Ist ja eh so oder? Mit Rheinmetall, Airbus, Leonardo usw. hat Europa schon starke Rüstungsfirmen...
Entwicklungen Luftraumüberwachung
-
- Beiträge: 306
- Registriert: Fr 27. Sep 2019, 00:39
Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung
Europa muss in der Rüstung halt endlich vom Manufakturmodell in die Massenproduktion wechseln. Wir haben viel zu viele Typen im Einsatz, ein Leopard 2A8 in Deutschland ist anders ausgerüstet als einer aus Spanien etc. - das ist wirtschaftlich unsinnig und militärisch beinahe ohne Nutzen, jedenfalls ein logistischer Albtraum. Und was sich beim Großgerät an Vielfalt entwickelt hat, geht nahtlos bei der Munition weiter etc.
So wird das nix - wir brauchen europäische Rüstungsstandards.
So wird das nix - wir brauchen europäische Rüstungsstandards.
-
- Beiträge: 24699
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung
Ist jetzt O.T., aber bei den Leopard 2A8 für Deutschland, Norwegen, Italien, Kroatien, Tschechien, Litauen und Schweden gibt es, nach den bisherigen Informationen, bei der Ausstattung keine Unterschiede. Eine "nationale" Konfiguration wird es nur in Spanien geben - aber parallel zu standardisierten Leopard 2A8.
- Doppeladler
- Beiträge: 1230
- Registriert: Di 24. Apr 2018, 12:51
Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung
Admin: Zurück zum Thema!
DOPPELADLER.COM - Plattform für Österreichs Militärgeschichte. Bundesheer | k.u.k. Monarchie | Weitere Themen
-
- Beiträge: 720
- Registriert: So 14. Okt 2018, 14:36
Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung
Also kaufen wir von China? Nein, Rüstungsgüter sind immer auch politisch, insofern sind Qualität und Kosten nicht die einzigen Kriterien.
Der Trend, die "eierlegenden Wollmilchsau" zu erfinden - also das Multi-(oder gar Omni-)Role-Kampfflugzeug - scheint sich nicht durchgesetzt zu haben. Die F-35 ist daran gescheitert, in Wahrheit handelt es sich bei den drei Varianten um drei verschiedene Flugzeuge und selbst diese waren nicht in der Lage F-15, F-18 und F-22 adäquat zu ersetzen - von ersten beiden Modellen gibt es neue Versionen und F-22 werden nach wie vor aufgerüstet.
Österreich muss den Mix beschaffen, der passend für Österreich ist, nicht ein Einzelgerät, das die Amerikaner oder Deutschen oder sonstwer als das Beste bewirbt.
Für die klassische aktive Luftraumüberwachung der Heimat wird es bemannte Überschall-Jets brauchen, dabei sollte allerdings die Kosteneffizienz im Vordergrund stehen. Hochgezüchtete Stealth-Kampfbomber gegen eine verirrte Cessna einzusetzen, ist schlichtweg Overkill. Diese machen primär für Länder Sinn, die sich als lokale oder globale Macht verstehen, was eine mehr oder weniger große Expedtionsfähigkeit mit sich bringt. Dazu zählt Österreich nicht, das ist für uns kein Kriterium.
Für den Verteidigungsfall sollten unbemannte Systeme (sei es autonom agierend oder fernbedient) bereitstehen, die - bedingt durch ihre Entbehrlichkeit - in einer gewissen Masse zur Verfügung stehen müssen.
In dem Zusammen ist zu überlegen ist ob man nicht weitere Assets zur Luftraumüberwachung benötigt wie z. B. fliegende Sensorträger (Aufklärungsflugzeuge).
