ÜBERBLICK
OVERVIEW
DER INFANTERIST
INFANTRY
KETTENFAHRZEUGE
TRACKED VEHICLES
RADFAHRZEUGE
WHEELED VEHICLES
ARTILLERIE
ARTILLERY
FLIEGERABWEHR / LRÜ
AIR DEFENSE
PIONIERGERÄT
PIONEER EQUIPMENT
ABC ABWEHRGERÄT
NBC DEFENSE
LUFTFAHRZEUGE
AIRCRAFT
SONSTIGES
MISCELLANEOUS

Saab J-35 Oe Draken Mk.II  
Saab J-35 Oe Draken Mk.II
Ein Saab Draken beim Ausstoß von Infrarot-Täuschkörpern (Flares) / A Saab Draken is dispensing flares to decoy infrared seeking missiles away from the aircraft. © Tokunaga
 
Der Saab Draken ("Drachen") ist ein einsitziger, einstrahliger Abfangjäger der 2. Jet-Generation. Die österreichischen Draken wurden Mitte der 1960er Jahre gebaut und 1985 gebraucht von der schwedischen Luftwaffe übernommen. Ursprünglich hätten die Jäger nur eine Übergangslösung für den Zeitraum von 10 Jahren sein sollen, doch eine entsprechende Nachfolgeregelung lies auf sich warten. Erst im Dezember 2005 stellte Österreich als letzter Draken-Betreiber den Flugbetrieb endgültig ein - die Flugzeuge waren dnn bereits über 40 Jahre alt! Die in den 18 Jahren absolvierten 23.599 unfallfreien Flugstunden sind ein internationaler Rekordwert für die Zuverlässigkeit von Kampfflugzeugen.

Bei den J-35Oe Mk.II handelt es sich um J-35D, die im Zuge der vor der Übergabe durchgeführten Generalüberholung mit vogelschlagsicheren Cockpitverglasungen und moderneren bzw. kundenspezifischen Avionik-Komponenten ausgerüstet wurden.
1992 erhielten die Maschinen bei Valmet in Finnland ALR-45 Radarwarngeräte und Störkörperanlagen (Chaff & Flare).
 
Die Flugzeuge / The aircraft 24+1 Stück, 1987-2005
KN SN BJ VK*1 DATUM ANM NK
01 351401 1964 35313 -?.05

1.Sta/ÜbwGeschw,
am 4.2.07 an Saab

 
02 351402 1964 35314 5.89-?.05 1.Sta/ÜbwGeschw,
pr Museum Toulouse
 
03 351403 1964 35315 -?.05 1.Sta/ÜbwGeschw,
am 4.2.07 an Saab
 
04 351404   35317 -?.05 1.Sta/ÜbwGeschw,
pr Technikmuseum Speyer (D)
 
05 351405   35323 -?.05 1.Sta/ÜbwGeschw,
am 4.2.07 an Saab
 
06 351406   35324 -?.05 1.Sta/ÜbwGeschw  
07 351407   35328 -04/05 1.Sta/ÜbwGeschw
seit 06.06 pr ÖLM Graz
 
08 351408   35335 -12.05 1.Sta/ÜbwGeschw
ab 97 "Ostarrichi 996", pr Zeltweg
 
09 351409   35336 -?.05 1.Sta/ÜbwGeschw,
pr Zeltweg
 
10 351410   35338 -12.05 1.Sta/ÜbwGeschw,
FH Johaneum (Graz)
 
11 351411   35340 -?.05 1.Sta/ÜbwGeschw,
künftig: Kreisverkehr Hörsching
 
12 351412   35341 -?.05 1.Sta/ÜbwGeschw, ,
"1 Mio. Flugstunden",
pr Zeltweg
 
13 351413   35342 -12.05 2.Sta/ÜbwGeschw,
pr HGM Wien
 
14 351414   35347 6.87-05 2.Sta/ÜbwGeschw
pr Zeltweg
 
15 351415   35351 -?.05

2.Sta/ÜbwGeschw;
pr Museum Kostice

 
16 351416   35360 -04/05 2.Sta/ÜbwGeschw,
an Saab
 
17 351417   35368 -10.02 ab 10.02 Kreisverkehr in Tulln  
18 351418   35370 -12.05 2.Sta/ÜbwGeschw
noch pr Zeltweg
 
