Entwicklungen Fliegerabwehr

Flächenflugzeuge, Hubschrauber, Großgerät, Fliegerhorste, ...
theoderich
Beiträge: 26967
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Entwicklungen Fliegerabwehr

Beitrag von theoderich »

PULS 24 News
Sky Shield in Österreich: Bevölkerung gespalten

https://www.puls24.at/video/puls-24/sky ... ijieu0q0yx

Ich erspare mir einen Kommentar ...


https://www.facebook.com/share/17hKoNZr1k/
theoderich
Beiträge: 26967
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Entwicklungen Fliegerabwehr

Beitrag von theoderich »

Stocker warnt bei EU-Gipfel vor „Provokation“ durch Drohnen
Die Luftraumverletzungen durch Drohnen etwa in Dänemark oder Polen zeigen laut Stocker, „wie notwendig es ist, unsere Verteidigungsbereitschaft zu erhöhen und zu verbessern“. Dies gelte auch für Österreich, „wir werden das Bundesheer nachrüsten“.
Der Regierungschef betonte:„Wir sind ein neutrales Land, alles was wir machen, ist am Boden der Neutralität“. Die Neutralität verbiete aber nicht, „gemeinsame Beschaffungen ins Auge zu fassen wie bei Sky Shield (Projekt zur Luftverteidigung und -abwehr, Anm.), und das halte ich für den richtigen Zugang“.
https://www.diepresse.com/20158484/stoc ... ch-drohnen
öbh
Beiträge: 573
Registriert: Sa 21. Jul 2018, 12:12

Re: Entwicklungen Fliegerabwehr

Beitrag von öbh »

Das Bla-Bla und ewige Gerede von Stocker und der Regierung hat man schön langsam satt. Das ewige Gerede zum tausendstenmale wie wichtig die Verteidigung unseres Staatsgebietes insbesondere des Luftraumes sei, ist überflüssig. Es sollen endlich Taten und Bestellungen getätigt werden, oder die Regierung soll endlich zugeben dass das Geld anstatt für Verteidigung *wo anders hin* verscherbelt wurde!
theoderich
Beiträge: 26967
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Entwicklungen Fliegerabwehr

Beitrag von theoderich »

Es ist nicht so, dass es zur Vertragsunterzeichnung keinen Zeithorizont gibt:
theoderich hat geschrieben: Sa 10. Mai 2025, 13:477.2.3.3 Mittlere Flugabwehrlenkwaffen (mFAL)
  • Die erforderlichen Planungsdokumente zum Schließen der Fähigkeitslücke bei Bedrohungen vor Angriffen durch Flugzeuge, Hubschrauber, Drohnen, Marschflugkörper und ballistische Kurzstreckenraketen sind erstellt.
  • Vorerst ist die Aufstellung von zwei Flugabwehrbatterien mit Flugabwehrlenkwaffen kurzer und mittlerer Reichweite geplant. Abhängig von den Systemkosten und dem verbundenen Betriebs- und Personalaufwand wird in weiterer Folge die Erweiterung der Nutzung im ÖBH zu beurteilen sein. Ein Ausbildungselement wird an der Flieger- und Flugabwehrtruppenschule in Langenlebarn abgebildet.
  • Aktuell sieht der Zeitplan die Vertragsunterzeichnung Ende 2025/Anfang 2026 vor. Die Systemeinführung ist voraussichtlich ab 2028 möglich.
Aber, zugegeben, das inhaltsleere Gerede der Politik stumpft ab ... Vor allem, weil sich nach über drei Jahren nichts auf der "Haben"-Seite befindet.

In Finnland sind vom ersten RFI bis zur Vertragsunterzeichnung für ein LRAD-System drei Jahre vergangen.
theoderich
Beiträge: 26967
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Entwicklungen Fliegerabwehr

Beitrag von theoderich »

Ein großes Thema ist zudem auch die Beschaffung der sogenannten Fliegerabwehr mittlerer Reichweite (MRAD), bei dem die Beschaffungs-Prüfkommission nun in ihrem Bericht die frühzeitige Festlegung auf das System Iris-T SLM von Diehl Defence kritisiert. Aus dem Verteidigungsministerium heißt es dazu, dass bis dato keine Typenentscheidung erfolgt sei und es neben dem Iris-T SLM-System auch weitere Anbieter gäbe. Dänemark hatte sich zuletzt – obwohl ebenfalls Mitglied in der European Sky Shield Initiative (ESSI) – für das SAMP/T-System von MBDA entschieden. In Österreich werde mit Blick auf MRAD ein wettbewerbliches Vergabeverfahren angestrebt, 2026 soll es einen Entscheid und eine Kaufempfehlung geben.

