Projekt "Soldat der Zukunft"
Re: Projekt "Soldat der Zukunft"
Das nicht alle es bekommen war mir schon klar und auch nicht sofort. Mich hat einfach gewundert das es eindeutig ein STT77 A1 Mod. ist aber halt kein Aimpoint drauf. Das die Teile wohl ned überlall in Umlauf gehen, da leichter beschädigbar versteh ich aber auch.
Re: Projekt "Soldat der Zukunft"
Bei einer ersten Bestellung von 14400 Ausrüstsätzen in zwei Jahren werden wohl erst mal die Ausbilder darauf ausgebildet werden und dann Zug um Zug das vorgesehene Personal, also neu schießen lernen was Theorie, und Praxis am Schießstand heißt und natürlich Pflege und Wartung, für die Miliz sicher eine eigene Beorderung für Tage oder eine Woche bedeutet?
-
- Beiträge: 18111
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: Projekt "Soldat der Zukunft"
Ist eigentlich geplant die Infanterie auch mal modern auszustatten? Moderne Maschinengewehre, Scharfschützengewehre, Pistolen, Granatmaschinenwaffen, DMR... Moderne Panzerabwehr...all das besitzt das Bundesheer nicht oder in lächerlicher Anzahl.. Selbst das Jagdkommando kennt Gramawa wohl nur vom Hörensagen....Oder sind von den 16Milliarden echt nur ein paar Mio übrig um das ausgelutschte Uralt Stg77 zu restaurieren? - welches von Luxemburg gerade aussortiert wird... Und der Rest der Bewaffnung bleibt auf dem Stand der 70/80er?
-
- Beiträge: 18111
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: Projekt "Soldat der Zukunft"
"Geplant" wird seit ungefähr 15 Jahren! "Umgesetzt" wurde bisher nur die Beschaffung von Kampfhelmen, Schutzwesten, ABC-Schutzmasken, Schutzbrillen, Nachtsichtbrillen, Gruppenfunkgeräten/Soldatenfunkgeräten, Headsets und modifizierten AUG. Die Scharfschützensysteme sind seit vielen Jahren "halbfertig" bzw. in Dauererprobung. Bei den weiteren unten genannten Systemen ist der Status quo zumindest nicht öffentlich bekannt, aber der Kauf von Handfeuerwaffen, Panzerabwehrsystemen, Nachtsichtmitteln, Kommunikationsmitteln, etc. ist jedenfalls geplant.
Kampfhelme, Schutzwesten, Schutzmasken und Schutzbrillen
- Geplanter Abschluss der Vergabeverfahren: 2014 (Status 2015: Vergabeverfahren teilweise abgeschlossen)
- Kampfhelme:
- 2013: Erprobung von Kampfhelmen mit geplanter Beschaffung von ca. 8700 Stk.
- 2016: Beschaffung einer ersten Tranche von ca. 20.000 Kampfhelmen ops-core SENTRY XP via FMS und Übergabe der ersten Kampfhelme
- 25. Mai 2021: Beschaffung einer zweiten Tranche von 18.000 Kampfhelmen für die Miliz (Geplant: inkl. der zweiten Tranche zusätzlich 35.000 Stk.)
- Schutzwesten
- 2016: Beschaffung von ca. 2600 Systemen ballistischer Schutzwesten für 770.582 EUR (Lieferung: ab 2017)
- ABC-Schutzmasken:
- 2013: 12.700 Stk. ABC-Schutzmaske 2000 als Teilbedarfsdeckung angekauft und 2015 übergeben - mit geplanter Ausrollung bis Juni 2015
- 2017: Beschaffung geplant 2017-2019
- 22. Juli 2022: Lieferung der ersten 10.000 Stk. von insgesamt 40.000 Stk. ABC-Schutzmaske 2000 zur flächendeckenden Einführung
- Schutzbrillen:
- Ausschreibung: 2016
- 2017: Beschaffung geplant 2017-2019
- 2017: Vergabeverfahren abgebrochen
- Anfang 2019: Kaufvertrag mit Michael Pachleitner Group
- Ankündigung: 2013
- Übergabe Thales MINIE (insgesamt 400 Stk.): 2016
- 2017: Beschaffung geplant 2017-2019
- Ausschreibung Nachtsichtbrillen 3D: 2018 (Ankündigung des Zuschlags durch THEON SENSORS: Oktober 2019)
- Kaufvertrag mit THEON SENSORS: 8. November 2019
- Einführung ab August 2021
- Beschaffungseinleitung: 2011
- Erprobung: 2012
- Einführung des Tadiran PNR-500AT: 2014 (Erprobung ab Anfang 2015)
- Ausschreibung für 2530 Stk. "Soldatenfunkgeräte mit Headset Standard und Kommandant": 5. Juli 2021
- Kaufvertrag mit Thales: März 2023
- Ausschreibung: 2016
- Beschaffungseinleitung aktiver Gehörschutz: 2017
- Dezember 2020: Bekanntgabe der Beschaffung des Silynx CLARUS
- Ankündigung eines modifizierten AUG bzw. eines Nachfolgemodells des AUG: 2013
- Bekanntgabe der Notwendigkeit einer Beschaffung: 2015
- Vorstellung eines modifizierten StG77 ("Gehäuse Version A3"): 29. März 2017
- 1. August 2017: Symbolische Übergabe von 20 modifizierten StG77 (Ankündigung einer ersten Tranche von 2000 modifizierten StG77)
- 16. Februar 2023: Übergabe der ersten StG77A1 MOD (Lieferung von insgesamt 14.400 StG77 A1 MOD von 2023-2024)
- Beginn der Arbeiten am Militärischen Pflichtenheft: 2013
- Firmenpräsentation eines leichten Granatwerfers Hirtenberger M6C: 2011
- 2010: Militärisches Pflichtenheft "Scharfschützensystem für die Infanteristische Kampftruppe und die Ordnungstruppe"
- Scharfschützen-Systemausrüstung
- Waffen (mittleres Scharfschützengewehr, leichtes Scharfschützengewehr, schweres Scharfschützengewehr)
- Optik (Zielfernrohr)
- Optronik (Nachtsichtvorsatzgerät Restlichtverstärker/Wärmebild)
- Zubehör (Spektiv, Multifunktionsbeobachtungsgerät)
- erweiterte Scharfschützen-Systemausrüstung (Spezialausrüstung für Scharfschützentruppes)
- Tarnsatz (2019: Beginn des Projekts "Scharfschützenmodul" - geplante Einführung: Ende 2021; Vertragsabschlüsse für einzelne Komponenten: September 2020, Januar 2021, Juni 2021, Juli 2021, Februar 2022)
- Scharfschützen-Systemausrüstung
- 2016: Technische Leistungsbeschreibung
- Ausschreibung 120 Stk. Mittleres Scharfschützengewehr: 2016 (Bedarfszeitpunkt für die Lieferungen zum Zeitpunkt der Ausschreibung: noch 2016; Zuschlag: 2017)
- Beschaffung von 102 Stk. Schweres Scharfschützengewehr Barret M82A1 via FMS: 2016 (Keine Ausgabe der Waffen an die Truppe bis ins Jahr 2022 u.a. wegen fehlender Vorschriften, Qualitätsmängeln bei Filtern der Zielfernrohre und COVID19-bedingten Lieferengpässen)
- Ausschreibung Restlicht- Nachtsichtvorsatzgerät/Zieloptiken der Scharfschützensysteme: 2017 (Zuschlag: 2018)
- Vorstellung des Steyr Arms SSG M1 (SSG 08A2) und des Barret M82A1: 29. März 2017
- Symbolische Übergabe des SSG 08A2: 23. November 2018
- 2019: Erste Andeutung von Problemen mit dem SSG08A2 ("An- und Abreißen der Verriegelungswarzen" des Verschlusses)
- 2021: Beschaffung Feuerleitrechner FCS-TacRay Ballistic
- Oktober 2022: Erste Fotos von der Ausbildung am Barett M82A1
- 2022: Beschaffung weiterer 168 Stk. SSG 08A2
- Militärisches Pflichtenheft: 2016
- 2017: Beschaffung geplant 2017-2019
- 2010-2011: Nutzungsdauerverlängerung der PAL 2000 bis 2020
- 2017:
- Laufende Arbeiten an der Vorhabensabsicht tragbare gerichtete Mehrzweckwirkungsmittel (trgbgerMZWM)
- lPAR - 300 m (identische Planung 2023)
- sPAR - 1000 m (identische Planung 2023 als Ersatz des PAR66)
- PAL "kurz" - 1000 m (Anpassung 2022 statt PAL "kurz": PAL "mittel" - 2000 m; identische Planung 2023)
- PAL "weit" - 4000 m (Anpassung 2023: Reichweite 4000 - 5000 m)
- Laufende Arbeiten am Militärischen Pflichtenheft "PAL weit" (Potentielle Beschaffungskooperation mit Ungarn im Rahmen der EDA)
- Laufende Arbeiten an der Vorhabensabsicht tragbare gerichtete Mehrzweckwirkungsmittel (trgbgerMZWM)
- 2020: Nutzungsdauerverlängerung der PAL 2000 bis 2027
Wie kommen Sie darauf?
