ÜBERBLICK
OVERVIEW
DER INFANTERIST
INFANTRY
KETTENFAHRZEUGE
TRACKED VEHICLES
RADFAHRZEUGE
WHEELED VEHICLES
ARTILLERIE
ARTILLERY
FLIEGERABWEHR / LRÜ
AIR DEFENSE
PIONIERGERÄT
PIONEER EQUIPMENT
ABC ABWEHRGERÄT
NBC DEFENSE
LUFTFAHRZEUGE
AIRCRAFT
SONSTIGES
MISCELLANEOUS

Northrop F-5E Tiger II  
Northrop F-5E Tiger II
Zwei F-5E Tiger II im langsamen Vorbeiflug. J-3004 vor und J-3057 nach dem Umbau für das Bundesheer / Two F-5E Tiger II during a low-speed pass.
J-3004 before, J-3057 after modification. © Doppeladler.com
 
Da die Drakennachfolge von der Politik nicht rechtzeitig in Angriff genommen wurde, musste für die Zeit nach der Außerdienststellung des Draken und vor der Einführung des Eurofighter Typhoon eine Übergangslösung gefunden werden. Man entschied sich für die Anmietung von 12 F-5E Tiger II der Schweizer Luftwaffe für 4 Jahre.
Am 1. Juli 2005 übernahmen die F-5E Tiger II vollständig die aktive Luftraumüberwachung über Österreich und lösten damit den Saab Draken im Tagesgeschäft ab. Am 30. Juni 2008 begann mit der Überstellung der ersten 4 Maschinen die Rückgabe an die Schweiz. Seither überwachen die Typhoon den Österreichischen Luftraum.
 
Die Flugzeuge / The aircraft 12 Stück, 2004-2008
KN SN BJ VK DATUM ANM NK
J-3005 76-1530 1978 SwissAF 9.7.04-22.7.08 2.Sta/ÜbwGeschw  
J-3030 76-1555 1980 SwissAF 9.7.04-22.7.08 2.Sta/ÜbwGeschw  
J-3033 76-1558 1980 SwissAF 9.7.04-30.6.08 2.Sta/ÜbwGeschw  
J-3065 76-1590 1981 SwissAF 9.7.04-24.7.08 2.Sta/ÜbwGeschw  
J-3052 76-1577 1980 SwissAF 12.04-30.6.08 2.Sta/ÜbwGeschw  
J-3004 76-1529 1978 SwissAF 9.04-30.6.08 2.Sta/ÜbwGeschw  
J-3038 76-1563 1980 SwissAF 12.04-22.7.08 2.Sta/ÜbwGeschw  
J-3057 76-1582 1980 SwissAF 2.05-24.7.08 2.Sta/ÜbwGeschw  
J-3014 76-1539 1978 SwissAF 05-24.7.08 2.Sta/ÜbwGeschw  
J-3036 76-1561 1980 SwissAF 05-22.7.08 2.Sta/ÜbwGeschw  
J-3041 76-1566 1980 SwissAF 05-24.7.08 2.Sta/ÜbwGeschw  
J-3056 76-1581 1980 SwissAF 05-30.6.08 2.Sta/ÜbwGeschw  
Fliegen unter der alten schweizer Kennung aber mit österr. Hoheitsabzeichen.
Abkürzungen / Abbreviations
 
Technische Daten / Specifications  
Northrop F-5E Tiger II
Typ: Leichtes Kampfflugzeug der zweiten Generation
Hersteller
: Northrop Corporation, Hawthonre, California, USA (heute Northrop Grumman)
Endmontage: Eidgenössisches Flugzeugwerk Emmen (Schweiz, heute RUAG)
Besatzung: 1
Leermasse: 4.760 kg
max. Startgewicht
: 11.900 kg
Länge: 14,68m / Spannweite: 8,13m / Höhe: 4,06m /
Flügelfläche
: 17,28 m²
Triebwerke
: 2x General Electric J85-GE-21A mit je 15,6kN (1.592kg) Schub und je 22,3kN (2.273kg) mit Nachbrennern
Schubkraft-Gewichts-Verhältnis: 0,63 bzw. 0,74
Tankinhalt: 2.563 Liter
Geschwindigkeit: 1.700 km/h bzw. Mach 1,64 in 10.000 m / Mach 1 in Bodennähe
Steigfähigkeit: 174 m/s
max. Lastvielfaches: -3.5 bis +7.33 g
Aktionsradius bis etwa 1.000 km (5min Luftkampf mit Nachbrennern, nur interner Treibstoff, 2x Sidewinder-Raketen, Reserve von 20min)
Dienstgipfelhöhe: etwa 15.590 m
Pistenerfordernis: Startbahn: >610m / Landebahn: etwa 1700m (910 mit Bremsfallschrim)
Bordradar: Emerson-Electric AN/APQ-159(V) (8-20 GHz) Leichtgewicht-I/J-Band Radar für Luftzielsuche und Feuerleitung. Reichweite: etwa 37km (bis über 70km Zielsuche)
Ausstattung: Computergestützte optische Visiereinrichtung AN/ASG-31 für Lenkwaffen und Bordkanonen Ausstattung Schleudersitz, Druckkabine, Einziehfahrwerk, Landebremsschirm, Nasen- und Hinterkantenklappen, Luftbremsen, EKF-Ausrüstung, Täuschkörperanlage (Chaff und Flare), GPS-Satellitennavigation
Bewaffnung: 2x 20 mm M39A2 Bordkanonen (Colt-Browning) mit insgesamt 560 Schuss. Bis zu 3,175 kg Außenlasten. In Österreich: 2x AIM-9P5 Sidewinder an den Tragflächenenden (typisch).
 