19 351419   35373 -04/05 2.Sta/ÜbwGeschw,
am 14.2.07 an Saab
 
20 351420   35378 -04/05 2.Sta/ÜbwGeschw,
am 14.2.07 an Saab
 
21 351421   35382 -12.05 2.Sta/ÜbwGeschw
ab 05 "Dragon Knights", pr Zeltweg
 
22 351422   35384 -12.05

2.Sta/ÜbwGeschw,
seit 4.10.06 pr HTBLA Eisenstadt

 
23 351423   35386 -2004/05 2.Sta/ÜbwGeschw,
am 28.2.07 an Saab
 
24 351424   35393 -?.05 2.Sta/ÜbwGeschw,
Graz/Thalerhof*3
 
25     35339   bis 01 nicht flugfähiger Bodentrainer; ab 02 pr Zeltweg  
- 35513 *2 ex 13/F10 Saab J-35J
- 35531 *2 ex 31/F10 Saab J-35J
- 35596 *2 ex 52/F10 Saab J-35J
- 35601 *2 ex 01/F10 Saab J-35J
ab 10.06.2009 umgebaut und lackiert als Nr. 16 am Parkplatz Blue Sky, Voitsberg
- 35607 *2 ex 07/F10 Saab J-35J
*1 Kennzeichen bei der Swed.AF
*2 Fünf Saab J-35J Draken der SwedAF wurden 5-6.1999 als Ersatzteillager beschafft.
*3 derzeit zwischengelagert in Graz/Thalerhof.
22.12.2005 - letzter Flug eines Draken beim Bundesheer.
J-35J 01/F10 (35601)
Abkürzungen / Abbreviations
 
Technische Daten / Specifications  
Saab J-35 Oe Draken Mk.II
Typ: einsitziger, einstrahliger Abfangjäger der 2. Generation
Hersteller
: Saab AB, Linköping, Schweden (heute Saab Aerosystems)
Besatzung: 1
Leermasse: 7.265 kg
max. Startgewicht
: etwa 11.800 kg
Länge
: 15,35 m / Spannweite: 9,40 m / Höhe: 3,89 m /
Flügelfläche
: 49,2 m²
Triebwerk
: 1x Volvo Flygmotor RM6C (Lizenzversion des Mk 60 aus der britischen Rolls-Royce Avon Serie 300), Nachbrenner: EBK 66
Schub trocken: etwa 57kN (5.850kg); Schub mit Nachbrenner: etwa 77kN (7.886kg)
Schubkraft-Gewichts-Verhältnis: 0,73 bzw. 0,81
Tankinhalt: Intern: 2.764 Liter / Extern: 2x 525 Liter Zusatztanks (optional)
Verbrauch: 100 Liter/min (300 Liter mit Nachbrenner)
Geschwindigkeit: Mach 2 in 11.000 m Höhe (ohne Außenlasten)
Mach 1,5 mit 2x 525 Liter Außentanks und 2x Sidewinder-Lenkwaffen
Mach 1,1 in Bodennähe.
Steigfähigkeit: etwa 200 m/s
Tragflächenbelastung: 180 kg/m²
Aktionsradius: 430 km (ohne Zusatztanks) /
Überführungsreichweite: 2.840 km
Dienstgipfelhöhe: über 20.000 m
Pistenerfordernis: Startstrecke: ca. 1.400 m / Landestrecke: ca. 1.700 m
(950m mit Bremsfallschirm)
Bordradar: Ericsson PS-03 Radar
Ausstattung: Saab S7A Feuerleitanlage, 2 Funkanlagen, Saab FH-5 Autopilot, Saab 73SE-F Schleudersitz (funktioniert auch am Boden, von 100km/h bis 1.100km/h), Marconi Head Up Display (HUD), ALR-45 Radarwarngeräte, Täuschkörperanlagen (Chaff & Flare), 20kVA Hilfsgenerator, Bremsfallschirm, Luftbremse aus 4 kleinen Bremsklappen.
seit 2004: Garmin GPSMAP 295 (tragbare GPS Moving Map)
Das äußere Delta kann für Transportzwecke abgenommen werden
Bewaffnung: 2 x 30mm Aden M-55 Bordkanonen mit je 90 Schuss Munition. Feuerrate 1.200 oder 1.400 Schuss pro Minute.
ab 1992 eine bis zwei AIM9-P3/P4 Sidewinder Kurzstrecken-Luft-Luft-Lenkwaffe(n).
 
