Entwicklungen Fliegerabwehr
Re: Entwicklungen Fliegerabwehr
Zum Angreifen vielleicht nicht, aber um Druck aufrechtzuerhalten in jedem Fall. Sieht man ja am ukrainischen Drohnenangriff per LKW-Anreise. Das haben sie jetzt EINMAL geschafft; Nachhaltigkeit? Überschaubar. Aufwand und Vorbereitung mit großer Wahrscheinlichkeit ENORM bzw. nicht wirklich einzuschätzen.
Eine Luftwaffe erlaubt eine höhere Intensität über eine bestimmte Zeitspanne; der letzte Indo-Pakistanische Konflikt, der fast nur aus Luftschlägen bestand, zeigte was geht und wo welche Grenzen einfach da sind. Trotz zahlenmäßig im Vergleich zu Europa gigantischen Luftflotten war die Durchhaltefähigkeit bei Luftkriegstempo nicht sooo hoch.
Eine Luftwaffe erlaubt eine höhere Intensität über eine bestimmte Zeitspanne; der letzte Indo-Pakistanische Konflikt, der fast nur aus Luftschlägen bestand, zeigte was geht und wo welche Grenzen einfach da sind. Trotz zahlenmäßig im Vergleich zu Europa gigantischen Luftflotten war die Durchhaltefähigkeit bei Luftkriegstempo nicht sooo hoch.
-
- Beiträge: 26534
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: Entwicklungen Fliegerabwehr
Ich meinte die Verwendung des Begriffs "russische Langstreckenraketen" im Artikel:
https://www.doppeladler.com/da/forum/vi ... 824#p53824Salzburger Nachrichten hat geschrieben:Verteidigen könnte sich Österreich gegen russische Langstreckenraketen jedenfalls nicht. Das wird es erst können, wenn die geplanten Raketenabwehrsysteme angeschafft worden sind (Stichwort Sky Shield).
Vielleicht nehme ich es zu genau, aber da denke ich an Modelle wie die SS-27, deren Bekämpfung exoatmosphärisch erfolgen müsste. Oder z.B. IRBMs. Systeme wie GEM-T, PAC-3 MSE oder Aster sind auf die Bekämpfung von SRBMs ausgelegt:
https://www.esd.whs.mil/Portals/54/Docu ... %20(1).pdfThe Patriot Advanced Capability-3 Missile Segment Enhancement (PAC-3 MSE) is a high velocity, hit-to-kill, surface-to-air missile capable of intercepting and destroying Tactical Ballistic Missiles (TBM) and air-breathing threats.

https://odin.tradoc.army.mil/WEG/Asset/ ... ic_Missile
https://www.esd.whs.mil/Portals/54/Docu ... c_2023.pdfAugust 2019
Flight Test Terminal High Altitude Area Defense (THAAD) (FTT)-23. THAAD successfully demonstrated its expanding capabilities by intercepting a medium-range ballistic missile that was dropped from a C-17 aircraft. FTT-23 demonstrated the ability to increase the defended area of a single battery and provide additional engagement opportunities against threat ballistic missiles. Soldiers of the E-62 battery were not aware of the target launch timing. This was the 16th successful intercept in 16 attempts for the operational THAAD weapon system.
https://www.gao.gov/assets/gao-20-432.pdfIn FTT-23, AN/TPY-2 successfully demonstrated an ability to detect, track, and discriminate a medium-range ballistic missile (MRBM) threat in terminal mode with THAAD in a remote launcher configuration.


https://www.dvidshub.net/image/5711542/ ... -23-ftt-23
https://www.l3harris.com/all-capabiliti ... et-systems
https://www.congress.gov/crs_external_p ... 2645.9.pdfTHAAD provides Combatant Commanders a rapidly deployable capability against short-range (up to 1,000 km), medium-range (1,000–3,000 km), and limited intermediate-range (3,000–5,000 km) ballistic missile threats inside or outside the atmosphere during their final (terminal) phase of flight.
