Fahrzeuge, Waffen, Wasserfahrzeuge, Ausrüstung und Uniformen
-
theoderich
- Beiträge: 4629
- Registriert: So 29. Apr 2018, 17:13
Beitrag
von theoderich » So 20. Mai 2018, 16:24
Phoenix hat geschrieben: ↑So 20. Mai 2018, 12:31
Das wäre dann vom Panzerungskonzept wohl so wie beim Ulan.
Ja.
Phoenix hat geschrieben: ↑So 20. Mai 2018, 12:31
Dann ist der Minenschutz wohl auch aus der AMAP Serie!?
Davon ist auszugehen.
Zuletzt geändert von
theoderich am Do 12. Jul 2018, 17:18, insgesamt 1-mal geändert.
-
Robos
- Beiträge: 86
- Registriert: Do 24. Mai 2018, 19:56
Beitrag
von Robos » Do 24. Mai 2018, 20:04
Phoenix hat geschrieben: ↑Di 8. Mai 2018, 08:19
Ist schon etwas über die Zusatzausrüstung zu den EVOs bekannt (Schussortungssysteme? Laser- / Radarwarner?)
und weil ich die Artikel zum EVO aus 2017 gelesen habe - da steht das für Feuerunterstützung über 2cm andere Fahrzeuge nötig wären. Korrigiert mich wenn ich mich irre - aber wäre eine 30mm ORCWS ggf. sogar mit Lenkwaffen nicht auch auf einem EVO 6x6 möglich?
Aha, und wo sitzt dann die Jägergruppe? Am Dach?
-
Phoenix
- Beiträge: 94
- Registriert: So 29. Apr 2018, 19:29
Beitrag
von Phoenix » Do 24. Mai 2018, 20:53
Es gibt ja auch 30mm Waffenstationen ohne Korb innen. Dann geht innen kein Platz verloren - siehe Pandur Tschechien
-
Embe
- Beiträge: 51
- Registriert: Di 1. Mai 2018, 19:41
Beitrag
von Embe » Do 24. Mai 2018, 20:59
Robos hat geschrieben: ↑Do 24. Mai 2018, 20:04
Aha, und wo sitzt dann die Jägergruppe? Am Dach?
Im Inneren. Remote Waffenstationen haben keinen Turmkorb der in die Wanne reicht.
-
theoderich
- Beiträge: 4629
- Registriert: So 29. Apr 2018, 17:13
Beitrag
von theoderich » Do 24. Mai 2018, 21:57
Embe hat geschrieben: ↑Do 24. Mai 2018, 20:59
Remote Waffenstationen haben keinen Turmkorb der in die Wanne reicht.
Zur Signalübertragung zwischen dem Turm/der Waffenstation und der Bedieneinheit dient üblicherweise ein Schleifring. Das ist in diesem 2016 veröffentlichten Patent von Krauss-Maffei Wegmann leicht verständlich beschrieben:
Verfahren und Vorrichtung zur Signalübertragung über einen Schleifring eines militärischen Fahrzeugs
https://data.epo.org/publication-server ... cument.pdf
Zuletzt geändert von
theoderich am Mo 25. Jun 2018, 09:57, insgesamt 1-mal geändert.
-
Embe
- Beiträge: 51
- Registriert: Di 1. Mai 2018, 19:41
Beitrag
von Embe » Mo 4. Jun 2018, 11:01
Militär Aktuell hat geschrieben:
Neue Gerätschaften für das Heer! Im Verteidigungsministerium werden gerade die neuen Pandur, Hägglunds und Dingo präsentiert - der Zulauf beginnt noch heuer und soll grösstenteils 2019 abgeschlossen werden!
-
iceman
- Beiträge: 641
- Registriert: Do 17. Mai 2018, 20:05
Beitrag
von iceman » Mo 4. Jun 2018, 11:30
Warum haben der Dingo und der Hägglund wieder einen 3-Tarn-Farbanstrich?
-
Alarich
- Beiträge: 105
- Registriert: Mo 30. Apr 2018, 00:15
Beitrag
von Alarich » Mo 4. Jun 2018, 11:55
Vor allem sieht der GSI Dingo mal ziemlich Ähnlich wie der von der Bundeswehr
Nur GSI ÖBH hat andere Räder wie der von der BW
da bei der Bw noch die alte Chasi aufgebaut wurde , der neue Version hat Größere Räder so viel ich weiß
Zuletzt geändert von
Alarich am Mo 4. Jun 2018, 15:28, insgesamt 1-mal geändert.
-
chris10
- Beiträge: 36
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:02
Beitrag
von chris10 » Mo 4. Jun 2018, 14:12
Re: Pandur EVO
von iceman » Mo 4. Jun 2018, 12:30
Warum haben der Dingo und der Hägglund wieder einen 3-Tarn-Farbanstrich?
Der "Pandur EVO" kam direkt aus der Fabrik (Y).
Fertig wird auch er die
3-Farb-Flecktarnung erhalten.