Einmal jährlich übt die 4. Panzergrenadierbrigade ihr soldatisches Handwerk am Truppenübungsplatz Allentsteig. Die 4. Panzergrenadierbrigade ist der mechanisierte Großverband des Österreichischen Bundesheeres – die „Schwere Brigade“. Sie ist militärische Heimat der Kampfpanzer LEOPARD 2A4 und der Schützenpanzer ULAN des Bundesheeres.
Für die Übung HANDWERK 2020 wurden vom 07. bis 18. September 2020 insgesamt 860 Soldaten, 20 gepanzerte Kampf- und Gefechtsfahrzeuge und 60 Räderfahrzeuge zusammengezogen. Die Unterstützung aus der Luft durch erfolgte durch zwei Hubschrauber vom Typ Bell OH-58B KIOWA. Der Schwerpunkt lag heuer bei der Zusammenarbeit mit zivilen Behörden, der Fliegertruppe und Pionierkräften. Einzelne Übungsteile werden im „scharfen Schuss“ durchgeführt.

EXTREMISTEN DAS HANDWERK LEGEN
Für die von DOPPELADLER.COM besuchte Gefechtsvorführung wurde folgendes Szenario entworfen:
In Österreich sind seit dem Frühjahr 2020 gleich mehrere extremistische Gruppierungen aktiv, um den Staat zu destabilisieren und eigene Strukturen zu stärken. Sie werden dabei verdeckt vom Ausland unterstützt. Die Extremisten sind militärisch organisiert, bewaffnet und geführt. Viele verfügen über Kampferfahrung aus dem Ausland – z.B. aus der Ostukraine.
Das Bundesheer befindet sich bereits im sicherheitspolizeilichen Assistenzeinsatz zum Schutz der kritischen Infrastruktur im Land. Aufgrund von Hinweisen aus der Bevölkerung wird ein Ausbildungslager der Extremisten im Raum Zwettl vermutet. Die Polizei geht den Hinweisen nach und wird in ein Gefecht verwickelt. Das Innenministerium fordert die als Eingreiftruppe bereitgehaltenen Elemente der 4. PzGrenBrig zur Unterstützung an.
alle Fotos © Doppeladler.com
ERINNERUNGEN AN ANNABERG
Wie schnell es zu einer Anforderung schwerer Panzerfahrzeuge durch das Innenministerium kommen kann bewies der Einsatz gegen einen Mehrfach-Mörder am 17. September 2013, welcher sich in einem Vierkanthof bei Annaberg verschanzt hatte. Der Täter war ein ausgezeichneter Schütze, gut bewaffnet und hatte bereits mehrere Polizisten erschossen. Neben einem Radpanzer der Polizei kamen damals zwei Saurer Schützenpanzer und ein Pionierpanzer des Bundesheeres zum Einsatz, um das freie Feld zum Hof überwinden und den Täter ausschalten zu können. Heute werden ständig Panzer des Bundesheeres für das Innenministerium bereitgehalten – z.B. zwei Schützenpanzer ULAN in Großmittel. Die Zusammenarbeit wird mit dem Einsatzkommando COBRA geübt.

Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP), die die Gefechtsvorführung von einem Schützenpanzer aus verfolgte, zeigte sich beeindruckt: „Die heutige Gefechtsvorführung hat klar gezeigt, dass die Panzertruppe für die militärische Landesverteidigung, für unser Österreichisches Bundesheer, ein wesentlicher Bestandteil ist. Ein Szenario, wie das heute vorgeführte, stellt eine absolut realistische Bedrohung dar. Wo die Mittel der Polizei nicht mehr ausreichen, muss das Bundesheer bereitstehen – wir schützen Österreich.“
Auf die im Regierungsprogramm angeführte „weitere Reduktion schwerer Waffensysteme“ angesprochen verwies Tanner nur darauf, das schwere Panzerfahrzeuge für den Schutz der eingesetzten Soldaten wichtig sind. Sie hob auch das im internationalen Vergleich hohe Ausbildungsniveau der Truppe hervor, welche „trotz Ausrüstungsdefizite“ Top-Leistungen erzielt.
IMPRESSIONEN
MAMMUT IM EINSATZ
Das ABC Dekontaminationssystem MAMMUT basiert auf dem System TEP 90 (Truppenentgiftungsplatz 90) der Deutschen Bundeswehr. Es dient der Dekontamination von Personen, Waffen, Geräten und Infrastruktur. Als Trägerfahrzeug kommt hier ein RMMV MAN TGS 38.480 8×8 zum Einsatz. Elf dieser Dekontaminationssysteme wurden vom Bundesheer beschafft.
DIE SCHWERE BRIGADE
Die 4. Panzergrenadierbrigade, mit Sitz des Brigadekommandos am Fliegerhorst Vogler in Hörsching, ist der mechanisierter Großverband des Österreichischen Bundesheeres („Schwere Brigade“). Alle Bataillone des Bundesheeres, die mit Kampf- oder Schützenpanzern ausgestattet sind, unterstehen der 4. PzGrenBrig. Diese sind das Aufklärungs- und Artilleriebataillon 4 aus Allentsteig und Horn, das Panzerbataillon 14 aus Wels, das Panzergrenadierbataillon 13 aus Ried im Innkreis, das Panzergrenadierbataillon 35 aus Großmittel und das Panzerstabsbataillon 4 aus Hörsching, Freistadt und Wels.

Weiterführende Links:
- Ministerin Tanner besuchte Übung „Handwerk 20“; bundesheer.at; 11.09.2020
- Ministerin Tanner überzeugte sich von Übung am TÜPl; NÖN; 14.09.2020
Titelbild: Die Eingreiftruppe der 4. PzGrenBrig steht für die nächste Übungseinlage bereit © Doppeladler.com