Auch als Befürworter einer Beschaffung von LRAD-Systemen für das Bundesheer bin ich wenig begeistert davon, wenn in Zeitungsartikeln überzogene Erwartungen geweckt und ihnen Fähigkeiten zugeschrieben werden, zu denen allenfalls THAAD oder Arrow 3 in der Lage sind. Angeblich soll aber die Aster 30 B1NT zur Bekämpfung von MRBMs befähigt sein:
4th Air Power Conference
https://www.haf.gr/en/air-power-confere ... onference/
https://www.haf.gr/wp-content/uploads/2 ... System.pdfAster 30 Block 1 NT- Able to cope with MRBM up to 1500 km range and ASBM threat, including manoeuvring BM
Ukraine’s Patriots Now Struggling To Intercept Enhanced Russian Ballistic Missiles (14. August 2025)
A surge in Russian use of ballistic missiles with enhanced maneuvering capabilities has cut into the effectiveness of Ukraine’s Patriot surface-to-air missile systems, the U.S. Defense Intelligence Agency (DIA) has confirmed.
However, “the UAF [Ukrainian Air Force] struggled to consistently use Patriot air defense systems to protect against Russian ballistic missiles due to recent Russian tactical improvements, including enhancements that enable their missiles to change trajectory and perform maneuvers rather than flying in a traditional ballistic trajectory,” according to a Special Inspector General report released this week.
This particular passage is cited to “DIA, response to DoD OIG request for information.”
https://www.twz.com/land/ukraines-patri ... c-missiles“For example, [a] June 28 attack included seven ballistic missiles, of which the UAF shot down only one,” the report adds. “A massed attack on July 9 – the largest air attack since the start of the war – included 13 missiles, of which the UAF shot down or suppressed 7.”
The Special Inspector General report does not offer any further details about what specific types of ballistic missiles are at the source of the issue, nor about the “enhancements” that have been made to them. Whether any specific Patriot interceptors have struggled more than others is also unknown.
However, Ukrainian Air Force spokesperson Yurii Ihnat did mention Russia’s domestically developed Iskander-M and North Korean-supplied KN-23s in passing when talking publicly about this issue back in May. The Iskander-M and KN-23 are both short-range ballistic missiles. These are also understood to be, by far, the ballistic missiles that Russia most commonly employs in strikes on Ukraine.
Operation Atlantic Resolve (OAR)
https://www.dodig.mil/reports.html/Arti ... solve-oar/Russian Massed UAS Attacks Strain Ukrainian Air Defenses
During the quarter, Russia expanded its UAS attacks on Ukraine, launching hundreds of UAVs at once to overwhelm Ukrainian air defenses, according to the DIA.56 Russia’s large-scale strikes increasingly targeted civilian areas and often included follow-on strikes targeting first responders, according to Ukrainian officials.
In many cases, the UAF was able to intercept or electronically suppress the incoming Russian UAVs, but some aircraft evaded Ukraine’s integrated air defense system.58 (See Table 2.) In addition, the UAF struggled to consistently use Patriot air defense systems to protect against Russian ballistic missiles due to recent Russian tactical improvements,
including enhancements that enable their missiles to change trajectory and perform maneuvers rather than flying in a traditional ballistic trajectory.59 For example, June 28 attack included seven ballistic missiles, of which the UAF shot down only one.60 A massed attack
on July 9—the largest air attack since the start of the war—included 13 missiles, of which the UAF shot down or suppressed 7.
In July, Russia began launching missiles and UAVs at different altitudes and encircling Kyiv before approaching the city from all directions.
According to media reporting, this did not
result in significantly more munitions reaching their targets.
Zuletzt geändert von theoderich am Di 2. Sep 2025, 06:50, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Entwicklungen Fliegerabwehr
Danke Theoderich für die Klarstellung bzw. detaillierte Ausführung der ballistischen Systeme.
-
- Beiträge: 1040
- Registriert: Do 19. Mai 2022, 16:29
Re: Entwicklungen Fliegerabwehr
Also den Glauben, dass man ein Patriot System kauft und dann damit aus dem Stand anfliegende Mittelstreckenraketen abschießt darf ich jedem gleich mal nehmen.
Um eine realistische Chance auf einen Abfang überhaupt mal darstellen zu können braucht es Frühwarnsysteme und Bahnverfolgung - ohne die ist das Spiel das man mit hoher Wahrscheinlichkeit verliert.
Kann man jetzt darüber spekulieren wo die Benefits und Risiken für Russland lägen Ö. mit Raketen zu beschießen.
Militärisch sind wir bedeutungslos. In der NATO sind wir auch nicht. Bleibt das triggern einer EU-GSVP-Krise...."wegen Ö, ziehen wir nicht in den Krieg". Die Wahrscheinlichkeit, dass Ö. auf einmal der NATO beitreten will würde stark steigen.
Ob es das Ansehen Russlands schädigt, dort wo es für Russland relevant ist?? Schwer zu sagen, die sind aber was die Propaganda und Meinungsmache betrifft massiv stärker aufgestellt als das kleine Ö....da würden wir verlieren.