Saab J-35 0e Draken Mk.II
Interceptor. The Draken was supposed to be a gap-filler for a 10-year period of time, but was serving for 18 years over Austria.
The Austrian J-35Oe were built in the 1960s and were bought as used J-35D models from the Swedish Air Force in 1985. The aircraft were converted in Oe-models by adding a bird-strike-protected canopy and by upgrading and replacing avionic components. In 1992 the Drakens received ALR-45 Radar Warning Recievers and Chaff & Flare dispensers.
18 years - 23.599 flight hours - without any accident is an international record number for the reliability of fighter jets.
Manufacturer: Saab AB, Linköping, Sweden (today: Saab Aerosystems)
Crew: 1
Weight empty: 7.265 kg
Max. Take-off Weight: about 11.800 kg
Length: 15,35 m / Wingspan: 9,40 m / Height: 3,89 m /
Wing area
: 49,2 m²
Engine: 1x Volvo Flygmotor RM6C (licenced version of the british Mk 60 of the Rolls-Royce Avon series 300), Afterburner: EBK 66
Thrust: about 57kN (5.850kg) and around 77kN (7.886kg) with Afterburner.
Thrust to Weight Ratio: 0,73 or 0,81
Internal Fuel Tanks: internal: 2.764 Liters / external fuel tanks: 2x 525 Liters. Fuel consumption: 100 Liters/min (300 Liters with afterburner)
Maximum Speed: Mach 2 in 11.000 m (without external load) /
Mach 1,5 with 2x 525 Liters external fuel tanks plus 2x Sidewinder-Missiles /
Mach 1,1 near ground
Climbing Rate
: around 200 m/s
Critical Wing Stress: 180 kg/m²
Range: 430 km (without external fuel tanks) / transfer range: 2.840 km
Service Ceiling: over 20.000 m
Operational Runway Length:
for take-off: about 1.400 m / for landing: about 1.700 m (950m with Brake Parachute)
Radar: Ericsson PS-03 Radar
Euqipment: Saab S7A Fire Control System, 2 Communcation Systems, Saab FH-5 Autopilot, Saab 73SE-F Ejection Seat (works also on ground, from 100km/h bis 1.100km/h), Marconi Head Up Display (HUD), ALR-45 Radar Warning Receiver, Chaff & Flare Dispenser, 20kVA Generator,
Brake Parachute, 4 small Air Brakes.
Since 2004: Garmin GPSMAP 295 (portable GPS Moving Map)
Armament: 2 x 30mm Aden M-55 Machine Cannons with 2x 90 rounds. Munition, Rate of fire: 1.200 or 1.400 rounds per minute.
Since 1992 one or two AIM9-P3/P4 Sidewinder short range A2A-missiles.

 
Artikel über den Saab J-35 Oe Draken (Doppeladler.com)

Galerie / Gallery  
01. Der Draken 08 trägt anlässlich des 1.000sten Namenstags Österreichs die Sonderbemalung "Ostarrichi 996". Der Jet wird auch "Milleniums-Draken" genannt / Since 1997 Draken 08 has been wearing the color scheme "Ostarrichi 996" celebrating Austrias 1.000th namesday. © Doppeladler.com
02. Draken 22 und Draken 08 / Dragon 22 and Dragon 08. © Tokunaga
03. Der Draken ist für heutige Verhältnisse schwer zu fliegen und fordert vom Piloten höchste Konzentration / The Draken is not easy to fly. Dragon-Riders must concentrate during the whole flight. © Bundesheer
04. Draken 21 - Den ehemaligen Draken Piloten aus Schweden, Dänemark, Finnland und Österreich ist dieser Sonderanstrich anlässlich der Außerdienststellung des Draken gewidmet. "Dragon Knights" nennt sich ihr Ritterorden und dieser Anstrich / Draken 21 - This special paint scheme is dedicated to the Draken pilots of Sweden, Denmark, Finland and Austria and it was painted in 2005 on the occasion of the decommissioning of the legendary jet. The scheme is named after the knightly order of the Draken pilots - "Dragon Knights". © Georg Mader
05. Der "Dragon Knight" mit den Draken 12, 2, 10 und 22 / The "Dragon Knight" along with Draken 12, 2, 10 and 22. © Doppeladler.com
06. Ein buntes Paar - Draken 08 "Ostarrichi 996" und Draken 21 "Dragon Knights" / A colorful pair - Draken 08 "Ostarrichi 996" and Draken 21 "Dragon Knights" © Tokunaga
07. Das Draken-Cockpit / The Draken cockpit. © Doppeladler.com
08. Ein Draken wird für einen Nachtflug vorbereitet / A Draken is being prepared for a night flight. © René Kurzenberg