Zum Thema ESSI heißt es aus dem Ministerium, dass es sich dabei um eine Initiative handle (-> Österreich ist der Initiative im Frühjahr 2024 offiziell beigetreten), die mehrere Ebenen und Bereiche abdecke. Konkret sei man mit den neuen Skyranger-Fliegerabwehrtürmen und den 35-Millimeter-Fliegerabwehrkanonen bereits in die Initiative eingebetet, erhalte man damit die Möglichkeit zum fachlichen Austausch, möglicherweise auch gemeinsamen Ausbildungen und anderen Inhalten.
https://militaeraktuell.at/lange-einkau ... es-kritik/
theoderich
Beiträge: 26967
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Entwicklungen Fliegerabwehr

Beitrag von theoderich »

Tätigkeitsbericht 2024 der Beschaffungs-Prüfkommission des Bundesministeriums für Landesverteidigung inkl. Stellungnahme (10/SONS)

https://www.parlament.gv.at/gegenstand/XXVIII/SONS/10


Oberst Haselwanter: Funktioniert Österreichs Drohnenabwehr?
Zahlreiche Experten sind der Ansicht, dass es nicht eine Drohnenabwehr als eigene Waffengattung, sondern in jeder Einheit die Fähigkeit zur Abwehr brauche. Wie sieht das beim Österreichischen Bundesheer aus?

Die 36 Skyranger werden zu je neun Stück auf die vier Brigaden der Landstreitkräfte aufgeteilt. Weiters ist geplant, bei der bodengebundenen Luftabwehr, also bei den Luftstreitkräften, ähnliche Fähigkeiten aufzubauen. Darüber hinaus wird es eine qualifizierte Drohnenabwehr aller Truppen geben. Dabei ist beabsichtigt, in Zukunft alle Waffengattungen zu befähigen, Drohnen im Nahbereich zum Selbstschutz eigenständig bekämpfen zu können.
https://militaeraktuell.at/oberst-hasel ... nenabwehr/
theoderich
Beiträge: 26967
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Entwicklungen Fliegerabwehr

Beitrag von theoderich »

Verweigerer hat geschrieben: Di 12. Sep 2023, 16:27 IRIS-T für Österreich
theoderich hat geschrieben: Fr 15. Mär 2024, 05:32In diesem Zusammenhang sei Stelle auch darauf hingewiesen, dass seitens der Rüstungsdirektion dieser Tage parallel zu Sky Shield betreffend der bodengestützten Luftabwehr mittlerer Reichweite (GBAD-MR) die Vorhabensabsicht für die RFI-Informationseinholung an diverse Hersteller fertig wurde. Auch wenn bereits mehrfach von einer „Partnerschaft” rund um acht, der auch in der Ukraine bereits bewährten deutschen Systeme Iris-T SLM/X von Diehl Defence berichtet wurde, wird darin – und das war stets die Absicht auch abseits der ESSI-Schritte – nochmals der Markt von bis zu 16 Anbietern adressiert.
theoderich hat geschrieben: Di 23. Apr 2024, 19:54Der Chefplaner des österreichischen Bundesheeres und stellvertretende Generalstabschef, Generalleutnant Bruno Hofbauer, sagte, derzeit würden Rückmeldungen aus anderen EU-Staaten und aus den USA analysiert. „Mit Jahresmitte müssten wir so weit sein, dass wir sagen können, in diese Richtung gehen wir weiter.“
theoderich hat geschrieben: Mi 24. Jul 2024, 13:48HOFBAUER: „IRIS-T ist eine Möglichkeit. Es gibt auch andere europäische Systeme. Der Abschluss der Beurteilung ist noch nicht erfolgt, sollte aber, aus meiner Sicht, im dritten Quartal heurigen Jahres noch zu entscheiden sein.
theoderich hat geschrieben: Do 12. Sep 2024, 16:51„Wir befinden uns in der Endphase der Verhandlungen und arbeiten intensiv an der Umsetzung“, heißt es aus dem Verteidigungsministerium: Es gehe hier um eine große Summe Geld, im Sinne der Steuerzahler „müssen wir daher alles besonders prüfen und verhandeln“.
theoderich hat geschrieben: Do 27. Mär 2025, 17:53Die Entscheidung ist noch nicht getroffen. Wir prüfen alle Optionen und schauen auch, welche anderen Systeme es gibt.
theoderich hat geschrieben: Sa 10. Mai 2025, 13:47Aktuell sieht der Zeitplan die Vertragsunterzeichnung Ende 2025/Anfang 2026 vor. Die Systemeinführung ist voraussichtlich ab 2028 möglich.
theoderich hat geschrieben: Sa 24. Mai 2025, 09:57Die Entscheidung für das System der mittleren Reichweiten falle bald, so Tanner im APA-Interview am Freitag.
theoderich hat geschrieben: Do 2. Okt 2025, 12:16In Österreich werde mit Blick auf MRAD ein wettbewerbliches Vergabeverfahren angestrebt, 2026 soll es einen Entscheid und eine Kaufempfehlung geben.
Klaudia Tanner
"Fehlgeleitete Drohne kennt keine Neutralität"
Wie ist der Status quo beim Luftabwehrprogramm Sky Shield?

