Bundesheer beschafft Leonardo M-346FA
Re: Bundesheer beschafft Leonardo M-346FA
Die FZ275LGR ist halt vom Sprengkopf her nicht ideal gegen Drohnen - aber FZ hat eine ungelenkte Version gegen Drohnen also wird sicher auch ne Version gelenkt gegen Drohnen kommen. Und da kann dir 346 dann sicher voll punkten. Bei der PC 7 müsste man die Ausrüstung (EO Sensor, neuer POD, etc.) machen - und daran glaube ich eher nicht da das jetzige Upgrade auch nur das Minimum ist (im Gegensatz zur PC6) und mittelfristig was neues kommt - und da kann man das dann sicher a umsetzen
-
- Beiträge: 26720
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: Bundesheer beschafft Leonardo M-346FA
Thales zufolge kann die FZ 275 LGR schon in der aktuellen Konfiguration gegen Drohnen eingesetzt werden:
https://air-cosmos.com/article/fz123-la ... ales-69561FZ 275 LGR
70 mm Laser Guided Missile
- Pinpoint accuracy and extended operationational range (up to 3-4 km in C-UAS, 7km in surface-to-surface use)
https://www.thalesgroup.com/en/worldwid ... signed-mouThe system can also be used to counter drone threats with a simple and cost-efficient solution being able to address UAS at ranges up to 3 km and height up to 2.5 km, using the newly developed FZ123 warhead on existing unguided rocket motors and with most of the rocket launchers in Thales’ portfolio.
Ohne ein neues Konzept, z.B. mit einem Sucher ähnlich der APKWS, wird man diesen Gefechtskopf auf einer gelenkten 70 mm-Rakete von Thales nicht einsetzen können.
Zuletzt geändert von theoderich am Di 16. Sep 2025, 18:01, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Bundesheer beschafft Leonardo M-346FA
Ui - Danke - das kleine Schild hatte ich gar nicht beachtet
-
- Beiträge: 1053
- Registriert: Do 19. Mai 2022, 16:29
Re: Bundesheer beschafft Leonardo M-346FA
Die APKWS hat für Luftziele einen Annäherungszünder bekommen. Und das letzte was ich gehört habe es kommt ein Dualsuchkopf der auch IR kann und der Rakete ein bisschen fire-and-forget Fähigkeiten gibt. Wird dann halt auch wieder teurer.theoderich hat geschrieben: ↑Di 16. Sep 2025, 17:58 Ohne ein neues Konzept, z.B. mit einem Sucher ähnlich der APKWS, wird man diesen Gefechtskopf auf einer gelenkten 70 mm-Rakete von Thales nicht einsetzen können.
Über die Thales-Rakete hört man nichts....aber Thales muss Umsätze haben und ich hoffe die sind nicht untätig was Anpassungen betrifft. Es muss halt "günstig" bleiben. Wenns gegen sechsstellig wird kann man gleich Stinger verschießen.
-
- Beiträge: 1053
- Registriert: Do 19. Mai 2022, 16:29
Re: Bundesheer beschafft Leonardo M-346FA
Eine M-346FA geht als "M-346N" neu beklebt auf US-Tour

https://media.txtav.com/254356-textron- ... -u-s-navy/
Das ist CPX625 - letzter Flug in Varse/IT am 15.Mai 2025, erster Flug Wichita 9.September
https://www.flightradar24.com/data/aircraft/cpx625
https://www.jetphotos.com/registration/ ... erm=CPX625

https://media.txtav.com/254356-textron- ... -u-s-navy/
Das ist CPX625 - letzter Flug in Varse/IT am 15.Mai 2025, erster Flug Wichita 9.September
https://www.flightradar24.com/data/aircraft/cpx625
https://www.jetphotos.com/registration/ ... erm=CPX625
-
- Beiträge: 26720
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: Bundesheer beschafft Leonardo M-346FA
Sind sie tatsächlich nicht. Derzeit läuft ein Forschungsprojekt, um den Sprengkopf der 70 mm-Rakete von Thales zur Drohnenabwehr anzupassen:maro-airpower hat geschrieben: ↑Di 16. Sep 2025, 21:20Über die Thales-Rakete hört man nichts....aber Thales muss Umsätze haben und ich hoffe die sind nicht untätig was Anpassungen betrifft.
https://www.belspo.be/belspo/defra/project_en.stm
- AQUILA: Affordable Quick-reaction UAS Interception and Long-range Accuracy
https://www.belspo.be/belspo/defra/proj ... ILA_en.pdfProject AQUILA intends to reach the three following main research objectives:
1) Improve performances of rocket warheads against UAS targets. Existing rocket systems lack the lethal radius and the precision to address drone targets. Consequently, we hereby propose to study three potential solutions to improve rocket system performances. The first potential solution we mean to study is the use of preformed steel fragments warheads. The second potential solution we mean to study is the use of preformed reactive fragments warheads. The third and last potential solution is to take benefit from the Semi-Active Laser (SAL) seeker head that was developed for the Laser Guided Rocket (LGR) to develop a low-cost and efficient proximity fuze against UAV targets.
