 |
die Tiger wird als "Übergangslösung"
bis zum Einteffen der Eurofighter die Luftraumüberwachung übernehmen.
|
 |
die Saab 105Oe ist international als
Saab Sk60 bekannt. |
 |
zwölf Tiger wurden aus der Schweiz angemietet. |
 |
die Hausherrn in Zeltweg sind die Saab J-35Ö Draken Mk.II
Bei der Airpower war wohl zum letzten Mal eine Formation aus sechs Draken
im Flug zu bewundern.
|
 |
Vielleicht wird man anlässlich des Nationalfeiertages noch einmal
sechs Maschinen gleichzeitig in die Luft bringen können.
|
|
die Draken tragen je zwei 525 Liter Zusatztanks
mit sich. |
 |
Movie Star - Dragon 04 bei der Landung.
|
|
im düsteren Licht des zweiten Airpower-Tages
wirkten die Draken besonders mystisch. |
 |
der Nachbrenner des Draken liefert fast 8 Tonnen
Schub und erzeugt neben einem tiefen Grollen einen wunderschönen
Kegel. |
 |
Dragon 04 im Regen. Den Hecksporn, das kleine
Doppelrad am Heck verhindert ein Aufsitzen des verlängerten Hecks.
Diese Konstruktion gibt es nur beim Draken und der Concorde. |
 |
die Saab 105Oe im Static Display mit 30mm Maschinenkanonen
in Waffenbehältern unter der Tragfläche. |
 |
das Display flog GF-16 im smarten Tiger-Look. |
 |
die 105er mag ein wenig pummelig wirken, ist
aber einer der leistungsfähigsten Unterschall-Jets. |
 |
Der Saab Draken Nr. 08 trägt seit 1997 den Sonderanstrich
"Ostarrichi 996" und wird auch als Millennium-Draken bezeichnet. |
 |
Die Vorführung flog Oberleutnant Michael Kirchner,
der diesen Anstrich entworfen und angebracht hat. |
 |
Vorbeiflug mit Mach 0,9 - Überschall ist auf Flugshows
nicht erlaubt. |
 |
die Landung mit Bremsfallschirm reduziert die benötigte
Landestrecke und schont vor allem auch die Bremsen. |
 |
zu Beginn des Show-
Programms der Flaggeneinzug.
Die Fahnen der EU, Österreichs und der Steiermark wurden von SA-316B
Alouette III eingeflogen. Ein Agusta Bell 206A diente als Kamerahubschrauber.
|
|
zum 10jährigen Jubiläum des EU Beitritts sollte man bereits
wissen, wo bei der EU-Flagge oben und wo unten ist!
Ist mir heuer schon mehrmals aufgefallen.
|
 |
der Notarzt-
Hubschrauber musste einem Besucher zu Hilfe kommen.
|
 |
diese Agusta Bell AB-212 war einer von 16 Hubschraubern der Luftlande-Vorführung
des Bundesheeres. Beteiligt waren 4 Bell OH-58B Kiowa, 4 Sikorsky S70A-42
Black Hawk und 8 AB-212.
|
 |
Sikorsky S70A-42 Black Hawk mit zwei 870 Liter Außentanks. |
 |
diese Agusta-Bell AB 212 wurde für Einsätze im
Rahmen des österreichischen KFOR Kontingents modifiziert. |
 |
der Bell OH-58B Kiowa mit der Kennung 3C-OK trägt den
Sonder-
anstrich "Kiowa". |
 |
mit diesem Draken -
Nr. 12 - wurde die 1.000.000ste Flugstunde auf diesem Typ absolviert. |
 |
diese Hercules C Mk.1P (C-130K) stand für Besucher
offen. |
 |
die Pilatus PC-7 Turbo Trainer wid zur Pilotenausbildung
verwendet. Sie kann aber auch - wie hier zu sehen - mit 12,7mm Kanonenpods
HMP-250 und 70mm Mehrfach-
raketenwerfer LAU-7A ausgerüstet werden.
Dazwischen hängt hier je ein 150kg Fracht-
behälter unter den Tragflächen. |
 |
die PC-7 3H-FG trägt den Sonderanstrich "Viper
- 20 Jahre PC-7 beim Bundesheer".
Mit den Kanonenpods bewaffnet wird die
PC-7 auch zum Objekt-
schutz eingesetzt. Sie hat sich im Einsatz gegen Hubschrauber und Sportflugzeuge
mehrfach bewährt.
|
 |
Pilatus PC-6/B2-H2 Turbo Porter. Die Maschine 3G-EL trägt
den Sonderanstrich "Bunter Fredi". |
 |
eine von zwei Short SC.7 SRS 3M Skyvan des Bundesheeres
- vor dem Eintreffen der ersten Hercules unsere leistungsfähigsten
Transportflugzeuge. |
|
Mobile Reporting and Control Station 403 -
eine mobile Radarstation, die noch in 300km Entfernung, Flugzeuge inkl.
Flughöhe und Flugrichtung erfassen kann. |
 |
Oerlikon Contraves "SKYGUARD" Allwetter Feuerkontroll-Radarsystem
für die Flugabwehr. Beim Bundesheer als "Feuerleitgerät 98" (FLGer
98)" bezeichnet. |
|
Thomson CSF/THALES RAC 3D, ein Radargerät zur
frühzeitigen Erkennung von tieffliegenden Luftfahrzeugen.
Reichweite bis zu 80km. |
 |
"Rocketman". Pilotenfigur auf einer AIM-9P Sidewinder,
der Infratrot-Lenkwaffe der österreichischen Draken. |
|
ein HSV-Fallschirm-
springer. |
 |
leider nur ein Modell eines österreichischen Eurofighter
Taifun - aber ein sehr hübsches. Die Kennung entspricht nun schon
dem Original, die Bewaffnung ist eine Nummer zu groß. |
 |
Besucher der Airpower konnten auch die Sammlung 05
im Hangar 8 des Fiegerhorsts besuchen.
Der großartigen Ausstellung haben wir einen eigenen Bericht gewidmet
[hier].
|