Entwicklungen Fliegerabwehr

Flächenflugzeuge, Hubschrauber, Großgerät, Fliegerhorste, ...
Wolfgang
Beiträge: 716
Registriert: Mi 2. Mai 2018, 07:21

Re: Entwicklungen Fliegerabwehr

Beitrag von Wolfgang »

Vielleicht sollten wir für unsere Pandur Evo Waffenträger dann doch ein paar 8x8 bei den Tschechen bestellen. Oder vielleicht eine andere Waffe/Rakete überlegen - DefendAir wie die Deutschen. Reichweite wesentlich kürzer, ca. 2 km, aber 9 Flugkörper ohne Nachladung.
maro-airpower
Beiträge: 1068
Registriert: Do 19. Mai 2022, 16:29

Re: Entwicklungen Fliegerabwehr

Beitrag von maro-airpower »

Phoenix hat geschrieben: Di 28. Okt 2025, 05:21 Lt. Aussage sollen 2x im Werfer plus 2x im Fahrzeug zum nachladen geplant sein
Auf den Pandur Skyranger eine Anhängekupplung drauf und ein Rheinmetall Mission Master UGV nachziehen.
Den Mission Master ist beladen mit Mistral-3 und Granaten zum Nachladen. Der steht im Einsatz etwas abseits bis er gebraucht wird.
Idealerweise arbeitet man dann daran, dass das UGV selbst zum Versorgungspunkt findet und neue Muni holt...

Und auf den Skyranger Turm einen ausklapp/ausfahrbaren elektrischen Flaschenzug um ohne externe Hilfe selbst nachladen zu können.
Kann ja bitte nicht sein, dass ein Himars sich seine Raketen selber schnappt und die Flugabwehr braucht immer Kranfahrzeuge....da läuft was falsch....
Phoenix
Beiträge: 1156
Registriert: So 29. Apr 2018, 20:29

Re: Entwicklungen Fliegerabwehr

Beitrag von Phoenix »

Beim Gewicht einer Mistral 3 brauchst eher keinen Kran.
Das Thema ist wohl einfach, daß daß die Transportcontainer der Mistral 3 größer sind als die der Mistral1. Daher kann man diese angeblich auch nicht mehr am jetzigen FlaPinzgauer mitführen.
maro-airpower
Beiträge: 1068
Registriert: Do 19. Mai 2022, 16:29

Re: Entwicklungen Fliegerabwehr

Beitrag von maro-airpower »

Phoenix hat geschrieben: Di 28. Okt 2025, 10:27 Beim Gewicht einer Mistral 3 brauchst eher keinen Kran.
Das ist mir eh klar. Aber für den 30mm Munbehälter brauchst einen Kran. Von alleine kann der Skyranger offenbar nicht nachladen.
Und ein HIMARS macht sich das selbst...
Phoenix
Beiträge: 1156
Registriert: So 29. Apr 2018, 20:29

Re: Entwicklungen Fliegerabwehr

Beitrag von Phoenix »

Ich denke mal man wird sbeim Skyranger ähnlich in Streifen oder einzeln auch nachladen können wie bei der jetzigen 35mm. Oder ähnlich wie beim Ulan denk ich mal
Timor
Beiträge: 388
Registriert: Di 14. Mär 2023, 19:50

Re: Entwicklungen Fliegerabwehr

Beitrag von Timor »

Wie planen es denn die Anderen? Die Bundeswehr hat glaub ich extra für den Skyranger Munitionsfahrzeuge bestellt, aber was die können weiß ich nicht..
Woyzeck
Beiträge: 188
Registriert: Mi 15. Nov 2023, 14:55

Re: Entwicklungen Fliegerabwehr

Beitrag von Woyzeck »

Die OE-Variante ist, dass wir den Skyranger Turm auf ein 6x6 Trägerfahrzeug mit bescheidener Beladekapazität montieren und daher eh nur so wenig Munition in den Kampfraum passt, dass man das mit dem Pinzgauer und ein paar Grundwehrdienern erledigen kann. Für die überlangen Mistral-3 Behälter gibt es Skiträger am Dach.
theoderich
Beiträge: 27090
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Entwicklungen Fliegerabwehr

Beitrag von theoderich »

Phoenix hat geschrieben: Di 28. Okt 2025, 11:18 Ich denke mal man wird sbeim Skyranger ähnlich in Streifen oder einzeln auch nachladen können wie bei der jetzigen 35mm. Oder ähnlich wie beim Ulan denk ich mal

https://www.rheinmetall.com/Rheinmetall ... ranger.pdf
iceman
Beiträge: 1867
Registriert: Do 17. Mai 2018, 21:05

Re: Entwicklungen Fliegerabwehr

Beitrag von iceman »

Hat man eigentlich die Kanone jemals am Pandur getestet?
Ich habe Angst, dass beim Rückstoß der Kanone das ganze fast umkippt bzw. die Kanone irgendwo hinschießt??
Woyzeck
Beiträge: 188
Registriert: Mi 15. Nov 2023, 14:55

Re: Entwicklungen Fliegerabwehr

Beitrag von Woyzeck »

Soweit mir bekannt, wird der Skyranger nur aus dem Stillstand feuern. Es wird da auch Vorgaben bzgl. maximaler Hangneigung etc. geben. Ich nehme an, dass die geringe Masse des Fahrzeugs und die geringe Standfläche bei der Planung berücksichtigt wurden. Den Rest wird wohl die Richtsteuerung kompensieren.
Man darf sich hier von der Optik nicht täuschen lassen. Bloß weil der Turm überdimensional wirkt, muss das nicht komplett aus der Balance sein. Es geht um das Masseverhältnis.

Das Hauptproblem sehe ich in der geringen Munitionsbevorratung bei so einem kleinen und leichten Fahrzeug. Bei einem Sättigungsangriff mit Drohnen - oder wenn man es konventioneller denkt bei einem Luftangriff wie 2022 in Hostomel - ist die vorhandene Munition in kurzer Zeit verschossen und bis man nachgeladen hat ist das Fahrzeug entweder zerstört oder der Angriff schon wieder vorbei.
Zuletzt geändert von Woyzeck am Di 28. Okt 2025, 14:30, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten