|
|
![]() |
der Tag begann mit einem militärischen
Festakt. Bestandteil: ein dreifacher Salut aus der Kanone des Traditions- truppenkörpers der reitenden Artilleriedivision Nr. 2 aus Baden. © Bundesheer |
![]() |
neu beim Bundesheer: das Allschutz-Transport-Fahrzeug Dingo 2. Insgesamt wurden 20 der gegen Handfeuerwaffen, Minen, Granatsplitter und ABC-Gefahren geschützten Dingos bestellt. Die ersten Fahrzeuge wurden bereits kurz nach dem Eintreffen in Österreich nach Afghanistan geflogen und sind dort beim österreichischen ISAF-Kontingent im Einsatz. |
![]() |
der Dingo ist deutlich größer, als er auf den
Fotos wirkt. Am Dach befindet sich eine Überkopf-Waffenanlage, die ein 7,62mm MG-74 aufnehmen kann. |
![]() |
ÖAF 28. 364 FNALC 6 x 4 mit Hakenlade- system für 20 Fuß ISO Container oder 10.000 Liter Tankcontainer. |
![]() |
die Minensuchtrupps des Bundesheeres zeigten einen Teil ihrer Ausrüstung. Hier ein Lineup verschiedenster Minendetektoren der Firma Schiebel. |
![]() |
Motorwechsel bei einem Leopard-Kampfpanzer. Das mächtige MTU MB 873 Triebwerk leistet 1.500 PS. |
![]() |
Pionier-Equipment von JCB. |
![]() |
auch die Freiwillige Feuerwehr Krems und die "neue" Polizei präsentierten sich in der Raab-Kaserne. |
![]() |
auch Oldtimer waren zu sehen. Hier ein FlAPz M42A1 mit zwei 40mm Maschinenkanonen. |
![]() |
und auch ein österreichischer T-34 / 85 war zu sehen.
27 Stück dieser mittleren Kampfpanzer wurden dem Bundesheer von den abziehenden Sowjets hinterlassen. |
![]() |
auch private Oldtimer waren zu sehen. Hier zwei US Army Dodges, die in ähnlicher Form auch vom Bundesheer genutzt wurden. |
![]() |
ein Schwimmwagen und ein Kübelwagen der Deutschen Wehrmacht. |
![]() |
so muss ein Willys Jeep aussehen - dreckig. Der Willys war auch beim Bundesheer im Einsatz. |
![]() |
immer ein Hit - das Mitfahren mit einem Schützenpanzer Saurer. Wenn man mehr auf "Afrika Korps" - Feeling steht, dann sollte man im Staub des Saurers im offenen Kübelwagen fahren. |
|
Höhepunkt der Veranstaltung war sicherlich die Gefechtsvorführung. Man versuchte erst gar nicht ein bestimmtes Einsatzszenario in den engen Raum vor der "Besuchertribüne" zu pressen, sondern präsentierte die Fahrzeuge der Brigade in einer Art "Modeschau mit Knalleffekten". Hintereinander wurden die Fahrzeugtypen vorgefahren und vom Sprecher erklärt. |
![]() |
Kampfpanzer Leopard A2 und Schützenpanzer Ulan - das dynamische Duo. |
![]() |
D-Day? Nein! Die Teilnehmer der Gefechtsvorführung passieren die Oldtimer-Ecke. |
![]() |
und noch mehr Teilnehmer für die Gefechtsvorführung. Ein Jagdpanzer Kürassier A2, ein Sanitätspanzer und ein Raketenjagdpanzer Jaguar. |
![]() |
der Saurer Sanitätspanzer |
![]() |
Aufklärer auf Pinzgauer AP 710 Gefechtsfahr- zeugen. Sie sind normalerweise die ersten Boden- truppen mit Feindkontakt. |
![]() |
![]() |
abgesessener Panzerabwehrtrupp mit dem 8,4cm Panzerab- wehrrohr PAR 66. |
![]() |
Panzeraufklärer mit dem Schützenpanzer A1, oder
auch Saurer Schützenpanzer genannt. Der SPz ist mit einem 12,7mm MG bewaffnet. |
![]() |
auch der Jagdpanzer Kürassier A2 wird zur Aufklärung eingesetzt. Tatsächlich sind sogar alle einsatzbereiten Kürassiere des Bundesheeres bei den Aufklärern im Einsatz. |
![]() |
der Kürassier ist mit einer 105mm Panzer- kanone ausgerüstet. |
|
|