Um eine realistische Chance auf einen Abfang überhaupt mal darstellen zu können braucht es Frühwarnsysteme und Bahnverfolgung - ohne die ist das Spiel das man mit hoher Wahrscheinlichkeit verliert.
Kann man jetzt darüber spekulieren wo die Benefits und Risiken für Russland lägen Ö. mit Raketen zu beschießen.
Militärisch sind wir bedeutungslos. In der NATO sind wir auch nicht. Bleibt das triggern einer EU-GSVP-Krise...."wegen Ö, ziehen wir nicht in den Krieg". Die Wahrscheinlichkeit, dass Ö. auf einmal der NATO beitreten will würde stark steigen.
Ob es das Ansehen Russlands schädigt, dort wo es für Russland relevant ist?? Schwer zu sagen, die sind aber was die Propaganda und Meinungsmache betrifft massiv stärker aufgestellt als das kleine Ö....da würden wir verlieren.
-
- Beiträge: 314
- Registriert: Fr 27. Sep 2019, 00:39
Re: Entwicklungen Fliegerabwehr
Unsere Bahn- ,Straßen- und Energieinfrastruktur ist sicher ein lohnendes Ziel.maro-airpower hat geschrieben: ↑Di 2. Sep 2025, 22:06 Kann man jetzt darüber spekulieren wo die Benefits und Risiken für Russland lägen Ö. mit Raketen zu beschießen.
-
- Beiträge: 26534
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: Entwicklungen Fliegerabwehr
3. September 2025theoderich hat geschrieben: ↑Sa 18. Jan 2025, 20:31Deutschland, die Schweiz und Österreich vereinbaren engere Zusammenarbeit ihrer Luftstreitkräfte.
Im Rahmen eines Treffens zwischen den Luftwaffenchefs aus Deutschland, Generalleutnant Ingo Gerhartz, der Schweiz, Divisionär Peter Merz und Österreichs, Generalmajor Gerfried Promberger wurde am 17. Jänner 2025 in Wien eine Kooperationsvereinbarung zur weiteren Vertiefung der Zusammenarbeit der Luftstreitkräfte unterzeichnet.
Diese Zusammenarbeit umfasst die Bereiche Weiterentwicklung der bodengebundenen Luftverteidigung, Fähigkeitsentwicklung, effiziente Nutzung von Ressourcen und Infrastruktur sowie Interoperabilitätsbereiche.
Darüber hinaus sollen im Rahmen von gemeinsamen Übungen, Ausbildungslehrgängen und gegenseitigem Austausch gemeinsame Verfahren erarbeitet werden, um die Zusammenarbeit weiter zu fördern und zu vertiefen.
Zu diesem Zweck wird jährlich ein Air Chiefs‘ Meeting im D-A-CH-Format stattfinden.
https://de.linkedin.com/posts/gerfried- ... 83168-hK1fAm 17. Januar 2025 wurde eine Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit unterzeichnet. Im Rahmen dieser Vereinbarung findet ein jährliches Air Chiefs‘ Meeting im D-A-CH-Format statt, heuer vom 02. bis 03. September in Salzburg. Teilnehmer sind der Inspekteur der deutschen Luftwaffe Generalleutnant Holger "HAWK" Neumann, der Air Chief der Schweiz Divisionär Peter Merz und der Kommandant der österreichischen Luftstreitkräfte & Air Chief ÖBH Generalmajor Gerfried Promberger
Diese Zusammenarbeit umfasst die Bereiche Weiterentwicklung der bodengebundenen Luftverteidigung, Fähigkeitsentwicklung, effiziente Nutzung von Ressourcen und Infrastruktur sowie Interoperabilitätsbereiche.
Darüber hinaus sollen im Rahmen von gemeinsamen Übungen, Ausbildungslehrgängen und gegenseitigem Austausch gemeinsame Verfahren erarbeitet werden, um die Zusammenarbeit weiter zu fördern und zu vertiefen.
https://de.linkedin.com/posts/gerfried- ... 04416-qJAj
https://www.linkedin.com/posts/holger-h ... 80288-EANG
Wir haben uns über die sicherheitspolitischen Herausforderungen und deren Impact auf unsere Luftwaffen ausgetauscht und haben dabei vielfältige Möglichkeiten der vertieften Zusammenarbeit und Synergien erörtert. Insbesondere in den Bereichen Luftverteidigung, Luftmobilität, Luftaufklärung, Weltraum, Ausbildung, grenzüberschreitender Luftpolizeidienst, Konferenzschutz sowie Beschaffung von Systemen konnten wir diverse Handlungsfelder identifizieren, welche die drei Luftwaffen künftig noch intensiver bearbeiten wollen.
