Entwicklungen Fliegerabwehr

Flächenflugzeuge, Hubschrauber, Großgerät, Fliegerhorste, ...
theoderich
Beiträge: 24699
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Entwicklungen Fliegerabwehr

Beitrag von theoderich »

Wolfgang hat geschrieben: Di 28. Mai 2024, 16:42 SLX hat eine Reichweite bis 80 km, Höhe 25+ km. Eine wirklich Alternative zu Patriot wäre MBDA SAMP/T Mamba.
ILA 2024: „Close to 100% hit rate“ für IRIS-T SLM
IRIS-T SLX soll dank eines „Dual-pulse“ Motors über eine Reichweite bis zu 80 km verfügen und in bis 30km Höhe wirken können. Dazu werden keine neuen Fahrzeuge benötigt. Die größeren Raketen können in die bestehenden Werfer integriert und diese gemischt mit SLM und SLX beladen werden. In rund vier Jahren sollen sie einsatzbereit sein, sagte Rauch. Nur und 50-60 Soldaten werden für den Feuerkampf rund um die Uhr 24/7 benötigt.

Des Weiteren arbeitet Diehl an einer zweistufigen Rakete zur Abwehr von Hyperschallwaffen. Sie besteht aus einem Booster als Starttriebwerk und dem „Kill vehicle“ für den „direct hit“. Das soll sie befähigen, Ziele in bis zu 100 km und einer Höhe von 50km mit einer hohen Agilität zu bekämpfen.
https://esut.de/2024/06/meldungen/50426 ... ris-t-slm/


Diehl will Produktion von Iris-T SLM verdoppeln und Raketen für das Artilleriesystem PULS herstellen
Diehl arbeitet überdies an der Entwicklung der Iris-T SLX, einem Boden-Luft-Flugkörper, der in der Leistungsklasse oberhalb der Iris-T SLM mit einer Reichweite von 80 Kilometern und einem Höhenabdeckung bis 30 Kilometern liegen soll. Dem Unternehmen zufolge soll die Waffe in etwa vier Jahren einsatzbereit sein.

Gegenwärtig weise der Flugkörper einen technischen Reifegrad von fünf bis sechs auf. Entscheidungen zum Motor sowie zum Gefechtskopf stehen offenbar noch aus.
https://www.hartpunkt.de/diehl-will-pro ... erstellen/
theoderich
Beiträge: 24699
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Entwicklungen Fliegerabwehr

Beitrag von theoderich »

theoderich hat geschrieben: Mo 24. Okt 2022, 14:15Sachausschreibung für REQUEST FOR INFORMATION - Nachfolge Aufklärungs- und Zielzuweisungsradar
theoderich hat geschrieben: Di 2. Apr 2024, 18:45TESCH Stefan: Tiefflieger auf dem Schirm, in: Militär Aktuell, H 1 (2024), p. 32-36
Doch beim Thema Drohnen reichen die bestehenden Systeme trotzdem nicht aus. Es sei aber etwas in der Pipeline, lässt der Bataillonskommandant durchklingen. Das Dilemma bei der Erkennung von kleinen Drohnen ist aber: "Man benötigt damit mehr Leistung am Radar, was wiederum zulasten der Reichweite geht", schildert Burgstaller. So wird es künftig auch ein Short-Range-Radar geben, das im Radius von circa 40 Kilometern einen Schirm um ein Schutzobjekt aufzieht. Burgstaller schätzt mit 2025 die ersten Prototypen zu testen und bis 2028 solche System implementiert zu haben.
Military Air Surveillance and Acquisition Radar Systems - Teilsystem Short Range Radar (SRR) verlegbar und mobil
Beschreibung:

Einholung von Teilnahmeanträge zur Beschaffung von 8 Stück Short Range Radar (SSR) in der Variante „verlegbar“, 14 Stück Short Range Radar (SSR) in der Variante„mobil“, mit mehreren feststehenden, jedoch elektronisch schwenkbaren Antennen (Full AESA Primärantennen) mit einer instrumentierten Reichweite von mindestens 40 km einschließlich 5 Stück abgesetzte Bedienarbeitsplätze, erforderliche Ausbildung, Prüf- und Messmittel, Ersatz- und Umlaufteile und Dokumentation. Die Teilnahmeunterlagen zur Erstellung des Teilnahmeantrages werden per E-Mail übermittelt und können bis 08 07 2024 angefordert werden.
https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/337400-2024

