Gefechtsvorführung - Fortsetzung
SEITE 01
SEITE 02
 







der Schützenpanzer A1 mit 20mm Maschinen-
kanone war bis zum Eintreffen der neuen Schützenpanzer Ulan das Rückgrad der Panzergrenadiere.
neben der 3köpfigen Besatzung finden bis zu 7 Panzergrenadiere im Fahrzeuginneren Platz.

Dieser Schützenpanzer wurde bei seiner Abfahrt vom Gegner fahrunfähig geschossen.
die Besatzung fordert Hilfe an, versorgt die Verletzten und sichert das Fahrzeug.
Im Hintergrund nähert sich bereits der "Abschleppdienst".
der Bergepanzer Greif A1 kommt zum Einsatz, wenn Panzerfahrzeuge der Saurer-Familie technische Hilfe benötigen. Natürlich hilft der Greif auch bei anderen Pannen und ist auch ein äußerst nützliches Gerät bei der Katastrophenhilfe.
der Sanitätspanzer A1 rollt an, um den Verwundeten aufzunehmen.
 
der Pionierpanzer aus der Saurer-Familie.
das Fahrzeug ist u.a. mit einem Räumschild und einer Bagger-
schaufel ausgerüstet. Auch der Pionierpanzer ist bei vielen Katastropheneinsätzen unverzichtbar.
der Pionierpanzer beim Durchbrechen eines Erdwalls inkl. Minenfeld.
eine M-109A5Ö Panzer-
haubitze.
M-109 beim simulierten Schuss mit der 155mm Haubitze.
ein Rechenstellen-
panzer M-109. Anstelle der Waffenanlage befindet sich u.a. ein elektronisches Artillerie-Feuerleitsystem an Bord.
Vollbremsung eines Bergepanzer Büffel.
Der Bergepanzer basiert auf der gleichen Plattform wie der Kampfpanzer Leopard 2A4 und ist daher im Gelände ebenso dynamisch zu bewegen.
der Büffel ist ein 54t Koloss und wird zum Bergen und Abschleppen des Leopard 2A4 verwendet.
Der Kran hebt 30 Tonnen.
derzeit besitzt das Heer nur 3 Stück. Sie wurden von der niederländischen Armee geleast.
ein Bergepanzer M88A1 durchbricht das simulierte Steilfeuer.
Der M88A1 ist der Bergepanzer aus der Familie des mittlerweile außer Dienst gestellten Kampfpanzers M60A3.
Zielzuweisungsradar Flamingo auf dem sLKW ÖAF 32.403VFAEG in Marschstellung.
hier das ZZR Flamingo mit ausgefahrenem Antennenmast.

Heute sucht das ZZR Ziele für ...
... einen Lenkwaffentrupp mit der leichten Boden-Luft-Lenkwaffe Mistral.

Die Fliegerabwehr-
kräfte des Panzer-
stabsbataillons 3 kommen gerade aus Polen zurück, wo unter realistischen Einsatzbedingungen scharf geschossen wurde (inkl. "Nachtschießen" und "Mehrfachbeschuss"). Die Mistral erreichte eine im internationalen Vergleich beachtliche 91prozentige Treffergenauigkeit.
das Transportfahrzeug des Mistral-Trupps ist dieser adaptierte Saurer Schützen-
panzer.
Raketenjagdpanzer Jaguar.
hier fährt die Abschuss-
vorrichtung der Panzer-
abwehrlenkwaffe HOT aus dem Fahrzeug hoch.
die drahtgelenkte Lenkwaffe HOT 3 hat eine Reichweite von
4 km und kann jeden heute im Einsatz stehenden Panzer außer Gefecht setzen.
das Kronjuwel der österreichischer Panzertruppen ist der neue Schützenpanzer Ulan.

Neben der 3köpfigen Besatzung finden 8 Grenadiere auf minengeschützten Sitzen Platz.
der Ulan ist sehr beweglich - auch im schweren Gelände.
er bietet guten Schutz und ist mit einer 30mm Maschinenkanone bewaffnet.

Dieser Ulan ist, wie die meisten vorgestellten Fahrzeuge, mit dem
BT 46 Laser-Gefechts-
simulationssystems von Saab Training Systems ausgestattet.
Über dem Lauf der Kanone ist der Emitter montiert.
der Ulan hält im Gelände mühelos mit modernen Kampfpanzern mit.

Der Turm ist vollstabilisiert, d.h. das Rohr zeigt immer auf das anvisierte Ziel, auch wenn das Fahrzeug dreht oder kippt.
und hier kommt der Boss.
der Kampfpanzer Leopard 2A4 mit seiner stabilisierten 120mm Panzerkanone.
bis zu 70km/h sind im leichten Gelände möglich.
beachten Sie die Fahrzeuge im Hintergrund.

so sieht es aus, wenn ein Leopard mit über 60km/h einen handelsüblichen PKW überrollt.

gleich dahinter, im Staub des Leoparden schlecht zu erkennen, ein Ulan.
Der Schützenpanzer gewinnt sowohl die Höhen-, als auch die Weitenwertung.

links der Leopard mit 55t, rechts der Ulan mit 25t.
Die Zerstörungs-
Wertung, gemessen in Millimeter, geht an den Leopard.

der Ulan verlässt das Vorführungs-
gelände und wir verlassen die Raab-Kaserne.

Nächstes Jahr wird es sicherlich wieder einen vergleichbaren Event geben und wir wären gern wieder dabei.











alle Fotos:
© Doppeladler.com
 
        
 Seitenanfang