2) Reduce the potential collateral damage of C-UAS preformed fragments rockets warheads. Project Aquila plans to achieve this objective achieved using combustible fragments. We plan to do so in the same way and with the same partners than the aforementioned reactive fragments study.
3) Improve rocket systems operational range. Project AQUILA intends to widen the use case of rocket systems even further by studying high-caliber & gliding rocket munition concepts, which should allow them to hit previously out-of-reach targets. In the scope of this project, we intend to evaluate numerically a large number of high-caliber and/or gliding rocket munition concepts.
-
- Beiträge: 26720
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: Bundesheer beschafft Leonardo M-346FA
Millionen blockiert
Deal mit Italien bringt Heer in Zwickmühle
Die "Kronen Zeitung" ist hier - erwartbar - unpräzise. Konkret geht es um eine "Überschreitungsermächtigung" nach Art. VI BFG 2025:
Bundeshaushaltsgesetz 2013
Deal mit Italien bringt Heer in Zwickmühle
Die „Krone“ hatte bereits bei der Präsentation des Budgets im Frühjahr auf „optische Tricks“ mit den Zahlen aus dem Verteidigungsressort hingewiesen. Damals wurde das Problem mit den sogenannten Ermächtigungen bestritten, nun ist es schlagend geworden: Die Gelder für den Kauf der Jettrainer aus Italien sind blockiert.
https://www.krone.at/3913690Die Anzahlung für den Deal soll aus Rückstellungen und sogenannten Ermächtigungen finanziert werden. Das Problem dabei: Die Ermächtigungen in Höhe von 200 Millionen Euro sind, anders als bei der Zahlenpräsentation im Frühjahr dargestellt, kein aktives Budget. Das sind Gelder, die vom Finanzministerium unter bestimmten Voraussetzungen erst freigegeben werden müssen. Wie die „Krone“ erfahren hat, sind diese Mittel nun blockiert.
Vertragsunterzeichnung bis Jahresende geplant
Aus dem Finanzministerium gibt es dazu auf Anfrage keinen Kommentar. Das Verteidigungsressort teilt Folgendes mit: „Die Republik Österreich befindet sich in Vertragsverhandlungen mit dem Staat Italien, respektive mit Leonardo. Sobald alle Fakten am Tisch liegen, wie auch Industriekooperationen, werden die Zahlungsmodalitäten geprüft und gemeinsam mit dem Finanzministerium vereinbart.“ Zuletzt war von einer angestrebten Vertragsunterzeichnung bis Jahresende die Rede.
Am Ende des Tages wird man das Geld auftreiben müssen, ein Ausstieg aus dem geplanten Geschäft wäre international und bilateral eine Blamage. Die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni und Bundeskanzler Christian Stocker sind erst vor zwei Wochen beim historischen Durchschlag am Brenner zusammengetroffen. Dem Vernehmen nach soll am Rande auch über die Leonardo gesprochen worden sein.
Die "Kronen Zeitung" ist hier - erwartbar - unpräzise. Konkret geht es um eine "Überschreitungsermächtigung" nach Art. VI BFG 2025:
Überschreitung finanzierungswirksamer Mittelverwendungen mit Bedeckung durch Kreditoperationen ohne Ausgleich im Ergebnishaushalt
Artikel VI. Der Bundesminister für Finanzen ist ermächtigt, im Finanzjahr 2025 die Zustimmung zur Überschreitung zu geben
[...]
11. bei der Voranschlagsstelle 14.08.01 für Auszahlungen im Zusammenhang mit Beschaffungen von Investitionsgütern zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit samt komplementärem Sachaufwand, in Höhe von bis zu insgesamt 200 Millionen Euro, wenn die Bedeckung im Finanzierungshaushalt durch Kreditoperationen sichergestellt ist;
Bundeshaushaltsgesetz 2013
https://www.ris.bka.gv.at/eli/bgbl/i/20 ... OR40267353Mittelverwendungsüberschreitungen
§ 54. (1) Mittelverwendungen gemäß § 27 Abs. 1, die im Bundesfinanzgesetz nicht vorgesehen sind (außerplanmäßige Mittelverwendungen) oder die die vom Nationalrat genehmigten Mittelverwendungen überschreiten (überplanmäßige Mittelverwendungen, Mittelverwendungsüberschreitungen), dürfen im Rahmen der Haushaltsführung nur auf Grund bundesfinanzgesetzlicher Ermächtigung geleistet werden.