Zuletzt geändert von theoderich am Sa 3. Jun 2023, 11:40, insgesamt 107-mal geändert.
-
- Beiträge: 218
- Registriert: Di 28. Aug 2018, 20:23
Re: Projekt "Soldat der Zukunft"
Bezüglich Schutzwesten, was ist da eigentlich schon bei der Truppe vorhanden? Was kommt da noch/in beschaffung?
Lg
Lg
Re: Projekt "Soldat der Zukunft"
theoderich hat geschrieben: ↑Mo 29. Mai 2023, 19:52"Geplant" wird seit ungefähr 15 Jahren! "Umgesetzt" wurde bisher nur die Beschaffung von Kampfhelmen, Schutzwesten, Schutzmasken und Schutzbrillen (Angekündigt und Genehmigung der Militärischen Pflichtenhefte: 2013; Geplanter Abschluss der Vergabeverfahren: 2014; Kampfhelme: 2013 Erprobung von Kampfhelmen mit geplanter Beschaffung von ca. 8700 Stk., ; ABC-Schutzmasken: 12.700 Stk. ABC-Schutzmaske 2000 im Jahr 2013 als Teilbedarfsdeckung angekauft und 2015 übergeben - mit geplanter Ausrollung bis Juni 2015), Nachtsichtbrillen (Angekündigt: 2013), Gruppenfunkgeräten (Beschaffungseinleitung: 2011; Erprobung 2012; Einführung des Tadiran PNR-500AT: 2014) und modifizierten AUG (Angekündigt: 2013; ). Später kam noch ein leichtes Maschinengewehr (Beginn der Arbeiten am Militärischen Pflichtenheft: 2014) und ein völlig neues Sturmgewehr (Beginn der Arbeiten am Militärischen Pflichtenheft: 2014) hinzu.
Wie kommen Sie darauf?
Die Streitkräfte Luxemburgs werden das Stg77 in Pension schicken, Nachfolger wird wahrscheinlich Hk 416.
-
- Beiträge: 18111
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: Projekt "Soldat der Zukunft"
Wieso sollten Entscheidungen des Verteidigungsministerium Luxemburgs (!) ein Standard für Österreich sein? Irland hat 2012 ein Modernisierungspaket für das Steyr AUG in Auftrag gegeben, bei dem das Gehäuse der Waffen durch jenes des AUG A3 ersetzt worden ist.
Finnland hat 2015 ein Modernisierungsprogramm eingeleitet, bei dem 2017-2018 das RK 62 auf die Standards RK 62M, RK 62M2 bzw. RK 62M3 gebracht worden ist - allerdings gefolgt von der bilateralen Beschaffung des SAKO M23. Zumindest als Übergangslösung ist eine vergleichsweise preiswerte Modifikation des Steyr AUG ein verfolgbarer Ansatz.
Und angesichts der Entstehungsgeschichte des österreichischen Upgrades (siehe oben) finde ich diese Hypothese einfach ungerechtfertigt:
Finnland hat 2015 ein Modernisierungsprogramm eingeleitet, bei dem 2017-2018 das RK 62 auf die Standards RK 62M, RK 62M2 bzw. RK 62M3 gebracht worden ist - allerdings gefolgt von der bilateralen Beschaffung des SAKO M23. Zumindest als Übergangslösung ist eine vergleichsweise preiswerte Modifikation des Steyr AUG ein verfolgbarer Ansatz.
Und angesichts der Entstehungsgeschichte des österreichischen Upgrades (siehe oben) finde ich diese Hypothese einfach ungerechtfertigt:
Re: Projekt "Soldat der Zukunft"
Was sollte ein HK416 besser können als ein Stg77 Mod?
Solange man das Kaliber nicht ändert wird man nicht ein völlig neues Sturmgewehr brauchen.
Solange man das Kaliber nicht ändert wird man nicht ein völlig neues Sturmgewehr brauchen.
Re: Projekt "Soldat der Zukunft"
Ich glaube auch, dass hier auf Österreich geschaut werden sollte. STG77A1MOD ist schon gut, außerdem gibt es auch von Steyr Alternativen STM556.