As part of a comprehensive series of interception tests, led by Israel’s Ministry of Defense Directorate of Defense Research & Development, IAI presented the C-UAS (Counter-Unmanned Aircraft Systems) – an autonomous spatial solution, SOI (stand off in) based, which provides a multi-layered response to evolving aerial threats.
Am heutigen Nationalfeiertag hat in der Wiener Innenstadt der tschechische Hersteller Hertz New Technologies diverse tragbare und das fahrzeuggestützte Drohnenabwehrsystem Hawk präsentiert.
Zuletzt geändert von theoderich am Mo 24. Feb 2025, 21:19, insgesamt 1-mal geändert.
Beim Workshop „Integration von Drohnen in der Einsatzführung im Jagdkampf“ unter der Leitung des Stabschefs der „Siebten“ wurden Einsatzgrundsätze sowie die Ausbildung der Drohnenabwehr aller Truppen diskutiert, was einen wesentlichen Schritt in die Neuausrichtung der Brigade Richtung „Zielbild 2032+“ darstellt.
"Loitering Munition & C-UAS Live Demo 2025" - On April 23 and 24, Diehl Defence presented its expertise in the fields of Counter-UAS (C-UAS) and loitering munition at this event in Pocek, Slovenia. In addition to international companies, numerous delegations from Slovenia, Croatia, Poland, Denmark, Lithuania, Switzerland, Austria and Germany took part in the presentations.
Leading unmanned systems innovators, including Aeronvironment, Helsing, Diehl Defence, Guardiaris, WB Electronics, Excalibur International, RSI Europe, Arquemia, U&C, , and Taginn, held presentations and live demos , showcasing the versatility and unique functionalities of their solutions.
ThunderShield™ – High-Power Microwave for Drone Neutralization
We also unveiled ThunderShield™, a high-power microwave solution that disrupts drone electronics, including swarms, autonomous, and wired drones. Compact, efficient, and deployable on land and at sea, it represents the future of drone threat neutralization.
theoderich hat geschrieben: ↑Mo 20. Nov 2023, 10:36
Beim Projekt ADRIAN (Optimierung von AI-basierter Drohnenabwehr für militärische Anforderungen) soll künstliche Intelligenz zukünftig für militärische Zwecke zur Aufklärung des Luftraumes genutzt werden. Dabei soll die Widerstandsfähigkeit der KI-Algorithmen und der Sensorik gegenüber widrigen Wetterbedingungen (Regen, Schnee, Nebel) verbessert werden. Eine robuste Bauweise, hohe Stoß- und Vibrationsfestigkeit, insbesondere im mobilen Einsatz, sollen dabei zu einer verbesserten Präzision und Erkennung potenzieller Bedrohungen aus der Luft beitragen. Die Zusammenarbeit erfolgt dabei mit dem "Austrian Institute of Technology".