampfmittelbeseitigung.
Das offizielle Ergebnis lautet wenig überraschend „combat ready“. Das JgB25 ist ja als luftbewegliches Bataillon, welches zur Gänze eine Kaderpräsenzeinheit (KPE) ist, eines der Aushängeschilder des Bundesheeres. Dem KFOR Einsatz im Herbst 2022 steht somit nichts mehr im Wege.

FREIHEIT FÜR YELLOWLAND

Übungsszenario ist ein fiktiver Konflikt zwischen Redland und Yellowland um einige Provinzen im Grenzgebiet. Die Vereinten Nationen erteilen der Western Alliance Force (WAFOR) ein UN Mandat zur Stabilisierung der Region. Redland nahstehende Milizen sowie das Redland Protection Corps (RPC) sollen aus dem Territorium von Yellowland zurückgedrängt werden. Ein Waffenembargo und eine Flugverbotszone werden verhängt. Die WAFOR soll durch einem sogenannten „friedensschaffenden Einsatz“ die Souveränität von Yellowland wiederherstellen, Widerstand leistende Truppen entwaffnen oder neutralisieren, die Zivilbevölkerung schützen und humanitäre Hilfe ermöglichen. Sie soll auch die Voraussetzungen für nachfolgende humanitäre und polizeiliche Missionen der UN schaffen.

Das österreichisch-deutsche „Multinational Bataillon 7“ erhält als Teil der WAFOR den Auftrag, eine Ortschaft aus den Händen von irregulären Milizen und der RPC zu befreien. Im weiteren Übungsablauf muss mit einer Demonstration umgegangen werden, die sich nach gescheiterten Verhandlungen zu einer Straßenschlacht ausweitete (die Verhandler hatten gegen das Drehbuch der Übungsleitung keine Chance). Straßensperren, Sprengfallen und schwere Verkehrsunfälle machten der WAFOR das Leben schwer. Auch der Begleitschutz für Konvois sowie eine Cordon and Search Operation zur Unterbindung des Waffenschmuggels standen am Stundenplan.

IMPRESSIONEN

Bei der NATO-Evaluierungsübung Level 2 (NEL2) haben sich auch die Fotografen des Bundesheeres und der Bundeswehr besonders hervorgetan. Hier daher eine Auswahl:

