Medienberichte 2023

Landesverteidigung, Einsätze & Übungen, Sicherheitspolitik, Organisation, ...
theoderich
Beiträge: 26012
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Medienberichte 2023

Beitrag von theoderich »

Timor hat geschrieben: Di 1. Aug 2023, 16:48Allerdings scheint mir die Pinzgauer Nachfolge sehr wenig zu sein...
Diese 250 Fahrzeuge sind ausschließlich für die 7. Jägerbrigade vorgesehen - siehe auch die Aussagen von GenMjr Hofbauer bei seinem Vortrag in Graz vom 1. März.
Zuletzt geändert von theoderich am Di 1. Aug 2023, 17:12, insgesamt 1-mal geändert.
Timor
Beiträge: 375
Registriert: Di 14. Mär 2023, 19:50

Re: Medienberichte 2023

Beitrag von Timor »

theoderich hat geschrieben: Di 1. Aug 2023, 16:55
Timor hat geschrieben: Di 1. Aug 2023, 16:48Allerdings scheint mir die Pinzgauer Nachfolge sehr wenig zu sein...
Diese 250 Fahrzeuge sind ausschließlich für die 7. Jägerbrigade vorgesehen - siehe auch die Aussagen von GenMjr Hofbauer bei seinem Vortrag in Graz vom 1. März.
Wollen wir es hoffen! Da bräuchte man mindestens noch mal 250 Fahrzeuge um alle Pinzgauer zu ersetzen!
theoderich
Beiträge: 26012
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Medienberichte 2023

Beitrag von theoderich »

Ein "Pinzgauer"-Ersatz, wie er Ihnen offenbar vorschwebt, ist nicht geplant.
theoderich
Beiträge: 26012
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Medienberichte 2023

Beitrag von theoderich »

theoderich
Beiträge: 26012
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Medienberichte 2023

Beitrag von theoderich »

Forstgipfel in Tirol
20.000 Lkw-Fuhren Schadholz: Wie geht es weiter?
Bei einem Forstgipfel in Innsbruck wird am Donnerstag über die teure und aufwendige Aufarbeitung beraten, die nach Gewittern mit Stürmen nötig ist. Die Zeit drängt, denn der Borkenkäfer liegt auf der Lauer.
Das Schadholz muss nun aufgearbeitet werden, umgerechnet 20.000 Lkw-Fuhren (samt Anhänger) sind notwendig. Landwirtschaftsminister Totschnig war am Mittwoch in Navis, im ganzen Tal fielen rund 5500 Festmeter Holz dem Wind zum Opfer. „Insgesamt beträgt der Schaden etwa die Hälfte des jährlich üblichen Einschlages“, verdeutlichte Totschnig die Dimension. Er nimmt heute mit Tirols Politspitze am kurzfristig einberufenen Forstgipfel in Innsbruck teil. Hauptthema: Wie bringt man das Schadholz aus den Wäldern, bevor der Borkenkäfer zuschlägt?
Unterdessen fordern die Tiroler Grünen, das Bundesheer für diese Arbeiten einzusetzen. Der Minister äußerte sich dazu nicht konkret, er verwies auf den Forstgipfel.
https://www.krone.at/3075991

Um solche Tätigkeiten als "Hilfeleistung bei Elementarereignissen und Unglücksfällen außergewöhnlichen Umfanges" zu qualifizieren, muss die Fantasie aber schon ziemlich weit gehen. Außerdem wäre so eine Heranziehung ein eindeutiger Rechtsbruch:

Verordnung der Bundesregierung vom 9. Jänner 1979 über die Allgemeinen Dienstvorschriften für das Bundesheer (ADV)
Assistenztruppen

Assistenz

§ 33. (1) Assistenz ist der Einsatz von Truppen
  1. zum Schutz der verfassungsmäßigen Einrichtungen und ihrer Handlungsfähigkeit sowie der demokratischen Freiheiten der Einwohner und zur Aufrechterhaltung der Ordnung und Sicherheit im Inneren überhaupt oder
  2. zur Hilfeleistung bei Elementarereignissen und Unglücksfällen außergewöhnlichen Umfanges
nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen. Die bloße Durchführung im allgemeinen Interesse gelegener Arbeiten zählt nicht als Assistenz; dies gilt auch für Wiederherstellungsarbeiten nach Elementarereignissen und Unglücksfällen außergewöhnlichen Umfanges.
https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassu ... r=10005468
iceman
Beiträge: 1818
Registriert: Do 17. Mai 2018, 21:05

Re: Medienberichte 2023

Beitrag von iceman »

