Entwicklungen Fliegerabwehr

Flächenflugzeuge, Hubschrauber, Großgerät, Fliegerhorste, ...
Woyzeck
Beiträge: 199
Registriert: Mi 15. Nov 2023, 14:55

Re: Entwicklungen Fliegerabwehr

Beitrag von Woyzeck »

Woyzeck hat geschrieben: Di 28. Okt 2025, 14:28 Soweit mir bekannt, wird der Skyranger nur aus dem Stillstand feuern. Es wird da auch Vorgaben bzgl. maximaler Hangneigung etc. geben. Ich nehme an, dass die geringe Masse des Fahrzeugs und die geringe Standfläche bei der Planung berücksichtigt wurden. Den Rest wird wohl die Richtsteuerung kompensieren.

Das Hauptproblem sehe ich in der geringen Munitionsbevorratung bei so einem kleinen und leichten Fahrzeug. Bei einem Sättigungsangriff mit Drohnen - oder wenn man es konventioneller denkt bei einem Luftangriff wie 2022 in Hostomel - ist die vorhandene Munition in kurzer Zeit verschossen und bis man nachgeladen hat ist das Fahrzeug entweder zerstört oder der Angriff schon wieder vorbei.
theoderich
Beiträge: 27320
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Entwicklungen Fliegerabwehr

Beitrag von theoderich »

iceman hat geschrieben: Di 28. Okt 2025, 13:46Ich habe Angst, dass beim Rückstoß der Kanone das ganze fast umkippt bzw. die Kanone irgendwo hinschießt??
Die Oerlikon KCE-ABM hat einen Rückstoß von durchschnittlich 12000 N und bewegt sich dabei um nur 16 mm. In die erste "Pandur"-Generation wurden problemlos Maschinenkanonen in den Kalibern 25 mm und 30 mm sowie 90 mm-Panzerkanonen integriert.
Embe
Beiträge: 155
Registriert: Di 1. Mai 2018, 20:41

Re: Entwicklungen Fliegerabwehr

Beitrag von Embe »

Woyzeck hat geschrieben: So 26. Okt 2025, 19:40 Außenverlastung der Munition hatten wir schon mal mit den zusammengeschusterten Mistral-Saurern. Da wurden die Lenkwaffen in Rohre - vulgo Mistralkanalröhrl - reingeschoben.
Der SPz A1 LWT Mistral verfügte im Inneren des Kampfraums über Halterungen für vier LFK-Mistral, die Lafette sowie das zugehörige Zubehör. Die LFK wurden dabei ohne Transportbehälter, offen und nur mit den Transportsicherungen an der Vorder- und Rückseite mitgeführt.
Embe
Beiträge: 155
Registriert: Di 1. Mai 2018, 20:41

Re: Entwicklungen Fliegerabwehr

Beitrag von Embe »

Phoenix hat geschrieben: Di 28. Okt 2025, 10:27 Beim Gewicht einer Mistral 3 brauchst eher keinen Kran.
Das Thema ist wohl einfach, daß daß die Transportcontainer der Mistral 3 größer sind als die der Mistral1. Daher kann man diese angeblich auch nicht mehr am jetzigen FlaPinzgauer mitführen.
Wie oben angeführt, wurde der LFK Mistral 1 in den Systemen SPz A1 LWT lFAL (4 LFK) bzw. Pinzgauer 712 lFAL (4 + 1 LFK) offen, ohne Transportbehälter und lediglich mit den Transportsicherungen mitgeführt.
Es ist möglich, dass der Hersteller nun beim LFK Mistral 3 aufgrund des komplexeren Systems die Mitführung nur im Transportbehälter vorschreibt.
maro-airpower
Beiträge: 1075
Registriert: Do 19. Mai 2022, 16:29

Re: Entwicklungen Fliegerabwehr

Beitrag von maro-airpower »

Stand aktuell läuft die Logistik der Ukraine zumindest in den am heftigsten umkämpften Räumen für 30 km + mit UGVs und UAVs.
Das erste separate Sanitätsbataillon der Ukraine hat kürzlich eine Verwundetenbergung 33 Tage nach einer schweren Verletzung durchgeführt. Sechs gescheiterte Versuche mit sechs zerstörten UGVs.
Das 7te UGV kam durch. Gesamtstrecke 64km. Fahrzeit 5 Stunden 58 Minuten. Auf dem Weg fuhr das UGV auf eine Anti-Personen-Mine...und in Folge mit beschädigtem Rad weiter. Am Weg zurück wurde es von einer FPV getroffen...die Panzerkapsel mit dem Verletzten aber nicht durchschlagen.