Northrop F-5E Tiger II
Interceptor. The F-5E Tiger II is the gap-filler between the Saab Draken and the Eurofighter Typhoon in the role as interceptor. The 12 aircraft were leased from the Swiss Air Force for a 4-year period. Gap-fillers became necessary, because Austrian politics were not able to order a Draken successor in time.
Manufacturer: Northrop Corporation, Hawthonre, California, USA (today Northrop Grumman).
Final Assembly
: Eidgenössisches Flugzeugwerk Emmen (Switzerland, today RUAG)
Crew: 1
Weight empty: 4.760 kg
Max. Take-off Weight: 11.900 kg
Length: 14,68m / Wingspan: 8,13m / Height: 4,06m / Wing area: 17,28m²
Engines: 2x General Electric J85-GE-21A with 2x 15,6kN (1.592kg) thrust and 2x22,3kN (2.273kg) with Afterburners
Thrust to Weight Ratio: 0,63 or 0,74
Internal Fuel Tanks: 2.563 litres
Maximum Speed: Mach 1,64 (1.700 km/h) in 10.000 m / Mach 1 near ground
Climbing Rate
: 174 m/sek
G-limits: -3.5 to +7.33 g
Range: Radius of action: up to 1.000 km (with 5min Dogfight with afterburner, only internal fuel tanks, 2x Sidewinder-Missiles, reserve of 20min)
Service Ceiling: about 15.590 m
Operational Runway Length: with typical A2A weapons: for take-off: >610m; for landing: 1700m (910m with Brake Parachute)
Radar: Emerson-Electric AN/APQ-159(V) (8-20 GHz) low-weight-I/J-Band Radar. Range: about 37km (search mode up to 70km)
Euqipment: Computer-aided Optical Sight AN/ASG-31 for missiles and Cannons, Ejection Seat, Brake Parachute, Chaff/Flare Dispenser, EW-Equipment, GPS-Navigation System
Armament: 2x 20 mm M39A2 Machine Cannons (Colt-Browning) with 2x280 rounds. Payload of 3.175 kg. In Austria: 2x AIM-9P5 Sidewinder (short range A2A missile)
 
Artikel über die Northrop F-5E Tiger II (Doppeladler.com)

Galerie / Gallery  
01. Österreichischer und Schweizer F-5E Tiger II in Sion (Schweiz) / An Austrian Air Force Tiger united with a Swiss Air Force Tiger in Sion.
© Christian Waser
02. J-3057 im Flug / J-3507 air-to-air picture © Georg Mader
03. Sichtbare Modifikationen an österr. F-5E: (1) Antenne des Instrumentenlandesystems ILS auf der Spitze des Seitenleitwerks (2) große VHF-Antenne am Bug unter der Kennung 065 (3) Aufschrift "CALL 121,5 MHz" auf den Außentanks (dort sollen sich abgefangene Flugzeuge melden) / Visual modifikations on Austrian F-5E: (1) ILS System on the top of the fin (2) big VHF-Antenna under the bow (3) "CALL 121,5 MHz" sign on the external fuel tank. © Paul Bernhard
04. Ready for Take-off! In Graz-Thalerhof machen sich zwei Tiger bereit für einen Einsatz zum Schutz des World Economic Forum 2006 in Davoz (CH) / Two Tigers are preparing for a take-off in Graz-Thalerhof. Their mission: protection of the World Economic Forum 2006 in Davoz (CH).
© Andreas Müller
05. Eine F-5E fängt bei einer Übung einen Eindringling ab / An F-5E intercepts an intruder during an exercise. © Bundesheer

06. Eine Tiger-Rotte im Einsatz / A Tiger formation in action.
© ÖLuSK/
Tokunaga

07. Die Alarmrotte am Fliegerhorst Nittner, Graz-Thalerhof / The Quick Reaction Alert (QRA) fighters at Nittner air force base, Graz-Thalerhof.
© Christoph Rosenlechner
08. Die Alarmrotte auf dem Weg zur Runway / The Quick Reaction Alert (QRA) fighters while taxiing to the runway. © Christoph Rosenlechner

09. J-3038 bei der Landung mittels Bremsfallschirm / J-3038 using a brake parachute. © Christoph Rosenlechner

 
10. 12. Juni 2007 - Tiger J-3065, J-3033 begleiten Typhoon 7L-WA zur offiziellen Übergabe des Tyhoon in Zeltweg / Tigers J-3065 and J-3033 escorting Typhoon 7L-WA to its official hand-over ceremony in Zeltweg on June 12th, 2007. © Eurofighter
11. 12. Juni 2007 - Tiger J-3065, J-3033 begleiten Typhoon 7L-WA zur offiziellen Übergabe des Tyhoon in Zeltweg / Tigers J-3065 and J-3033 escorting Typhoon 7L-WA to its official hand-over ceremony in Zeltweg on June 12th, 2007. © Eurofighter
                


Sie haben einen Fehler entdeckt oder ein Update für das Factfile?
In der Galerie fehlt unbedingt Ihr Bild?*
Bitte hier klicken!

*) Die Veröffentlichung Ihres Bildes kann leider nicht garantiert werden und hängt u.a. von Seltenheit des Motives, Qualität, Speicherbedarf etc. ab.
Einheiten - Umrechnungsfaktoren / Units - conversion factors

 Seitenanfang