Unter ABC-Bedrohung versteht man die Bedrohung
durch atomare (u. radiologische), biologische und chemische Gefahren.
Und diese Bedrohung hat viele Gesichter: Waffengebrauch (z.B. Nuklearsprengköpfe),
Seuchen (z.B. Maul- und Klauenseuche), Terroranschläge (z.B. Anthrax-Briefe)
und Unfälle (z.B. Brand in Chemiefabrik) lösen Einsätze
der ABC-Abwehrtruppe aus.
Sie ist für das Aufspüren, Markieren, Melden und, wenn möglich,
Beseitigen einer Kontamination verantwortlich. Außerdem gehört
die Rettung und Bergung von Menschen, Tieren oder Sachgütern und
die Trinkwasseraufbereitung zu ihren Aufgaben.
|
Wussten Sie, dass seit 2001 etwa 450mal Anthrax-Alarm
gegeben wurde?
Den letzten am Vortag unseres Besuches!
|
Die ABC-Abwehrtruppe hat sich im In- und Ausland bei Unfällen und
Katastrophen einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Beispiele hierfür
sind der Hochwassereinsatz 2002, der Einsatz im Tauerntunnel 1999, der
Erdbebeneinsatz in der Türkei 1999 oder der Einsatz zur Trinkwasseraufbereitung
in Mosambik 2000.
Sicherlich sind Ihnen die mit Anthrax-Pulver verseuchten Briefe in Erinnerung,
die 2001 in Österreich Angst und Schrecken verbreiteten.
Anthrax-Alarmeinsätze gibt es noch heute. Bisher wurden 450 Einsätze
absolviert. Glücklicherweise handelte es sich seit dem Brief an die
US Botschaft ausschließlich um falschen Alarm. Damals mussten Teile
der Botschaft dekontaminiert werden.
Kaum verwunderlich, dass die ABC-Abwehrtruppe im Gegesatz zu anderen Truppengattungen
nicht umstritten ist und kürzlich sogar zur Blaulichtorganisation
wurde. |
Die ABC-Abwehrschule ist auch für die Aufstellung und Formierung
der AFDRU zuständig. Die "Austrian Forces Disaster
Relief Unit" bildet das Katastrophenhilfeelement der VOREIN.
Dafür hält sie einen Pool freiwilliger und hochqualifizierter
Katastrophenhelfer des Bundes-heeres (auch aus der Miliz) aufrecht, der
schnell auf Katastrophen in der ganzen Welt reagieren kann. Die AFDRU
ist außerdem für den Einsatz vor Ort und die sichere Heimkehr
der Helfer verantwortlich.
Als Beispiel sei hier der Erdbebeneinsatz von Bam genannt: Innerhalb von
10 Stunden versammelten sich 120 Mann aus ganz Österreich in Korneuburg
- und dass am Abend des Stefanitags (26.12.2003).
Mit 45 Tonnen Material flogen sie kurz darauf in den Iran.
Im Rekordjahr 1999 gab es gleich fünf Einsätze der AFDRU.
"Call the Austrians!" - dieser in und um Europa oft zu
vernehmende Ruf ist zu einer Art Gütesiegel der AFDRU geworden und
steht für die Wertschätzung, die man der mittlerweile sehr erfahrenen
Einheit entgegenbringt. |
Wussten Sie, dass es in Österreich ein flächendeckendes Netzwerk
mit Sensoren gibt, die im Fall einer radiokativen Anomalie sofort ausschlagen?
|
Die ABC-Abwehrtruppe ist im Frieden in drei ABC-Abwehrkompanien, sechs
territoriale ABC-Abwehrzüge in den jeweiligen Bundesländern
und fünf Luftfahrzeugrettungszüge (auf den Fliegerhorsten) gegliedert.
Die ABC-Abwehrkompanie/Wien ist in die ABC- Abwehrschule eingegliedert,
welche auch die zentrale Ausbildungsstätte für das ABC-Fachpersonal
ist.