Aufstellung beim Besuch von Verteidigungsministerin Tanner © BundesheerGeschütztes Mehrzweckfahrzeug GMF Husar © BundesheerÖsterreichisch-Deutsches Teamwork © BundesheerLuftlandung mit Sikorsky S-70A-42 BLACK HAWK und Agusta Bell AB-212 © BundesheerEtwa 40 international zertifizierte Evaluatoren bewerteten die Übungsteilnehmer © BundesheerDas 7,62 mm Maschinengewehr MG5 ist das Heckler & Koch HK121 © BundesheerPinzgauer 710 M 4x4 © BundesheerRedland Protection Corps mit Panzerabwehrrohr 66/79 © BundesheerLuftlandung mit Agusta Bell AB-212 © BundesheerDingo 2 Notfallfahrzeug und Sanitätsfahrzeug Pinzgauer 712 SAN © BundesheerTrainiert wird bei Tag und bei Nacht. Hier mit Nachtsichtbrille NYX von Theon © BundesheerSchwerer Scharfschützentrupp mit 12,7 mm Barrett M82A1 © Bundesheer7,62 mm Scharfschützengewehr G22A2 in Stellung © Bundesheer7,62 mm Scharfschützengewehr G22A2 in Stellung © BundesheerDuellsimulationssystem von Saab Training & Simulation (Saab T&S) © BundesheerDas Duellsimulationssystem erlaubt Echtzeitauswertung © BundesheerRedland-Sympathisanten errichten Straßensperren © BundesheerHäuserkampf © BundesheerGeschütztes Mehrzweckfahrzeug GMF Husar © Bundesheer7,62 mm MG-74 auf einem Pinzgauer © BundesheerSoldaten des Fallschirmjägerregiments 26 aus Zweibrücken © BundesheerBereit zum Angriff auf Steinbach © BundesheerMinenräumsystem DOK-ING MV-10 © BundesheerMinenräumsystem DOK-ING MV-10 © BundesheerDeutsche Fallschirmjäger mit ihren ESK Mungo © BundesheerMilitärpolizei mit Mitsubishi L200 © BundesheerVerhaftung © BundesheerMikro-Aufklärungsdrohne MIKADO der Bundeswehr © BundesheerSoldaten des Panzergrenadierbataillons 13 © BundesheerVersorgung von Verwundeten © BundesheerVersorgung von Verwundeten © BundesheerMEDEVAC © BundesheerALOUETTE III im MEDEVAC Einsatz © BundesheerFahrzeugkonvoi der Western Alliance Force WAFOR © BundesheerK9 Hundeführer der Bundeswehr © BundesheerJägerbataillon 25 im Einsatz © BundesheerMG-Trupp der Bundeswehr mit 7,62 mm MG5 © BundesheerZusammenarbeit zwischen Polizei und Bundesheer © BundesheerÖsterreichische Jäger im neuen Tarnanzug, welcher im Verlauf der Übung auch an das JgB25 ausgegeben wurde © BundesheerMG-Schütze mit dem 7,62 mm Maschinengewehr MG5 © Bundesheer25er beim letzten Blick auf die Karte © BundesheerSoldaten des Panzergrenadierbataillons 13 © BundesheerKampfhandlungen in der urbanen Trainingsanlage Steinbach © BundesheerVerhaftung von Redland Unruhestiftern © BundesheerLuftlandung mit Sikorsky S-70A-42 BLACK HAWK © BundesheerDie WAFOR erreicht Steinbach © BundesheerDie WAFOR rückt immer tiefer in die umkämpften Provinzen vor © BundesheerKampfanzug 03 und der neue Tarnanzug © BundesheerFahrzeuge der deutschen Fallschirmjäger © BundesheerSoldat des Redland Protection Corps RPC mit MG-74 © BundesheerOrtskampf in Steinbach © BundesheerÖsterreichische und deutsche Fallschirmjäger © BundesheerDeutsche Fallschirmjäger rücken vor © BundesheerWAFOR in Stellung © BundesheerKampf um Steinbach © BundesheerJägerbataillon 25 © BundesheerDie WAFOR übernimmt die Kontrolle © BundesheerGeschütztes Mehrzweckfahrzeug GMF Husar (Iveco LMV) in der PSYOPS Variante © BundesheerSchütze des GMF Husar © BundesheerLuftlandung mit Agusta Bell AB-212 © BundesheerSchwerer Scharfschützentrupp mit 7,62 mm Steyr SSG69 © BundesheerALOUETTE III © BundesheerVerhaftung © BundesheerHakenladesystem MAN 38.440 8x6 © BundesheerVorbereitung und Überprüfung der Fallschirmausrüstung © BundesheerVorbereitung und Überprüfung der Fallschirmausrüstung © BundesheerC-130 Hercules 8X-CZ dient dem Heer als Ersatzteilspender und Trainingsgerät © BundesheerEinweisung der deutschen Fallschirmjäger in das System C-130 an Bord der 8X-CZ © BundesheerDie MIKADO Drohne liefert Echtzeitaufnahmen aus Steinbach © BundesheerEvaluatoren des OCC E&F Programms begleiten die Übung © BundesheerDie Soldaten stehen für einen Crowd and Riot Control CRC-Einsatz bereit © BundesheerEOD Element (Explosive Ordnance Disposal) © BundesheerKampfmittelbeseitiger des "Explosive Ordnance Disposal" (EOD-Team) mit Dingo 2 © BundesheerCRC-Einsatz © BundesheerErstversorgung von Verwundeten © BundesheerCRC-Einsatz © BundesheerDas deutsche Fallschirmjägerregiment 26 ist mit dem Einsatzfahrzeug Spezialisierte Kräfte ESK Mungo ausgestattet © BundesheerCRC-Einsatz © BundesheerDas 40 mm Granatgewehr ML40 mk2 von Madritsch Weapon Technology verschießt auch Tränengas und Rauch © BundesheerRedland Sympathisanten liefern sich mit der WAFOR eine Straßenschlacht © BundeswehrLuftlandung mit Agusta Bell AB-212 © BundesheerRedland Sympathisanten liefern sich mit der WAFOR eine Straßenschlacht © BundeswehrDingo 2 Notfallfahrzeug © BundesheerGeschütztes Mehrzweckfahrzeug GMF Husar (Iveco LMV) © BundesheerÖsterreicher im CRC-Einsatz © BundesheerÖsterreicher im CRC-Einsatz © BundesheerFahrzeugkonvoi der Western Alliance Force WAFOR © BundesheerJe gewalttätiger die Demonstranten, desto entschlossener die Antwort © BundeswehrWiesel 2 Sanitätstrupp des Fallschirmjägerregiments 26 © BundesheerBis hierher und nicht weiter © BundeswehrMit dem Vorderschaftrepetiergewehr können Gummigeschosse verschossen werden © BundeswehrDie WAFOR kämpft sich Haus um Haus vor © BundesheerKampfhandlungen in der urbanen Trainingsanlage Steinbach © Bundesheer25er mit 5,56 mm Sturmgewehr StG-77 A2 Kommando mit Rotpunktvisier © BundesheerSoldaten des Jägerbataillons 18 © BundesheerKampf um Steinbach © BundesheerDingo 2 der Kampfmittelbeseitiger des "Explosive Ordnance Disposal" (EOD-Team) © BundesheerDie WAFOR kämpft sich Haus um Haus vor © BundesheerBereit zum Angriff auf Steinbach © BundesheerKampfhandlungen in der urbanen Trainingsanlage Steinbach © BundesheerKampf um Steinbach © BundesheerDer Breacher verschafft Zutritt © BundesheerAngriff © BundesheerDer PSYOPS Husar des Tactical Psychological Teams (TPT) ist mit einem 149dB Lautsprecher ausgerüstet © BundesheerScharfschütze mit Steyr SSG 69 © BundesheerMilitärpolizei und Polizei im Einsatz © BundeswehrALOUETTE III im MEDEVAC Einsatz © BundesheerSoldaten des Jägerbataillons 18. Jacke in Multicam zur österreichischen Tarnhose © BundesheerAuch der Umgang mit der persönlichen ABC-Schutzausrüstung wurde bewertet © BundesheerÖsterreichische Soldaten © BundesheerDie Evaluatoren bei der Auswertung © BundesheerPinzgauer 710 M 4x4 © BundesheerÖsterreichische und deutsche Fallschirmjäger © Bundesheer

