die Entwicklung der F-5E Tiger II.
der erste Prototyp der F-5A.
© USAF Museum

 

Der direkte Vorfahre des Tiger, der Northrop F-5 "Freedom Fighter", wurde als Leichtgewichts-Jagdbomber entworfen. Gefordert wurde damals ein Flugzeug, das günstig in der Beschaffung und im Betrieb ist und sich auch einfach warten lässt.
Der Jungfernflug der F-5 fand am 30. Juli 1959 statt, die Auslieferung an das US Tactical Air Command begann 1964.
Die Northrop F-5 Varianten und die Strahltrainerversion T-38 entwickelten sich zum Welterfolg - 3.805 Maschinen rollten vom Band. Weitere wurden aus anderen Maschinen zusammengesetzt.
1966 überlegte man in Österreich die F-5A zu beschaffen; 1984 die F-5E Tiger II.
   



© Swiss Air Force
die Northrop F-5E Tiger II.
1970 startete die US Regierung das IFA-Programm (International Fighter Aircraft), um der US Air Force und alliierten Luftwaffen ein leichtes Jagdflugzeug zur Verfügung zu stellen, dass es mit den modernsten Mig-21 Versionen aufnehmen könnte.
Eine auf Luftkampf optimierte Northrop F-5A, die F-5A-21, konnte sich dabei gegen die Ling-Temco-Vought V-1000 (eine Leichtgewichts-variante der F-8 Crusader), die Lockheed CL-1200 Lancer (eine Variante des F-104 Starfighter) und gegen eine vereinfachte Version der McDonnell Douglas Phantom durchsetzen.
 
Die F-5A-21 erhielt ein Luftziel-Feuerleitradar und ein computergestütztes Waffenvisier, mit dem sowohl die Bordkanone als auch Luft-Luft-Lenkwaffen gerichtet werden konnten.
Die leistungsstärkeren J85 Triebwerke machten eine Verlängerung und Verbreiterung des Rumpfes notwendig. Die Tragflächenwurzeln wurden weiter nach vorne gezogen.

Die erste F-5E, wie die F-5A-21 nun offiziell getauft wurde, rollte am 23. Juni 1972 aus dem Northrop Werk in Hawthorne.
Am 11. August 1972 hob sie von der Edwards Air Force Base zu ihrem Erstflug ab.

Sie wurde das erfolgreichste Mitglied der F-5 Familie. 1.144 Maschinen wurden verkauft. Die letzten beiden F-5E liefen erst am 16. Jänner 1987 vom Band. Alle jüngeren Maschinen wurden aus Teilen von anderen Tiger II zusammengesetzt.
Die F-5F ist die zweisitzige Variante der F-5E. Von ihr wurden 233 Maschinen verkauft. Die RF-5E ist ein Aufklärer auf Tiger II Basis.
 
Bei den US Streitkräften dienen F-5E als Feinddarsteller für Luftkampfübungen. Auch im Film "Top Gun" mimten sie die feindliche MIGs.
Die Northrop T-38 Talon ist die Strahltrainerversion der
F-5. Sie wird bei der USAF zur Fortgeschrittenenausbildung eingesetzt - 1.187 Stück wurden gebaut.
© Northrop
 
  die schweizer Tiger.

eine F-5E mit infrarot-gelengten AIM-9P Raketen. Die Bordkanonen befinden sich links und rechts vor dem Cockpit.
© Swiss Air Force
Ende der 70er Jahre wuchs in der Schweiz der Bedarf an einem Jagdflugzeug für den Raumschutz. Nach einer eingehenden Erprobungsphase beschloss das Schweizer Parlament 1976 die Beschaffung von 66 F-5E (Einsitzer) und 6 F-5F (Doppelsitzer).
Aufgrund der positiven Erfahrungen und der Miliztauglichkeit der Tiger-Flotte wurden 1981 weitere 32 F-5E und 6 F-5F bestellt. 1984 war der Zulauf der Flugzeuge abgeschlossen.
Alle 110 Maschinen wurden bei Northrop in den USA vorgefertigt und im Eidgenössischen Flugzeugwerk Emmen endmontiert.
Durch dieses Vorgehen machte der Schweizer Aerospace-Industrie einen großen Sprung nach vorne, von dem bis heute profitiert wird.
Die heute noch aktiven schweizer F-5E/F Tiger II befinden sich durchwegs in einem sehr guten Zustand.

die Schweiz betreibt neben der einsitzigen F-5E auch den Doppelsitzer F-5F, auf dem auch die Piloten aus Österreich die F-5 kennen lernen.
© Swiss Air Force

 
Eine derart große Flotte an mittlerweile schon in die Jahre gekommenen Raumschutzjägern ist heute nicht mehr zweckmäßig. Daher hat die Schweizer Luftwaffe eine deutliche Reduzierung der Stückzahl beschlossen - 47 Maschinen stehen derzeit zum Verkauf. Zugeschlagen hat bereits die US Air Force, die diesen Typ bereits als Feinddarsteller benützt und mindestens 24 Maschinen erwirbt. Auch Brasilien ist interessiert.
Nach 2010 soll die gesamte Tiger Flotte durch einen modernen Typ ersetzt werden. Zur Diskussion stehen die Dassault Rafale, der Saab Gripen, die F/A-18E/F Super Hornet und der Eurofighter Taifun.
 

eine dynamische Aufnahme von den Axalp-Schießübung-en. Interessant die Kondensstreifen aber auch die Verwitterungsspuren auf den Tragflächen.

© Peter Steehouwer / steehouwer.com

eine F-5E Tiger II über den schweizer Alpen.
© Swiss Air Force
  
Surf-Tipps:
Die Offizielle Website der Schweizer Luftwaffe
Die Offizielle Website der Patrouille Suisse
Der Hersteller Northrop Grumman
© Patrouille Suisse die Patrouille Suisse - das berühmte Kunstflugteam der Schweizer Luftwaffe.
 
 
 Seitenanfang
SEITE 01
die Übergangslösung
SEITE 02
Entwicklung, schweizer F-5
SEITE 03
die F-5E Tiger II als Modell
NORTHROP F-5E TIGER II
 

</Anzeige>