Im folgenden Abschnitt stellen wir Ihnen die Züge einer ABC-Abwehrkompanie
mit einen Teil Ihrer Ausrüstung vor. Auf diese Weise lässt sich
gut das Leistungsspektrum der Truppe darstellen. |
Eine ABC-Abwehrkompanie besteht neben der Kommando und Versorgungsgruppe
aus vier Zügen.
I. ABCAbwZg: zuständig für das Spüren, Markieren,
Melden und Auswerten von Kontamination
II. ABCAbwZg: zuständig für das Entstrahlen, Entseuchen
und Entgiften von Personen, Geräten, Gebäuden und Geländeteilen.
(III. ABCAbwZg: nur im Falle einer Mobilmachung! - wie II. Zg)
IV. ABCAbwZg: zuständig für die Rettung und Bergung
von Menschen, Tieren und Sachgütern aus Vertrümmerungen und
die Brandbe-kämpfung
V. ABCAbwZg: zuständig für die Trinkwasseraufbereitung
Derzeit besteht eine ABCAbw-Kompanie aus 150 Mann. Alle 2 bis 3 Monate
steht eine andere Kompanie für Einsätze im Inland bereit (inkl.
der Grundwehrdiener!). Im Falle einer Mobilmachung wächst die Einheit
auf 300 Mann. In Zukunft soll es mehr Kompanien mit weniger Personal
pro Einheit geben.
|
 |
der Puch G 300 ist das Einsatzfahrzeug der
Spürtrupps. Er ist mit Geräten zur Detektion, Meldung, zur Markierung
von ABC-Gefahrenstoffen sowie zur Probenahme und zur meterologischen Messung
ausgerüstet.
Das Fahrzeug ist - wie bald alle Fahrzeuge der ABC-Abwehrtruppe - mit
Blaulicht und Folge-tonhorn ausgerüstet.
Gut zu erkennen auch die große Antenne des digitalen Kurzwellen-Funkgeräts. |
|
die ABC Schutzausrüstung des Bundeheeres:
Links ist der Fluchtanzug mit der ABC-Schutzmaske zu sehen. Beides
trägt jeder Soldat im Rahmen des Individualschutzes mit sich.
Rechts der schwere Schutzanzug 90 mit Schutzmaske und säurefesten
Stiefeln. Dieser Anzug ist der ABC-Abwehrtruppe vorbehalten und ermöglicht
das längere Verbleiben in einem kontaminierten Gebiet. Bei Bedarf
können auch Atemluftflaschen verwendet werden (kleines Bild weiter
unten). |
 |
Der Individualschutz für alle Soldaten des Bundesheeres
ist im internationalen Vergleich umfangreich.
Unter der ABC-Schutzmaske liegt eingerollt der Fluchtanzug.
Links daneben die Tasche mit der ABC-Schutzausrüstung. Darin enthalten
sind z.B. Atropin-Injektoren, Trinkwasserauf-bereitungstabletten, Möglichkeiten
zur ABC-sicheren Wund-versorgung, Dekonta-minationmittel usw.
|
 |
ein Teil der Ausrüstung eines Spürtrupps.
Links ein C-Warn- und Alarmgerät, das in großer Entfernung
abgestellt werden kann und bei erhöten Werten Alarm schlägt.
Rechts daneben ein störungsresistentes und abhörsicheres
digitales Kurzwellen-Funkgerät mit extrem großer Reichweite.
Außerdem ist ein kleiner Windsensor zu erkennen. Der Wind spielt
bei ABC-Abwehr-einsätzen fast immer eine wichtige Rolle. |
 |
die Spürtrupps haben für den Eigenbedarf
bzw. als Sofortmaß- nahme auch ein kleines Dekontaminationsgerät
im Fahrzeug. |
 |

© ÖBH
|
mit dem E-CAM Spürgerät werden chemische Bedrohung-en
"erschnüffelt"
|
|
 |
Das Atomspürgerät 90 ist eine Eigen-entwicklung
(mit dem Forschungszentrum Seibersdorf).
Mit diesem leicht zu bedienenden Gerät kann bereits die allgegenwärtige
natürliche Strahlung gemessen werden.