09. Abfangeinsatz! Mit aktivierten Nachbrenner und mit zwei Sidewinder-Lenkwaffen bewaffnet rast der Draken davon / Interception mission! With activated after-burners and armed with two Sidewinder missiles, this Draken is on the way to the planned interception point. © Werner Horvath

10. Eine Draken-Rotte nach der Landung mit Bremsfallschirm. Die Fallschirme wurden regelmäßig verwendet um die Bremsen bzw. das Fahrgestell zu schonen / A Draken formation after landing using brake parachutes. The parachutes were used regularly to spare the brakes and landing gear respectively. © René Kurzenberg
11. Der "Ostarrichi Draken" (Draken 08) von seiner Schokoladenseite / The "Ostarrichi Draken" showing its chocolate side. © Georg Mader
12. Draken 08 vor dem Hangar II in Zeltweg / Draken 08 in front of Hangar II in Zeltweg. © Doppeladler.com
13. Des Drachens Muskel ist das Volvo Flygmotor RM6C Triebwerk, eine Lizenzversion des britischen Mk 60 Triebwerks der Rolls-Royce Avon Serie 300. Das Triebwerk liefert etwa 57kN (5.850kg) Schub ohne Nachbrenner / The Dragon's muscle is the Volvo Flygmotor RM6C, a licenced version of the british Mk 60 engine of the Rolls-Royce Avon series 300. This engine delivers about 57kN (5.850kg) thrust without the afterburner. © Doppeladler.com
14. Der Nachbrenner Saab EBK 66 steigert die Schubkraft des Volvo-
Triebwerks auf 77 kN (7.886kg) / The afterburner Saab EBK 66 increases the thrust of the volvo-engine to 77 kN (7.886kg). © Doppeladler.com
15. Draken 12 absolvierte die 1.000.000ste Flugstunde aller jemals gebauten Saab Draken / Draken 12 completed the 1.000.000 flight hour of all Saab Draken aircraft worldwide. © Doppeladler.com
16. Airpower 05 - Die Österreichischen Luftstreitkräfte perfektionierten den Formationsflug mit den Draken / Airpower 05 - The Austrian Air Force perfected the formation flight with the Drakens. © Doppeladler.com
17. Nachbrenner / Afterburner. © Doppeladler.com
18. Der Pilot steigt ins Cockpit / The pilot is taking place in the cockpit.
© Erich Strobl
19. Alarm Priorität Alpha. Die Alarmrotte wird startklar gemacht. Im Hintergrund die Ersatzmaschine / Alarm Priority Alpha. The alert formation. In the background you can see the stand-by plane. © Erich Strobl
20. Die Alarmrotte startet / The alert formation is taking off. © Erich Strobl
21. Das kleine Räderpaar am langen Heck hat der Draken mit der Concorde gemein / With the Concorde, the Draken has a small landing gear on the long tail in common. © Erich Strobl
22. Am 22.12.2005 fand der letzte Flug eines österreichischen Draken statt. Im Jahr 2006 waren drei Draken in der Ausstellung "Militärluftfahrt Gestern-Heute-Morgen" in Zeltweg zu sehen / On December 22th, 2005, the last flight of an Austrian Draken took place. In 2006 three Drakens were displayed on an exhibition at Zeltweg. © Doppeladler.com
23. Was für ein trauriges Bild! / What a sad picture! © Doppeladler.com
24. Der 25. beschaffte Draken diente bis 2001 als nicht flugfähiger Bodentrainer. Heute steht er als Gateguard am Fliegerhorst Hinterstoisser in Zeltweg / Austria's 25th Draken was used for gound training only until 2001. Today it is a gateguard at Hinterstoisser air base in Zeltweg.
© Doppeladler.com
                        


Sie haben einen Fehler entdeckt oder ein Update für das Factfile?
In der Galerie fehlt unbedingt Ihr Bild?*
Bitte hier klicken!

*) Die Veröffentlichung Ihres Bildes kann leider nicht garantiert werden und hängt u.a. von Seltenheit des Motives, Qualität, Speicherbedarf etc. ab.
Einheiten - Umrechnungsfaktoren / Units - conversion factors

 Seitenanfang