Es geht etwas weiter :-))


Und es werden genauso viele Radaranlagen gekauft, wie ursprünglich vorhanden waren, bevor man die Fliegerabwehr und Luftraumüberwachung dezimiert hat:

Zielzuweisungsradar "FLAMINGO"
Mit Beginn des heurigen Jahres erfolgte die Auslieferung der ersten beiden - von insgesamt 16 - Geräte an die Fliegerabwehrschule in Langenlebarn.
Organisatorische Eingliederung

FLAMINGO wird mit jeweils 2 Geräten in den lFALBt der Fliegerabwehrregimenter 1-3, den lFALBt (gep) der PzStbB/PzGrenBrig 3 u. 4 sowie einer lFALBt (gep) des StbB 1/1.JgBrig (mech) integriert.
https://www.bmlv.gv.at/miliz/milizinfo/ ... php?id=186

Fliegerabwehr
Ende des Jahres 1997 wurden dem Bundesheer die ersten RAC 3D (Radar de Alert et Coordination, dreidimensional) von der französischen Firma THOMPSON (heute THALES) übergeben. 16 Systeme waren für die Fliegerabwehr konfigurierte Zielzuweisungsradargeräte (ZZR) und sechs Tieffliegererfassungsradarsysteme (TER) waren für den Einsatz innerhalb der LRÜ angepasst. Damit wurden das Tieffliegererfassungssystem des Radarbataillons/LRÜ und die lFALBt der damaligen FlAR und der PzlFALBt ausgestattet.
Bei den in der Zwischenzeit durchgeführten Heeresreformen wurde der neue Bedarf mit insgesamt 16 Systemen festgelegt. Die modifizierten Geräte des RAC 3D mit der Bezeichnung Aufklärungs- und Zielzuweisungsradar (AZR) können im Gegensatz zu den Versionen TER und ZZR für beide Rollen (LRÜ und FlA) herangezogen werden.
https://www.bmlv.gv.at/pdf_pool/milizin ... be0414.pdf
Phoenix
Beiträge: 1079
Registriert: So 29. Apr 2018, 20:29

Re: Entwicklungen Fliegerabwehr

Beitrag von Phoenix »

Wobei SSR bis 40km ja was für den Nahbereich ist. Es fehltbdann noch Medium Range - außer man sagt das decken die Radare der Mittelstreckenlenkwaffe ab!? Bei Iris T SLM ja bis zu 400km
Phoenix
Beiträge: 1079
Registriert: So 29. Apr 2018, 20:29

Re: Entwicklungen Fliegerabwehr

Beitrag von Phoenix »

Bei den SSR Radaren könnte man zB bei Rheinmetall bleiben - da hätte man als verlegbar entweder weitere MSU wie für unsere 35mm Geschütze oder auch das X-TAR3D. Wobei ich kenne beide "nur" als Container - wobei man die zB sicher auch einen Dingo integrieren könnte. Ob das System dann so kompakt ist wie bei SAAB Giraffe 3D das man sogar auf nen Puick Up kriegt kann ich nicht sagen. VOm System her hätte man dann aber als Arbeitsplätze das Skymaster - und das würde dann viel Synergien mit den 35ern und dem Skyranger bringen. Aber das wird Rheinmetall natürlich auch wissen und ggf. entsprechend gut anbieten.
theoderich
Beiträge: 24699
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Entwicklungen Fliegerabwehr

Beitrag von theoderich »

Phoenix hat geschrieben: Fr 7. Jun 2024, 07:28 Bei den SSR Radaren könnte man zB bei Rheinmetall bleiben - da hätte man als verlegbar entweder weitere MSU wie für unsere 35mm Geschütze
Ja, das könnte eventuell in das geforderte Leistungsspektrum passen:
The S-band radar has a detection range of over 20 km on a 1 m2 RCS air target, data provided by the company showing an over 12 km detection range against hovering helicopters, 10 km against missiles and 5 km against RAM targets and micro-UAS.
https://www.edrmagazine.eu/msu-s-increa ... heinmetall

