Gripen-E als Nachfolger für den Eurofighter?

Flächenflugzeuge, Hubschrauber, Großgerät, Fliegerhorste, ...
theoderich
Beiträge: 26536
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Gripen-E als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von theoderich »

stb76 hat geschrieben: Fr 1. Aug 2025, 13:11Egal, Gripen habe ich immer schon für uns perfekt gehalten, auch allein durch die Saab'sche Treue unsererseits; es wäre auch schön gewesen Synergieeffekte (HU, CZ) zu nützen,
SAAB hat damals ein überteuertes Angebot gelegt. Und die Kundenbasis der JAS-39E/F war mit Schweden und Brasilien die längste Zeit sehr dünn; es sind erst in den letzten Monaten mit Kolumbien, Thailand und Peru noch drei potentielle Kunden hinzugekommen, die aber noch keine Kaufverträge abgeschlossen haben (und bei Kolumbien und Peru ist selbst die Stückzahl noch völlig unklar; die peruanische Regierung hat außerdem die finanziellen Mittel für das Projekt noch immer nicht freigegeben).
iceman
Beiträge: 1838
Registriert: Do 17. Mai 2018, 21:05

Re: Gripen-E als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von iceman »

Mit Hilfe von Saab wird man einen Gripen C wahrscheinlich noch länger fliegen als unsere EF, das war schon beim Draken so. Ist auch nicht billig, aber kundenfreundlich.
asdf
Beiträge: 44
Registriert: Mo 28. Sep 2020, 09:54

Re: Gripen-E als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von asdf »

Es fliegt so ziehmlich alles länger, als unsere kastrierten Vögel ...

Gripen E hätte für Österreich sicherlich seinen Charme! Robuste integrierte EW-Suite, modernste Avionik ... Von der Meteor über Iris-T, etc. alles anhängbar.

Fragt sich bloß, wieviel Saab dafür haben will. Und wie lange du dafür tatsächlich Support kriegst. Traditionell bei Saab eher lang. Aber so lang, wie für eine F-16V?

In der EF-Nachbeschaffung spielen so viele Faktoren eine Rolle und ich glaube, dass diesmal vor allem die Betriebskosten mit den Ausschlag geben werden. Da ist der Gripen sicher vorn dabei, obwohl ich jetzt keine Zahlen zum E/F vor mir hab
maro-airpower
Beiträge: 1040
Registriert: Do 19. Mai 2022, 16:29

Re: Gripen-E als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von maro-airpower »

asdf hat geschrieben: So 14. Sep 2025, 22:18 ich glaube, dass diesmal vor allem die Betriebskosten mit den Ausschlag geben werden.
Es wird den Ausschlag geben was für die Industrie abfällt....
asdf
Beiträge: 44
Registriert: Mo 28. Sep 2020, 09:54

Re: Gripen-E als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von asdf »

Wieviel das dem (Heeres-)Budget im Endeffekt geholfen hat, hat man eh beim Eurofighter gesehen ...
maro-airpower
Beiträge: 1040
Registriert: Do 19. Mai 2022, 16:29

Re: Gripen-E als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von maro-airpower »

Diese Zusammenarbeit basiert auf dem am 27. Oktober 2014 unterzeichneten Abkommen zwischen den brasilianischen Luftstreitkräften und SAAB, das die Modernisierung der brasilianischen Luftstreitkräfte durch den Erwerb von 36 SAAB Gripen E/F-Kampfflugzeugen unterstützt, sowie auf der am 9. November 2024 von beiden Ministern in Natal, Brasilien, unterzeichneten Absichtserklärung. In den Gesprächen wurde die Möglichkeit erörtert, dass Schweden Brasilien zusätzliche Kampfflugzeuge liefert und den bestehenden Vertrag für das FX-2-Projekt im Hinblick auf eine Erhöhung der Anzahl der Flugzeuge ändert. Dies würde innerhalb der nach brasilianischem Recht zulässigen Grenzen geschehen.
Bei dem Treffen wurde auch der bevorstehende Kauf von vier Embraer C-390 Millennium-Transportflugzeugen durch Schweden hervorgehoben, die schließlich die derzeit im Einsatz befindlichen Flugzeuge der schwedischen Streitkräfte ersetzen werden.
https://www.government.se/press-release ... air-force/

Läuft wohl darauf hinaus, dass Brasilien noch mehr Gripen E/F bekommt und die Schweden C-390

Wen nicht ein mittelgroßes Wunder passiert wirds weit mehr Gripen E/F als EF Tranche 5 geben.
Antworten