Seite 73 von 73
Re: Schützenpanzer Ulan (ASCOD)
Verfasst: Do 20. Mär 2025, 14:54
von iceman
Wie jetzt, meint man die Ascod die Estland oder Lettland beschafft?
Re: Schützenpanzer Ulan (ASCOD)
Verfasst: Do 20. Mär 2025, 15:43
von Phoenix
ULAN Evo ist ein schöner Produktname für unsere Modelle die sich wohl an dem orientieren was International für den ASCOD angeboten wird - oder auch als netter Name für unsere Fahrzeugfamilie um das Ganze als Nachbeschaffung titulieren zu können
Re: Schützenpanzer Ulan (ASCOD)
Verfasst: Do 20. Mär 2025, 20:33
von iceman
Gibt es da noch eine Ausschreibung oder hat man sich bereits für den Ascod entschieden?
Ich meine, unsere Ulan haben mit einem Ascod nicht viel gemeinsam?
Re: Schützenpanzer Ulan (ASCOD)
Verfasst: Do 20. Mär 2025, 22:01
von theoderich
iceman hat geschrieben: ↑Do 20. Mär 2025, 20:33
Gibt es da noch eine Ausschreibung oder hat man sich bereits für den Ascod entschieden?
In
Schweden und
Spanien gibt es auch keine internationale Ausschreibung, wenn neue Systemfahrzeuge auf Schützenpanzerfahrgestell angeschafft werden.
iceman hat geschrieben: ↑Do 20. Mär 2025, 14:54die Ascod die Estland oder Lettland beschafft?
Lettland.
Estland hat vor einigen Jahren gebrauchte CV9035 aus den Niederlanden gekauft. Und
Litauen wird ebenfalls den CV90 einführen, hat aber weder eine Vergleichserprobung, noch ein Vergabeverfahren durchgeführt.
Re: Schützenpanzer Ulan (ASCOD)
Verfasst: Fr 21. Mär 2025, 00:24
von iceman
Der Preis wäre schon interessant?
Re: Schützenpanzer Ulan (ASCOD)
Verfasst: Mi 26. Mär 2025, 12:49
von theoderich
Jahresbericht 2024
IX.1 Prüfbesuch beim PzGrenB13
Die Parlamentarische Bundesheerkommission führte am 22. Februar 2024 einen Prüfbesuch beim PzGrenB13 in der Zehner-Kaserne in Ried im Innkreis durch.
[...]
Von 51 Schützenpanzern ULAN sind nur 17 einsatzbereit.
https://www.parlament.gv.at/dokument/un ... H_2024.pdf
Re: Schützenpanzer Ulan (ASCOD)
Verfasst: Do 27. Mär 2025, 11:07
von Lazarus
theoderich hat geschrieben: ↑Mi 19. Mär 2025, 10:29
Interessant:
"Neuanschaffung von bis zu 209 Ulan".
Vor eineinhalb Jahren hat sich das noch anders angehört:
theoderich hat geschrieben: ↑Mo 31. Jul 2023, 12:28GenMjr Harald Vodosek: "Des weiteren werden wir bis zu etwa 50 Fahrzeuge bei den Schützenpanzern Ulan zuführen, um die Kampfschützenpanzerflotte Ulan zu erweitern."
Seit damals ist auch einiges passiert.
Hier ein paar Gedanken dazu:
- Es ist geplant, die
gesamte 4.PzGrenBrig wieder kampffähig zu machen. Dazu zählen der Brigadestab und sämtliche Bataillone (auch das StabB).
- Zusätzlich noch die beiden AAB der anderen Brigaden, sofern sie nicht mit Pandur ausgestattet werden.
- Auch fehlende Teile in der Brigade (Stichwort Pionierunterstützung) sind zu berücksichtigen.
- Entsprechend der Zielstruktur werden die selbständigen Milizbat. den Brigaden zugeordnet. Und genauso, wie die JgB Burgenland und (zukünftig auch) NÖ mit Panduren ausgerüstet werden, betrifft das auch das JgB OÖ (dem PzGrenB13 zugeordnet). Dieses müsste dann ebenfalls mit Ulanen ausgerüstet werden (sofern die Zuordnung bestehen bleibt).
- Die Erhöhung auf 2 % des BIP ermöglicht auch neue Perspektiven. Wobei die Beschaffung von +200 neuen und die Umrüstung der 112 bestehenden Ulanen nicht mit 2032 abgeschlossen sein (muss).
- Nach dem Ausphasen der Saurer und dem Zulauf von wenigen (112 Stück) Ulan besteht ein großer Bedarf. Der soll jetzt geschlossen werden.
- Die Anforderungen an einen Schützenpanzer der für die nächsten 30 Jahre einsatzbereit sein soll (inkl. Aufwuchsfähigkeit), sind gewaltig (siehe Ukraine).
- Somit ist es erforderlich, zu beurteilen, inwiefern die bestehende Ulan-Konfiguration für welche Verwendungen noch ausreichend und ob die Umrüstung auf eine neue Konfiguration sinnvoll, zweckmäßig und wirtschaftlich ist.
- Und das gleiche gilt auch für die laufende Erprobung. Hier gilt es zwischen den Anforderungen und der Marktverfügbarkeit abzuwägen und ein Optimum herauszubekommen.
- Abschließend: Anschaffungen immer zuerst in Österreich, wenn nicht möglich, dann in Europa. Und nur in Ausnahmefällen in den USA etc. Andere Länder machen es genauso.
Re: Schützenpanzer Ulan (ASCOD)
Verfasst: Fr 4. Apr 2025, 19:28
von theoderich
Re: Schützenpanzer Ulan (ASCOD)
Verfasst: Mi 9. Apr 2025, 13:48
von iceman
Timor hat geschrieben: ↑Do 20. Mär 2025, 11:56
Interessant wird wann man die Beschaffung angeht? Und welche Konfiguration... Eventuell gleich wie Lettland?
Wo würden die produziert werden, Spanien oder Österreich?
Re: Schützenpanzer Ulan (ASCOD)
Verfasst: Mi 9. Apr 2025, 14:40
von Doppeladler
Wenn es eine Bundesheer-Bestellung für den ASCOD 2 geben würde, dann wird man natürlich versuchen, den heimischen Fertigungsanteil zu maximieren. Angesichts des laufenden PANDUR EVO Auftrags sind die Kapazitäten allerdings begrenzt und die ULAN Fertigung ist schon lange her - da wäre es nicht unplausibel, dass es zu einer Aufgabenteilung kommt. Zur Maximierung des Österreich-Anteils rauchen sicher längst die Köpfe - das ist eine ganz zentrale Frage im Zusammenhang mit der Auftragsvergabe.