Am 13. Mai fand der Traditionstag des Gardebataillons in der Wiener Maria-Theresien-Kaserne
statt.
Im Zuge der Veranstaltung wurden 550 Rekruten angelobt. 300 Rekruten der Garde,
120 Jäger, 40 Sanitätsschüler, 50 Fernmeldetruppenschüler,
30 Rekruten des Kommandos Einsatzunterstützung und einige Rekruten der
Heeresversorgungsschule.
Am Traditionstag der Garde nahmen auch jene Soldaten der KFOR-Truppe teil, die
zwischen Oktober 2004 und April 2005 im krisengeschüttelten Kosovo für
Sicherheit sorgten und erst kurz zuvor wieder vom Einsatz heimgekommen sind.
alle Fotos
© Doppeladler.com
Zeremonie & Angelobung
Aufstellung zur Angelobung im offenen Karree am großen Exerzierplatz der
Kaserne.
Vor der Angelobung wurde an die feierliche Übergabe der Maria Theresien
Kaserne vor 50 Jahren erinnert.
Mit der Übergabe der damals noch Fasangartenkaserne genannten Kaserne durch
die britische Besatzungsmacht am 26. September 1955 begann die Geschichte des
Bundesheeres in Wien.
Damals stellte die provisorische Grenzschutzabteilung 1 des neuen Bundesheeres
die Ehrenformation.
Sie war der direkte Vorläufer des heutigen Gardebataillons, das unter diesem
Titel offiziell seit März 1957 geführt wird.
Die britische Flagge wurde eingeholt, die österreichische gehisst.
Derzeit ist die 2. Garde-kompanie die Ehrenkompanie des Gardebataillons und
stellte daher die Ehrenformation.
"rechts schaut!"
die Gardemusik darf natürlich bei keiner Zeremonie fehlen.
der Abzug der Ehrenformation.
Abzug der 3. Gardekompanie
schwungvoller Abgang der Gardemusik.
einige Infanteriewaffen
Das 7,62mm MG-74 zur Hauptreinigung auseinanderge-
nommen.
Panzerabwehrwaffen der Garde - 8,4 cm PAR 66/79 und links das "Anklopfgerät".
Simulator für das PAR 66/79. Mit dem schwarzen PC stellt man Übungen
zusammen und wertet die Ergebnisse aus.
Die Trefferpunkte können dreidimensional dargestellt werden.
Der Schütze sieht im Okular das gleiche Bild, wie auf den Monitoren.
Übungsmodell einer österreichischen Richtsplitterladung.
Im Gegensatz zur bekannten Claymore Mine wird diese Vorrichtung von Hand ausgelöst
und ist somit keine Anti-Personen-
Mine. AP-Minen sind in Österreich verboten.
Show-Block I: Exerziervorführung
die zwei Gesichter eines Gardesoldaten.
Wärend des Grundwehrdienstes wird den Rekruten nicht nur das Exerzieren beigebracht, es wird auch das Handwerk einer Infantrieeinheit vermittelt. Das führt zu einem dichten Terminkalender in dem Langeweile so gut wie nie auftritt.
Vor dem Showblock gibt es letzte Anweisungen.
für das Show-Exerzieren wurde der Helm durch das Garde-Barrett ersetzt.
Das gezeigte Showprogramm der 2. Gardekompanie war eine Choreographie zu traditioneller
österreichischer Marschmusik und kam ohne weitere Kommandos aus.
traditionelle Gewehrgriffe wurden durch Showelemente ergänzt.
beim Gewehr der Ehrenformation handelt es sich übrigens um das 7,62mm Sturmgewehr
58, den Vorläufer des StG-77, mit Holzschaft und Lederriemen.
Im heutigen Heer verwendet nur mehr die Garde diese Waffe.
kurz vor dem Salut-Schuss.
Abzug der Show-Truppe, vorbei an der Namenspatronin der Kaserne: Kaiserin Maria
Theresia.
vorbei an dem Kommandogebäude.
Show-Block II: Gefechtsmontour & Sport
die dunkle Seite.
Das Tragen des Barretts ist in diesem Fall natürlich ein reines Showelement.
dem Publikum wurden die Waffen vorgestellt, an denen "Ihre" Garde-
soldaten ausgebildet werden.
Hier das 5,56 mm Sturmgewehr StG-77.
ein PAR-Trupp mit dem 8,4cm PAR-66/76.
International bekannt unter dem Namen "Carl Gustav".
ein Scharfschütze mit dem 7,62mm SSG69.
bunt zusammen-
gewürfelte Uniformteile.
im Anschluss daran eine Sportvorführung der 3. Gardekompanie.
Show-Block III: ABC-Spürtrupp
den Abschluss bildete eine Einsatzvorführung des ABC-Spürtrupps des
Gardebataillons.
Dieser Gefahrengut-
transporter geriet vor den Augen des Publikums in Schwierigkeiten. Überall
grausliches Zeug. Der Fahrer röchelt und bleibt liegen.
der alamierte Trupp nähert sich mit einem San-Pinzgauer und einem VW Transporter.
zuerst wird der Unfallort gesichert und die Bedrohung identifiziert. Die Soldaten
sind mit dem schweren Schutzanzug 90 ausgerüstet.
Mit dem E-CAM Spürgerät werden chemische Bedrohungen "erschnüffelt".
Beim ABC-Trupp handelt es sich übrigens um Kaderpersonal.
der Verletzte wird geborgen.
das Fahrzeug wird dekontaminiert.
Danach können andere Organisationen weiterhelfen.
Garde-Traditionsräume
Für Garde-Interessierte gibt es seit heuer die Traditionsräume im
Kommandogebäude des Bataillons.
Garde-Fundstücke aus allen Perioden wurden hier zusammen-
getragen.
das Bild mit dem Titel "aller Anfang ist schwer" erinnert alle Ex-Gardisten
an die schwere Zeit bei der Exerzier-Grundausbildung und an die Qualen eventueller
Nachschulungen.
Traditionsbewusstsein auch bei der Fortbewegung.
der Traditionstag der Garde war ein großer Publikumserfolg. Wenngleich
vielleicht etwas mehr "Action" schön gewesen wäre.
Gardesoldaten für daheim:
Gardeoffizier des Österreichischen Bundesheeres in 1/32
von Hecker & Goros.
#F03203 - Zinn / Maßstab 1/32
Stückpreis: 18,00 EUR
Bundesheer Figuren von Walter Meng.
17 Zinnfiguren im Maßstab 1:16.
Übersicht, Bestellnummern und Preise unter Details!
In Kürze erscheint auch eine Büste von The Modeller: ein Gardesoldat
der 1. Republik