Die Frage ist, ob dass das Bundesheer kann.
Einen Windwurf aufzuarbeiten ist extrem gefährlich. Die Bäume sind alle verkeilt und verspannt, steiles Gelände, die Gefahr von einem Wurzelstock erschlagen zu werden....
Milizler
Beiträge: 537
Registriert: So 29. Apr 2018, 17:25

Re: Medienberichte 2023

Beitrag von Milizler »

Es ist schlicht und einfach keine Aufgabe für das Heer, dafür gibt es Firmen die machen sowas für das entsprechende Entgelt gerne!
theoderich
Beiträge: 26012
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Medienberichte 2023

Beitrag von theoderich »

In der Vergangenheit hat das Heer solche Arbeiten offenbar schon in Form eines AssE durchgeführt. Das war aber wahrscheinlich, wegen des Quellenschutzgebiets, ein Sonderfall:
Aufarbeitung Windbruch Wildalpen: Durch "Kyrill" wurde in den Quellschutzwäldern der Stadt Wien (Forstverwaltung Wildalpen) eine Windwurfmenge von mehreren Zehntausend Festmetern Schadholz verursacht. Besonders problematisch war der Flächenwindwurf im Gebiet Hirschboden, wo auf einer Fläche von 20 Hektar eine Schadholzmenge von rund 8 800 Festmetern angefallen war. Da dieses Gebiet äußerst exponiert gelegen ist, war nach geologischer und hydrologischer Beurteilung eine umweltschonende Aufarbeitung des unbrauchbaren Holzes zwingend erforderlich, um eine Borkenkäfer-Massenvermehrung zu verhindern. Eine Borkenkäferplage hätte den Baumbestand, der gegen die Bodenerosion schützt und somit die Trinkwasserspeicherung für den Großraum Wien für die Zukunft sichert, extrem gefährdet.

Die Einsatzdauer erstreckte sich vom 14. Mai bis zum 13. Juli 2007. Dabei waren bis zu 139 Soldaten eingesetzt, die 4 408 Manntage mit 43 527 Arbeitsstunden erbrachten.
https://www.bmlv.gv.at/truppendienst/au ... php?id=738
Acipenser
Beiträge: 1971
Registriert: Sa 5. Mai 2018, 18:22

Re: Medienberichte 2023

Beitrag von Acipenser »

Zum einen kann der Borkenkäfer nur dort Massenhaft zuschlagen wo über Jahrzehnte und Jahrhunderte falsch angepflanzt wurde, nämlich schnell wachsendes und besonders gerades Holz, fein für die Säge- und Zimmermannsindustrie. Die Fehler in der Forstwirtschaft sind also schon vor langer Zeit gemacht worden.
Und zum anderen sind Flugstunden bei Privatanbietern teuer, die leistet sich meist nur die mit Milliarden-(Kredit)geförderte Energiewirtschaft etwa zur Freihaltung Ihrer Netze.
Somit mussten im Wiener Besitz befindlichen Nasswald oder vielleicht zukünftig in Tirol das österreichische Bundesheer mit Ihren vergleichsweise "billigen" Hubschraubern ran, macht jetzt Sinn die Forderung der Landesfürsten zuletzt bezüglich des Landeshubschraubers Tirol und des zweiten fürs Ländle, aber kosten dürfens (fast) nix, für die Länder?
theoderich
Beiträge: 26012
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Medienberichte 2023

Beitrag von theoderich »

Landesverteidigung wird wieder Lehrstoff

https://www.sn.at/politik/innenpolitik/ ... -143111530


Bundesheer will "umfassende Landesverteidigung" in Schulen etablieren

https://www.derstandard.at/story/300000 ... etablieren
Der Standard hat geschrieben:Künftig würden auch zwei Bundesheer-Offiziere für die Schulbuchkommission abgestellt. Sie sollen die Richtigkeit der Lehrinhalte über die Landesverteidigung in den heimischen Schulbüchern überprüfen.
"Lehrinhalte über die Landesverteidigung in den heimischen Schulbüchern" muss man derzeit mit dem Mikroskop suchen ...

Hier drei Schulbücher des Fachs "Geschichte und Sozialkunde" für die 7. und 8. Klasse der AHS-Oberstufe:

https://www.oebv.at/flippingbook/9783209088482/

S. 15-16

https://www.oebv.at/flippingbook/9783209088499/

S. 169-170

https://www.oebv.at/flippingbook/9783209088475/168/

Das Thema wird bestenfalls oberflächlich behandelt.
Antworten