Das Hensoldt SPEXER 2000 3D MKIII kann die Anforderungen, wenn man nach den Informationen des Herstellers geht, gerade so erfüllen:
The shortest update rate is approximately 0.3 seconds, while in slow-scan rate this goes up to approximately 7.5 seconds; while the number of beams increases the update rate it also reduces the range, therefore the maximum instrumented range, 40 km, is obtained with the single beam option, while with 16 simultaneous beams this is of 2.5 km.
https://www.edrmagazine.eu/hensoldt-unv ... d-not-only
With up to 16 independent radar beams, small and fast-moving targets such as UAVs can be detected, with an update rate is 0.3 seconds and a range 2.5 km. With only one radar beam, the detection range increases to 40 km, but at a reduced sampling rate.
https://euro-sd.com/2020/07/news/18574/ ... rman-army/
Phoenix hat geschrieben: Fr 7. Jun 2024, 07:28oder auch das X-TAR3D
Das X-TAR 3D hat keine feststehende Antennen und entspricht demzufolge nicht den Anforderungen der Ausschreibung:

Bild
https://www.rheinmetall.com/de/produkte ... sungsradar
Phoenix
Beiträge: 1079
Registriert: So 29. Apr 2018, 20:29

Re: Entwicklungen Fliegerabwehr

Beitrag von Phoenix »

Hi - Dank dir - das mit dem X Tar 3D stimmt. Von der Flexibilität und Reichweite würde viel für das Saab Giraffe 1x sprechen. Das ist von tragbar, über Pick Up,... verlegbar / montierbar und die Reichweite würde auch passen
theoderich
Beiträge: 24699
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Entwicklungen Fliegerabwehr

Beitrag von theoderich »

Phoenix hat geschrieben: Sa 8. Jun 2024, 08:05Von der Flexibilität und Reichweite würde viel für das Saab Giraffe 1x sprechen. Das ist von tragbar, über Pick Up,... verlegbar / montierbar und die Reichweite würde auch passen
Das Giraffe 1X hat eine rotierende Antenne ...
Phoenix
Beiträge: 1079
Registriert: So 29. Apr 2018, 20:29

Re: Entwicklungen Fliegerabwehr

Beitrag von Phoenix »

Ah danke - das hab ich niergends rauslesen kön en - man lernt nie aus
maro-airpower
Beiträge: 929
Registriert: Do 19. Mai 2022, 16:29

Re: Entwicklungen Fliegerabwehr

Beitrag von maro-airpower »

theoderich hat geschrieben: Fr 7. Jun 2024, 01:03
Beschreibung:

Einholung von Teilnahmeanträge zur Beschaffung von 8 Stück Short Range Radar (SSR) in der Variante „verlegbar“, 14 Stück Short Range Radar (SSR) in der Variante„mobil“, mit mehreren feststehenden, jedoch elektronisch schwenkbaren Antennen (Full AESA Primärantennen) mit einer instrumentierten Reichweite von mindestens 40 km einschließlich 5 Stück abgesetzte Bedienarbeitsplätze, erforderliche Ausbildung, Prüf- und Messmittel, Ersatz- und Umlaufteile und Dokumentation. Die Teilnahmeunterlagen zur Erstellung des Teilnahmeantrages werden per E-Mail übermittelt und können bis 08 07 2024 angefordert werden.
Darf man sich sowas vorstellen ?

Elbit DAiR X-band Radar
Bild

SPEXER 2000 3D MKIII
Bild
Phoenix
Beiträge: 1079
Registriert: So 29. Apr 2018, 20:29

Re: Entwicklungen Fliegerabwehr

Beitrag von Phoenix »

Ja denke so un etwa. Die Trägerplattform kann dann alles sein - Wechsellader MAn oder L200 oder LMV oder Dingo oder ggf. auch pandur oder Ulan
Antworten