Auf diesem Bild sind auch das Verbindungs-kabel und zwei verschiedene
Sonden zu sehen.
|
 |
das "Bügeleisen" ist die Luftmesssonde
für das Atomspürgerät.
Damit kann man auch aus Hubschraubern oder Flugzeugen Strahlung messen.
Mit dem Gerät in der Box im Hintergrund kann das Spürgerät
zurückgestellt werden. |
|
das Atomspürgerät 90 im Übungseinsatz.
|
 |
Das Spüren, Markieren und Melden von Kontaminationen
muss von den Spürtrupps perfekt beherrscht werden. Da diese Soldaten
gerade vom Grenzeinsatz zurückge-kommen sind, muss ihr Wissen wieder
aufgefrischt werden. |
 |
die Grundwehrdiener der ABC-Abwehrtruppe sind
top motiviert, denn sie werden über 2 bis 3 Monate bei Bedarf für
Einsätze im Inland herangezogen - etwa im Fall eines Chemieunfalls
oder eines Anthrax-Alarms. |
 |
nach dem 1. Irakkrieg halfen Österreicher
im Rahmen der UN bei der Vernichtung von chemischen Waffen.
Dabei kam es zu einem Unfall: Beim Aufbohren einer Granate wurde ein Spezialist
des Amts für Wehrtechnik mit dem Nervenkampfstoff Sarin bespritzt.
Nach einer kurzen Pause bohrte er munter weiter - dem Schutzanzug schwer
sei Dank. |
Wussten Sie, dass selbst die Rekruten der ABC-Abwehrschule einmal
im Jahr in Vyskov (CZ) mit echten Kampfstoffen trainieren?
Das schafft Vertrauen in die Ausrüstung!
|
 |

© ÖBH
|
So sieht ein Platz zur Dekontamination der Gerätschaft aus.
|
|
 |
der geländegängige LKW von ÖAF
transportiert die gesamte Ausrüstung zur Dekontamination von Gerät
- von der persönlichen Ausrüstung und Waffen, über Fahrzeuge
bis hin zu Flugzeugen.
4 Großfahrzeuge, 8 Kleinfahrzeuge oder 2000 m² befestigtes
Gelände können pro Stunde von einem Fahrzeug dekontaminiert
werden. |
2500 Liter Wasser und ein einsatzspezifischer Mix aus Dekonta-
minationsmitteln werden in einem solchen Fahrzeug mitgeführt.
Diese Dekomittel werden beim Versprühen mittels Injektorwirkung dem
Wasser beigemengt.
Die Dekomittel stammen noch von der Fa. Kärcher. Beispiele:
- RM ( Reinigungsmittel) 21 für Personen im ABC Fall
- RM 35 Desinfektionsmittel B Fall ( nicht gegen Viren und Sporen)
- RM 54 Enstrahlungsmittel mit Komplexbildner A Fall Waffen und Gerät
- RM 59 Saures Schaumreinigungsmittel zur Eigenreinigung nach der
Erzeugung der C- Emulsion
- DETOX 90 C- Emulsion Calciumhypochlorit ( C8 ) + Xylol +
Elektrolytsalzgemisch
Die Dekomittel werden vor der Verwendung vor Ort aus den diversen
Kärcher Modulen zusammengemischt. |
 |
die Dekontamination von Personen erfolgt in
einem Parcours aus "Duschzelten".
42 Personen können pro Stunde und Fahrzeug dekontaminiert werden. |
 |
Wieder stellt ein glLKW, in diesem Fall das
Personendekonta-minationsfahrzeug, die gesamte, für den Deko-Vorgang
benötigte Infrastruktur, zur Verfügung. |
 |
ein interessantes Übungsobjekt für die Deko-Ausbildung.
Ein Kanonenjagd-panzer 90mm der deutschen Bundes-wehr. Nach Ausbau des
Geschützes wurde er zum Beobachtungs-panzer.
1998 überlies die Bundeswehr Österreich 30 Stück als
Ersatz-teillager für den Jaguar und als Hartziel für Übungen.
|