[...]
(8) Fixe Mittelverwendungsobergrenzen von Untergliederungen können durch Bedeckung aus Kreditoperationen überschritten werden, wenn
- zuvor alle Möglichkeiten von Mittelumschichtungen ausgeschöpft sind,
- zuvor die betroffenen haushaltsführenden Stellen im Zusammenwirken mit dem haushaltsleitenden Organ die bestehenden Rücklagen im höchstmöglichen Ausmaß bei den von ihnen bewirtschafteten Detailbudgets entnommen haben;
- die Obergrenzen der Auszahlungen der jeweiligen Rubrik im Bundesfinanzrahmengesetz nicht überschritten werden,
- eine haushaltsrechtliche Ermächtigung vorliegt und
- das Einvernehmen mit der Bundesministerin für Finanzen oder dem Bundesminister für Finanzen hergestellt wurde.
Re: Bundesheer beschafft Leonardo M-346FA
Die Jettrainer werden nicht kommen; mM. Das ist auch angesichts der gesamtstaatlichen Budgetmisere nicht zu argumentieren. Statt für die Jettrainer ist das Geld in Drohnenabwehr/Air Defence wohl auch besser investiert. Die Medien schreien nicht nach Verteidigung, sondern Inflationsdämpfung (auch wenn das so gar nicht geht, aber das versteht Hänschenklein ja nicht).
Bevor uns nicht die ersten Drohnen überfliegen und irgendwelche Marschflugkörper/Mopeddrohnen bei uns einschlagen, wird das als überflüssig angesehen. Pensionen und Arbeitslose sind wichtiger.
Bevor uns nicht die ersten Drohnen überfliegen und irgendwelche Marschflugkörper/Mopeddrohnen bei uns einschlagen, wird das als überflüssig angesehen. Pensionen und Arbeitslose sind wichtiger.
Re: Bundesheer beschafft Leonardo M-346FA
Auch wenn ich mich jetzt nicht beliebt mache aber ganz ehrlich: Für mich hat die Anschaffung nie Sinn gemacht (außer vl. für den Erdkampf).
Fürs Training kann ich unsere Piloten auch innerhalb der EU entsenden und als Gerät zur Luftraumsicherung ist der Jet ohnehin untauglich ...
Es gibt dringendere Beschaffungen für die Luftkomponente, wie Skyshield, Drohnenabwehr und EF-Nachfolge!
Fürs Training kann ich unsere Piloten auch innerhalb der EU entsenden und als Gerät zur Luftraumsicherung ist der Jet ohnehin untauglich ...
Es gibt dringendere Beschaffungen für die Luftkomponente, wie Skyshield, Drohnenabwehr und EF-Nachfolge!
Re: Bundesheer beschafft Leonardo M-346FA
Also zuerst: das Joint Jet Training Center in Italien hat für Österreich MAXIMAL ZWEI Plätze pro Jahr verfügbar, und das nur, wenn wir auch 1-2 Instruktoren abstellen; ein echter, spürbarer Personalaufwuchs bei den Jetpiloten ist so nicht machbar, überhaupt falls wir tatsächlich MEHR als 15 AJ bekämen; Quelle: ganz weit oben.
@Luftraumsicherung durch AJT: Jein, für Airliner auf Reiseflughöhe stimme ich Dir zu, bei allem anderen nicht. Und wie Du auch selbst angemerkt hast, gerade zur Drohnenabwehr mit Kanonenbehältern BESTENS geeignet.
Ja, absolut. Reihenfolge wäre für mich aber: Drohnenabwehr, Medium-Range Air-Defence (also ergänzend zur Drohnenabwehr) und eben dann EF-Nachfolge. Was für uns sinnvoll wäre und in KEINE Insellösung mündet, traue ich mich gar nicht mehr zu sagen oder zu präferieren. EF-Tranche 5 wird´s wahrscheinlich nie geben, denn da rennen alle schon viel zu sehr Richtung 6. Generation, analog Rafale T4/T5(?). Gripen E/F; wie lange kann der dann noch auf der Höhe der Zeit sein oder bleiben, bis wir DEN haben? F-16V (=Block 70) selbes Problem; wir sind da einfach schon wieder anti-zyklisch und damit um 10 Jahre zu spät.