ein Blick zurück
Die Sammlung 2005

Vom 24. Mai bis 2. Oktober 2005 wurde die einzigartige Sammlung 2005 präsentiert.

Die Ausstellung wurde nur durch die Zusammenarbeit von Angehörigen der Luftstreitkräfte mit ehrenamtlichen Mitarbeitern, Milizangehörigen, Sponsoren aus der Privatwirtschaft und Mitgliedern der Gesellschaft zur Förderung der Luftstreitkräfte möglich gemacht. Sie entpuppte sich als Publikumserfolg, wobei natürlich ein großer Teil der Besucher die Ausstellung an den beiden Tagen der Airpower 05 Flugshow besuchten.

SEITE 01
SEITE 02


alle Fotos:
© Doppeladler.com
 
Rundgang durch die Sammlung 2005
die Sammlung 05 im Hangar 8 vor der Umgestaltung.
Yakovlev Yak-18.

auch vor dem Hangar waren einige Exponate zu sehen - hier z.B. die Fiat G 46-4B der
Serie 4.
eine Cessna L-19E Bird Dog schwebt von der Decke. Das Bundesheer verfügte über 7 L-19E und später dann über weitere 22 L-19A.
Sud-Est SE 3130 Alouette II - 16 Maschinen dieses Typs flogen für Österreich.

Agusta-Bell AB 204B.
Die 4D-BW ist vielen noch als "Ciao Bella" in Erinnerung - das war der Sonderanstrich anlässlich der Außerdienststellung im Jahr 2001.

Saab 91D Safir - das österr. Verbandflug-
team "Team 2000" fliegt das Muster heute noch - z.B. auf der Airpower05.
Yakovlev Yak-11
(Let C-11) - gemeinsam mit den Yak-18 die ersten Flugzeuge beim Bundesheer.
Die Original-Instrumententafel einer Yak-11

North American NA
LT-6G Texan

das Pratt & Whitney
R-1340-AN-1 Wasp Triebwerk der Texan.

De Havilland DH 115 Vampire Mk.T55.

Bell H-13H Sioux -
M.A.S.H. lässt grüßen!

der Saab J-35 Oe Mk.II Draken mit der
Nummer 07.
das Triebwerk eines Draken, ein Volvo Flygmotor RM 6C.
Fouga CM 170R Magister.
ein Hirth Grunau Baby IIb - ein Segelflugzeug aus 1959.

die Saab J 29F stand damals noch im Freien.

 

Die 26 "Tonnen" wurden 1961 von der schwedischen Luftwaffe gebraucht übernommen. Sie waren mit vier 20mm Kanonen ausgestattet und konnten zusätzlich 800kg an Waffen mitführen.
auf der Hangar-Galerie waren Schautafeln mit einer Timeline durch die Geschichte der Luftstreitkräfte zu sehen.
Hier das Bild einer von vier Fiat A-120R Aufklärer, die 1934 beschafft wurden.
ein Exote in Rot-Weiss-
Rot: OE-TAX, ein englischer Lizenzbau des Tragschraubers Cierva C-30.
die Sammlung 05 umfasst auch zahlreiche Modelle. Hier ein Papiermodell einer "Fliegenden Tonne"

Pinzgauer 6x6 mit 20mm Oerlikon Contraves GAI-B01 Maschinenkanone zur Tieffliegerabwehr.

Bofors 40mm Fiegerabwehrkanone in Stellung.

Der Flugabwehrpanzer M42 ist mit zwei 40mm Maschinenkanonen ausgerüstet.

das 12,7mm üsMG auf Fliegerabwehrlafette.
Schleppköder zur Zieldarstellung für die Flugabwehrkanonen.
Der Köder wird von einer PC-6 gezogen.
natürlich wird auch die passive Luftraumüberwachung behandelt.
Hier ein Querschnitts-
modell der ortsfesten Radarstation vom Kollomannsberg.

neben zahlreichen Konsolen und anderen Ausrüstungsgegen-
ständen der Luftraum-
überwachung, konnte man auch diesen mobilen Shelter sehen.



Vorbeischauen lohnt sich!

    Interessante Links:
Gesellschaft zur Förderung der Luftstreitkräfte
Militärluftfahrzeuge des Österreichischen Bundesheeres ab 1955
           
 
 Seitenanfang