Die "Zenta" in Pola vor dem Auslaufen zum Ostasieneinsatz. Ein weiteres
Indiz für die Anhänger der weiß/gelb-Färbung. Eine Variante
wäre, dass die dunkler erscheinenden Schornsteine und Masten einfach noch
nicht fertig umgestrichen waren. Waren Sie grau oder olivgrün? Nach Studium
einiger Fotos kann ich die schöne weiß/gelb-Färbung als mit
großer Wahrscheinlichkeit richtig einstufen und allen Modellbauern nur
empfehlen.
Die "Szigetvár"
begegnet der "Donau"
auf hoher See (1903)
Modellbeschreibung "Zenta"
im Maßstab 1:700 von WSW-Modellbau. Mitte 2001 ist als Neuheit das Modell
der "Zenta" im Maßstab 1:700 herausgekommen..In diesem Maßstab
gibt es bereits eine ganze Reihe von k.u.k. Schiffsmodellen. Zum Vergleich sind
nun auch Deutsche, englische, französische und italienische Schiffe aus
der Zeit des 1. Weltkrieges erhältlich. Vorweg: Das Modell ist erstklassig.
Das Urmodell ist originalgetreu - der Abguss von hoher Qualität. Der Modelleur
hat seine Hausaufgaben gemacht.
Wenn man das 17 mm lange Modellchen auspackt, ist man von der Detaillierung überrascht. Nur die Brücke muss noch aufgeklebt werden - dann ist der Schiffskörper fertig. Die Kleinteile sind sauber gegossen und sind leicht zu verbauen. Vorausgesetzt, man traut sich über Resin-Bausätze drüber - siehe "Keine Angst vor Resin-Modellen". Wie immer wird dieses Modell für die Einen bereits ein fertiges Kleinod darstellen - für die Anderen wird es die Basis für weitere Detaillierungen sein. Und das ist richtig so: Jeder soll die Detaillierung haben, die er verwirklichen kann. Eines weiß ich genau: Je mehr Details Sie bauen - umso später werden Sie fertig. Wenn überhaupt. Solche toll halbfertig gebaute Modelle gibt es ja mehr als fertige - nicht nur bei mir.
Die dem Bausatz beiliegende Bauanleitung ist als Minimum anzusehen. Mann kann
damit sicher ein hübsches Modell bauen. Das Studium meiner Typenblätter
wird helfen, das eine oder andere Detail anzubringen und vor allem typische,
vorbildgetreue Schiffe zu bauen. Ich sehe das Sammeln von Vorlagen als nie endenden
Prozess: Es gibt immer wieder neue Erkenntnisse und es wird immer wieder jemand
geben, der noch bessere Unterlagen kennt oder hat. Ich freue mich auf jeden
Beitrag und füge gerne sinnvolle Ergänzungen in meine Typenblätter
ein.
der Bau der S.M.S. Zenta im
Maßstab 1/700.
ein Gastbeitrag von Jim Baumann aus England über das Resinmodell von WSW.
Kriegsschiffe der k.u.k. Marine in Resinbausätzen:
WSW hat ein ganze Reihe von guten Modellen herausgebracht,
... die durch die Anzahl der Typschiffe (in der Klammer) erheblich erweitert
wird. Der Umbau in die anderen Schiffe der Typenreihe ist meistens recht einfach
und erfordert nur gute Unterlagen.
Schlachtschiffe:
S.M.S. Viribus Unitis (3 + Szent Istvan)
S.M.S. Szent István (wirklich andere Zubehöre)
S.M.S. Radetzky (3)
S.M.S. Erzherzog Ferdinand Max (3)
Leichte Kreuzer:
S.M.S. Saida (3)
S.M.S. Zenta (3)
Bezugsquelle: * www.modellbaustube.com; 1190 Wien, Döblinger Hauptstraße
87>
Keine Angst vor Resin-Modellen.
Beispiel "SMS Zenta".
Mein Appell: Trauen Sie sich doch einfach einmal d´rüber. Die Zenta
ist ein gutes Einstiegsmodell. Das Basismodell ist so gut, dass es recht einfach
zu einem hübschen Endprodukt gestaltet werden kann. Lassen Sie sich von
den "Supermodellbauern" die Freude am selbst geschaffenen Modell nicht
nehmen. Jeder macht´s so detailliert er eben kann oder möchte.
Zum Säubern der Gussteile ist eine Nagelfeile oder Sandfeile (aus dem Manikürzeug der Gattin/Mutter/Schwester) für´s erste ausreichend. Resinteile sicherheitshalber mit Spülmittel waschen: Rückstände von fettigem Trennmittel behindern beim Kleben und Färben.
Zum Verkleben der Teile verwende ich Sekunden-Kleber (Loctite). Einige Tipps:
1. Klebestelle kurz fest zusammendrücken.
2. Klebestelle nach dem Zusammenfügen anhauchen (Cyanacrylat-Kleber binden
mit Luftfeuchtigkeit noch schneller)
3. Tupfen Sie den Kleber mit einem Zahnstocher an die zu verklebenden Stelle.
Weniger ist mehr. Nie Tube direkt verwenden!
4. Flüssigkleber für die kleinen Teile. Gel für großflächigere
Verklebungen. Mit Gel können Sie sogar kleine Wellen erzeugen.
5. Übrigens: Sekundenkleber ist nach dem Aushärten schleifbar.
Meine Modelle bemale ich mit Acryl-Modellfarben (Tamiya, Gunze, Andrea). Diese
sind wasserlöslich und erlauben auch mit dem Pinsel einen dünnen Auftrag.
Kleine verschließbare Farbfläschchen. Mit Wasser verdünnen und
waschen (Pinsel). Mit der beiliegenden Ätzteil-Platine lässt sich
das Modell wunderbar detaillieren: Relings, Stege, Bootskräne usw. Für
jemanden, der weiter detaillieren will, empfehle ich den Ätzteil-Satz "Merchant
Ships 1:700" von Gold-Metall-Modells: Damit lassen sich vor allem die Leitern
zu den Masten sehr fein darstellen. Außerdem: Davits, Rettungsringe, Kranhaken,
Niedergänge, Leitern, usw.
Noch ein Tipp: Ich verwende Injektions-Nadeln in verschiedenen Größen
für die Kanonenrohre. Aber das ist ja nicht unbedingt notwendig.
Ahoi und gutes Gelingen!
Typenblätter "Die kleinen Kreuzer der Zenta-Klasse" zu Bestellen
unter "The Modeller Productions - http://themodeller.toegels.at/typen
S.M.S. "Zenta" 1899 bis 1900
als Stationsschiff in Ostasien
S.M.S. "Aspern" in olivgrün (1900 bis 1902)
S.M.S. "Zenta" im Krieg (1914)
S.M.S. "Szigetvár" 1917 -
am Verlegungsmarsch von Pola nach Cattaro
Modellbeschreibung "Zenta"
im Maßstab 1:700 von WSW-Modellbau