AUSWIRKUNGEN DER COVID-19 PANDEMIE

Im Zeitraum der Übung startete in Österreich gerade ein weiterer COVID-19 bedingter Lockdown. Eine Verschiebung der NEL2 Zertifizierung war allerdings nicht mehr möglich, weil sie eine Voraussetzung für einen 2022 geplanten Einsatz im Rahmen der KFOR darstellt. Der Großteil der Übungstruppe war vollimmunisiert. Alle Teilnehmenden wurden vorab getestet. Auch im Verlauf der Übung wurde regelmäßig getestet.

VIDEOS VON DER ÜBUNG

Luftlandetransportübung am Truppenübungsplatz Allentsteig.
Dieses Video ist im Youtube-Kanal des Österreichischen Bundesheeres erschienen.
Verteidigungsministerin Tanner bei NATO-Evaluierungsübung.
Dieses Video ist im Youtube-Kanal des Österreichischen Bundesheeres erschienen.

Angriff Ortschaft Steinbach. Dieses Video ist auf der Facebook-Seite der Deutschen Bundeswehr erschienen.

CRC-Einsatz gegen gewalttätige Demonstranten. Dieses Video ist auf der Facebook-Seite der Deutschen Bundeswehr erschienen.

Weiterführende Links:

Titelbild: Soldat des Jägerbataillons 25 bei der einer NATO-Evaluierungsübung Level 2 (NEL2) in Allentsteig © Bundesheer

Ähnliche Beiträge