Also was Logistik und Nachschub betrifft darf man sich ruhig an der Neuzeit orientieren. Dass da ein LKW mit Kran kommt und die Munbox auf den Turm hebt ist was für die Etappe...jetzt schon mind. 100km hinterm Geschehen. Weiter vorn darfst das knicken...wirds nicht spielen.
theoderich
Beiträge: 27320
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Entwicklungen Fliegerabwehr

Beitrag von theoderich »

Klaudia Tanner
„Nur Wehrdienst verlängern? Das geht auf keinen Fall“
Auch bei der Flugabwehr mittlerer Reichweite ist man noch nicht wirklich weiter.

Wir sind schnell im Beschaffen, das muss ich schon einmal festhalten. Bei der mittleren Reichweite sind wir ja nicht die Einzigen, die das machen. Darum ist es wichtig, dass wir bei European Sky Shield dabei sind, damit wir uns nicht hinten anstellen müssen. Aber wir sind absolut im Zeitplan.
https://www.kleinezeitung.at/politik/in ... igene-knie
öbh
Beiträge: 578
Registriert: Sa 21. Jul 2018, 12:12

Re: Entwicklungen Fliegerabwehr

Beitrag von öbh »

Die Aussage von Tanner - "Wir sind schnell im Beschaffen, das muss ich schon einmal festhalten " - ist schon mutig, klingt sehr nach Verdrängung der Wirklichkeit.
iceman
Beiträge: 1896
Registriert: Do 17. Mai 2018, 21:05

Re: Entwicklungen Fliegerabwehr

Beitrag von iceman »

Die Frau redet eigentlich immer dasselbe….
theoderich
Beiträge: 27320
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Entwicklungen Fliegerabwehr

Beitrag von theoderich »

Hessel: „Bundesheer in Aufbruchstimmung“
Brigadier Gunther Hessel ist seit sechs Jahren Militärkommandant von Vorarlberg und wird im Sommer nächsten Jahres Militärattaché in Bern.
Sich an europäischen Sicherheitskonzepten wie der Luftraumüberwachung „Skyshield“ zu beteiligen, sei der richtige Weg, meint Hessel: „Wenn unsere Schweizer Kameraden das voll und ganz befürworten, dann ist das eine sehr zweckmäßige Sache. Da geht es darum, dass wir diesen Luftabwehrschirm vor allem gegenüber Osten hin länderübergreifend koordinieren, planen, die Beschaffung koordinieren und dann den Einsatz koordinieren. Das ist mit unserer Neutralität voll vereinbar.“
https://vorarlberg.orf.at/stories/3329851/

Mir wäre es lieber gewesen, er hätte sich dieses Statement erspart. Dadurch werden wieder ein gemeinsamer Betrieb und eine gemeinsame Kommandostruktur suggeriert, die es nicht geben wird.
Woyzeck
Beiträge: 199
Registriert: Mi 15. Nov 2023, 14:55

Re: Entwicklungen Fliegerabwehr

Beitrag von Woyzeck »

Eine europaweite Struktur zur Luftraumverteidigung ist die einzig sinnvolle Lösung des Problems, auch wenn ich politisch keinen Weg für uns in sowas sehe. Ohne einem Austausch der Radardaten und gemeinsamer Führung ist Luftverteidigung außerhalb des Kurzstreckenbereichs doch überhaupt nicht möglich. Oder wie soll das in der Praxis funktionieren ? Glaubt tatsächlich jemand daran, dass wir eine einfliegende Rakete - falls wir sie mit unserer rein bodengebundenen Sensorik überhaupt erkennen - irgendwo über der ungarischen Tiefebene abfangen werden ? Wer soll für sowas den Befehl geben ? Oder wollen wir warten, bis sie die Staatsgrenze überflogen hat ?

Ich denke schon, dass Skyshield mehr sein muss als eine "Einkaufsgemeinschaft".
Antworten