https://de.linkedin.com/posts/peter-mer ... 72128-eO3nIm 2026 darf die Schweizer Luftwaffe als Gastgeber des nächsten DACH-Treffens der drei Luftwaffenchefs amten. Für mich war es das letzte Treffen dieser Art.
theoderich hat geschrieben: ↑Mi 22. Mär 2023, 12:37After discussions with our customers, we decided - as an intermediate step - to go for a longer-range interceptor - not necessarily a ballistic missile defence interceptor, but a longer-range missile - with the ability to intercept higher flying targets, such as higher-flying bombers, UAVs, etc, at ranges up to 80 km and at altitudes up to 30 km.
anastasius hat geschrieben: ↑Mi 12. Mär 2025, 17:57 https://defence-network.com/reichweite- ... ris-t-slx/
![]()
https://defence-network.com/neuer-launc ... versenken/Als Weiterentwicklung des SLM baut Diehl Defence derzeit mit IRIS-T SLX (Surface Launched Extended Range) die Reichweite deutlich aus. Mit einer Zielreichweite bis zu 100 km und Abdeckung in bis zu 30 km Höhe.
Nach Angaben eines Diehl-Mitarbeiters gehe es um den „Schulterschluss“ mit bisherigen Luftverteidigungssystemen. Reichweiten, die mit Patriot (bis 300 km) vergleichbar sind, plant Diehl Defence derzeit nicht.
Das Unternehmen sieht lediglich eine Lücke zwischen Patriot und IRIS-T SLM, die es mit der Extended-Version schließen will. Im Idealfall sollen die Versionen SLM und SLX dann auch im selben Launcher untergebracht und je nach Bedarf eingesetzt werden.
Auch wenn es auf der RüNet vereinzelt Thema war, wird IRIS-T kein deutscher Ersatz für die amerikanischen Patriot-Systeme darstellen. Zudem visieren die Systeme unterschiedliche Ziele an – während Patriot prädestiniert für die Abwehr ballistischer Raketen ist, bietet sich IRIS-T für das Abfangen von Marschflugkörpern an.
Zuletzt geändert von theoderich am Mo 8. Sep 2025, 00:55, insgesamt 6-mal geändert.
Re: Entwicklungen Fliegerabwehr
Auch die zivile Infrastruktur allgemein, alle Betriebe und Zulieferer der Rüstungsindustrie, und schließlich auch alle ausländischen Truppen, die Österreich durchqueren würden, etwas, was Wien realistischerweise im Krisenfall kaum verweigern könnte.anastasius hat geschrieben: ↑Mi 3. Sep 2025, 00:42 Unsere Bahn- ,Straßen- und Energieinfrastruktur ist sicher ein lohnendes Ziel.
Eine starke Flugabwehr ist nötig nicht zur zum Schutz der Zivilbevölkerung und Wirtschaft, sondern auch zur Sicherstellung der politischen Handlungsfähigkeit. Ein durchaus realistisches Szenar könnte z.B. darin bestehen, dass Russland mit der Drohung, andernfalls Ziele in Österreich anzugreifen, versuchen könnte, die österreichische Neutralität zu erzwingen.
-
- Beiträge: 1040
- Registriert: Do 19. Mai 2022, 16:29
Re: Entwicklungen Fliegerabwehr
Und genau da sehe ich eine Lücke nach unten - eine IRIS-TL(ight).theoderich hat geschrieben: ↑So 7. Sep 2025, 00:52während Patriot prädestiniert für die Abwehr ballistischer Raketen ist, bietet sich IRIS-T für das Abfangen von Marschflugkörpern an.
Für viele wenn nicht alle dieser Ziele braucht man keinen 90° Schielwinkel und keine Schubvekorsteuerung.
Einen Flugkörper der in hohem Ausmaß auf den selben Hauptkomponenten basiert aber die Extremleistung reduziert.
Was kann man komplett weglassen, was kann man reduzieren - z.B. exotische und leichte Materialien, Komponenten durch günstigere ersetzen und was bleibt 1:1 über. Wen jetzt eh alle optische Zielerfassung-Zielzuweisung am Flugzeug haben vielleicht lässt sich auch der Suchkopf billiger gestalten. Ziel wäre den Preis mindestens zu halbieren.