-
- Beiträge: 24699
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung
Der JSF hat die F-16, die A-10, die F/A-18C/D und die "Sea Harrier" bzw. AV-8B abgelöst und war bei der US Navy von Anfang an als Ergänzung der F/A-18E/F vorgesehen:opticartini hat geschrieben: ↑Mo 17. Feb 2025, 21:54in Wahrheit handelt es sich bei den drei Varianten um drei verschiedene Flugzeuge und selbst diese waren nicht in der Lage F-15, F-18 und F-22 adäquat zu ersetzen
https://web.archive.org/web/20001214144 ... ction1.htmProgram Purpose
The Joint Strike Fighter (JSF) Program will develop and field an affordable, highly common family of next-generation multi-role strike fighter aircraft for the Navy, Air Force, Marine Corps and allies. The Services have stated their needs as follows:
USN - multi-role stealthy strike fighter to complement the F/A-18E/F
USAF - multi-role (primary-air-to-ground) fighter to replace the F-16 and A-10, and to complement the F-22
USMC - multi-role, short take-off vertical landing (STOVL) strike fighter to replace the AV-8B and F/A-18A/C/D
United Kingdom Royal Navy and Royal Air Force - supersonic STOVL aircraft to replace the Sea Harrier and GR-7, respectively
https://web.archive.org/web/20030320005 ... 012_02.pdf
Die F-15 sollte durch den "Advanced Tactical Fighter" (F-22) ersetzt werden, die F-22 durch "Next Generation Air Dominance" (NGAD).
Wenn Sie so ein Muster fordern, müssen Sie sich aber in einem Luftfahrtmuseum umsehen. Seit über vierzig Jahren gibt es nur noch Mehrzweckkampfflugzeuge.opticartini hat geschrieben: ↑Mo 17. Feb 2025, 21:54Für die klassische aktive Luftraumüberwachung der Heimat wird es bemannte Überschall-Jets brauchen, dabei sollte allerdings die Kosteneffizienz im Vordergrund stehen. Hochgezüchtete Stealth-Kampfbomber gegen eine verirrte Cessna einzusetzen, ist schlichtweg Overkill.
Und F-16 Block 70/72 bzw. JAS-39C/D sind mittel- bis langfristig Auslaufmodelle (Die JAS-39C/D wird, laut dem letzten Försvarsbeslutet 2025-2030, in Schweden noch eine ganze Weile fliegen, hat aber mittelfristig in Europa nur noch zwei Nutzer: Schweden und Ungarn. Bei der F-16 Block 70/72 sieht es ein bisschen besser aus: Dzt. gibt es mit der Slowakei und Bulgarien in ganz Europa zwei Kunden. Beide mit homöopathischen Stückzahlen. Potenziell könnte noch die Türkei hinzukommen. Und Griechenland lässt alte F-16 Block C/D Block 52+ auf den Standard Block 70/72 aufrüsten.). Mittel- bis langfristig werden fast alle Nachbarstaaten Österreichs die F-35A für "Air Policing" einsetzen.
-
- Beiträge: 929
- Registriert: Do 19. Mai 2022, 16:29
Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung
Also es wird für hoffentlich 24, traum 30, zauberei 36 Flugzeuge keinen "Mix" geben...zumal ein Mix inherent nicht kosteneffizient ist....Ersatzteilpool, Ausbildung...opticartini hat geschrieben: ↑Mo 17. Feb 2025, 21:54 Österreich muss den Mix beschaffen, der passend für Österreich ist, nicht ein Einzelgerät, das die Amerikaner oder Deutschen oder sonstwer als das Beste bewirbt.
Zweiter Faktor ist, ein Flugzeug, dass nur für die Friedensaufgabe LRÜ taugt brauch ma nimmer...sondern ein Kampfflugzeug.
Und da stellt sich mal die Frage a) setzt ichs wie die Israelis ein von gehärteten Plätzen oder b) wie Schweden, Finnland dispersed....muss nicht unbedingt Straße sein, wir können auch in Zivilplätze investieren. Es gibt 12 harte Plätze 900m+ und fünf mit 800m+.
Und nach der Frage wie wir es betreiben wollen, eben die Frage was es können soll. Will man "stand-in" - also innerhalb der theoretischen Reichweite der Flarak - oder reicht stand-off...
Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung
Technisches Update für österreichische Eurofighter
https://www.nachrichten.at/panorama/chr ... 58,4026421
https://www.nachrichten.at/panorama/chr ... 58,4026421
-
- Beiträge: 24699
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung
Austro-Eurofighter bekommen Update
https://www.kleinezeitung.at/service/ne ... men-update
Luftraumüberwachung in Österreich 2023 und 2024 (325/J)
https://www.parlament.gv.at/gegenstand/XXVIII/J/325
https://www.kleinezeitung.at/service/ne ... men-update
Luftraumüberwachung in Österreich 2023 und 2024 (325/J)
https://www.parlament.gv.at/gegenstand/XXVIII/J/325