In unserem Aufbauplan „2032 plus“ gibt es einen Bereich, der sich mit der Luftraumüberwachung und dem Umbau in Richtung einer Luftverteidigung befasst. Wir haben etwa als erste den Skyranger beschafft, ein modernes Gerät, das auf den Radpanzer Pandur montiert und gegen Drohnen eingesetzt werden kann. Wir haben im Aufbauplan Systeme für kurze Reichweiten vorgesehen, bei den mittleren Reichweiten schauen wir, welches System es werden kann, da hoffen wir, die Entscheidung Ende des Jahres treffen zu können.

Ist das ausreichend?

Was im Aufbauplan nicht drinnen ist, was wir aber angesichts der Ereignisse brauchen werden, ist eine Drohnenabwehr für längere Reichweiten. Dafür benötigt es ein Sonderbudget von rund vier Milliarden Euro für die nächsten Jahre.
Wie erklären Sie den Österreicherinnen und Österreichern, dass wir Sky Shield brauchen?

Wir sind verantwortlich für unseren Luftraum, für die Sicherheit der Österreicherinnen und Österreicher. Ganz ehrlich: Sky Shield ist am Ende des Tages die Lebensversicherung für unsere Kinder. Sky Shield ist eine gemeinsame Beschaffungsinitiative, bei der auch die neutrale Schweiz mitmacht. Gerade als neutraler Staat ist es notwendig, dass man den Luftraum schützt, dass man sich als souveräner Staat verteidigen kann – und eine fehlgeleitete Drohne kennt halt keine Neutralität. Das ist einfach notwendig. Warum soll jemand in Amstetten oder Zwettl nicht genauso geschützt sein wie jemand in Zürich? Und: Wenn man das gemeinsam tut, kommt es günstiger.

Die FPÖ argumentiert, das würde sich mit der Neutralität schneiden …

Nein, Blödsinn. Die Entscheidung darüber, was ich mache, wenn eine fehlgeleitete Drohne kommt – schieße ich sie ab oder nicht? – bleibt immer bei uns, also in Österreich. Der gesamte Kommando-Befehlsstrang ist in unserer Hand – aber Neutralität sollte man schon auch verteidigen können. Und: Wenn es für die neutrale Schweiz kein Problem ist, warum sollte es fürs neutrale Österreich eines sein?
https://www.meinbezirk.at/steiermark/c- ... t_a7635364
Zuletzt geändert von theoderich am Mi 8. Okt 2025, 00:29, insgesamt 3-mal geändert.
Milizler
Beiträge: 541
Registriert: So 29. Apr 2018, 17:25

Re: Entwicklungen Fliegerabwehr

Beitrag von Milizler »

Versucht man jetzt auch LRAD mit Drohnen zu argumentieren, da wird das Eis aber schnell dünn.
theoderich
Beiträge: 26967
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Entwicklungen Fliegerabwehr

Beitrag von theoderich »

Marschflugkörper wären ein Argument:
theoderich hat geschrieben: Do 24. Jan 2019, 17:49Минобороны провело брифинг для иностранных военных атташе с представлением ракеты 9М729 комплекса «Искандер- М» (23. Januar 2019)

https://function.mil.ru/news_page/count ... 705@egNews

Russian Defence Ministry briefs military attaches with presentation of 9M729 missile of Iskander-M complex

http://eng.mil.ru/en/news_page/country/ ... 705@egNews



Gegen IRBMs würde man eher ein System wie "Arrow 3" oder THAAD benötigen:
theoderich hat geschrieben: Do 1. Aug 2024, 17:15Bild

Bild
https://vk.com/wall-31371206_2091176
iceman
Beiträge: 1857
Registriert: Do 17. Mai 2018, 21:05

Re: Entwicklungen Fliegerabwehr

Beitrag von iceman »

Milizler hat geschrieben: So 5. Okt 2025, 08:27 Versucht man jetzt auch LRAD mit Drohnen zu argumentieren, da wird das Eis aber schnell dünn.
Bin schon gespannt, was die Tanner mit skyshield noch alles abschiessen will…..
O-Ton Tanner: Mit dem StG 77 lassen sich auch Drohen abschiessen…🤷‍♀️
Antworten