-
- Beiträge: 26534
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: Entwicklungen Fliegerabwehr
Das gab es schon einmal:maro-airpower hat geschrieben: ↑So 7. Sep 2025, 10:05Und genau da sehe ich eine Lücke nach unten - eine IRIS-TL(ight).
Für viele wenn nicht alle dieser Ziele braucht man keinen 90° Schielwinkel und keine Schubvekorsteuerung.
Einen Flugkörper der in hohem Ausmaß auf den selben Hauptkomponenten basiert aber die Extremleistung reduziert.
http://web.archive.org/web/201307050044 ... fk-ng.htmlLFK-NG – Lenkflugkörper Neue Generation
Das Konzept Lenkflugkörper Neue Generation (LFK NG) würde die Fähigkeitslücke der Bundeswehr bei der leichten Flugabwehr im Einsatzbereich bis 5.000 m Höhe und 10.000 m Reichweite schließen. Ebenso könnte mit dem LFK NG gegen das gesamte Spektrum der Luftbedrohungen, außer ballistischen Raketen, künftig ein effektiver Feldlager- und Objektschutz realisiert werden. Der LFK NG besteht aus einem Startbehälter und dem Flugkörper. Er ließe sich sowohl im gerichteten Schuss als auch im Senkrechtstart einsetzen. Aufgrund seines geringen Gewichts und seiner kleinen Abmessungen wäre es möglich, den Flugkörper in verschiedene fliegende, fahrende und schwimmende Plattformen einfach zu integrieren und ihn dort für den Selbstschutz oder für die kampfbegleitende Flugabwehr einzusetzen.
Eine wesentliche Baugruppe des LFK NG ist das Lenkteil des Flugkörpers, das sogenannte Common Front End. Es setzt sich aus dem bildverarbeitenden Infrarot-Zielsuchkopf, der Bildverarbeitungselektronik, dem Flugführungsrechner, dem Datenlink und der Energieversorgung zusammen. Das Lenkteil des LFK NG wird als Common Front End bezeichnet, weil es sich auch in anderen Flugkörpern verwenden ließe. Mit der Verwendung des Common Front Ends in mehreren Flugkörperprogrammen würden erhebliche Kosten gespart. Zusätzlich würde dies einen Beitrag zur Vereinheitlichung von Rüstungsgütern leisten.
http://web.archive.org/web/200907281859 ... php?id=560LFK NG
Der Lenkflugkörper Neue Generation ist für die Flugabwehr des Heeres ausgelegt. Sein hochempfindlicher IR-Suchkopf ermöglicht Direkttreffer gegen Ziele mit geringer IR-Signatur wie Starr- und Drehflügler, Flugkörper, Drohnen und UAVs auf große Entfernung und hinter Deckungen. Sein Penetrator-Gefechtskopf ist in der Lage, auch gepanzerte Ziele oder Baugruppen wie den Rotorkopf eines Hubschraubers zu bekämpfen. LFK NG ist sowohl für den gerichteten als auch den Senkrecht-Start ausgelegt und in unterschiedliche Plattformen integrierbar, z. B. den Kampfhubschrauber Tiger und das künftige Flugabwehrsystem des Heeres SysFla. LFK NG wird derzeit von Diehl BGT Defence und LFK-MBDA Deutschland im Rahmen einer Analysephase bearbeitet.
https://euro-sd.com/wp-content/uploads/ ... 18_web.pdfMBDA and Diehl BGT Defence are developing the LFK NG short-range missile which is intended to replace the FIM-92 STINGER MANPAD missiles that currently equip Germany’s WIEZEL 2 OZELOT short-range air-defence vehicles. Due to be fielded under Germany´s Flugabwehr (SysFla) SysFla air-defence project, the LFK NG is a 28 kg missile with IR-homing guidance, and a maximum range of 8 km.
https://x.com/skylancer7441/status/1191 ... 94?lang=bg
Zuletzt geändert von theoderich am Mo 8. Sep 2025, 00:17, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 1255
- Registriert: Do 3. Mai 2018, 13:03
Re: Entwicklungen Fliegerabwehr
Sollte es für uns das Iris-T System werden, wovon ich fast ausgehe, dann hoffe ich doch sehr stark dass man so gescheit ist und SLX für die Zukunft sowieso mit einplant. Hab ich schon vor fast 2 Jahren geschrieben. HYDEF wird auch noch interessant;-)

