Rafale F-5 als Nachfolger für den Eurofighter?

Flächenflugzeuge, Hubschrauber, Großgerät, Fliegerhorste, ...
maro-airpower
Beiträge: 929
Registriert: Do 19. Mai 2022, 16:29

Rafale F-5 als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von maro-airpower »

Als Diskussionsplattform über Rafale-F5 sowie zum Verlinken von Infomaterial/Videos, etc.

#########

Im Orderbuch (254)

Bestellungen
Frankreich: 64
Ägypten: 30
VAE: 80
Indonesien: 42
Serbien: 12
Indien: 26

######




Rafale Standard F5: Erste Bestellungen an Hersteller gemeldet
https://www.defense.gouv.fr/dga/actuali ... ndustriels

Rafale F5 Marine: Es ist der perfekte Zeitpunkt, Belgien eine Partnerschaft vorzuschlagen
https://meta-defense.fr/2025/02/07/rafa ... air-belge/

Dassault-Chef Trappier skizziert Roadmap für Rafale nach F5-Standard
https://www.flightglobal.com/defence/da ... 75.article

Dassault Aviation wird die Produktion der Rafale F4 hochfahren
https://www.avionslegendaires.net/2025/ ... rafale-f4/

https://www.defense.gouv.fr/sites/defau ... e%20F4.pdf
Zuletzt geändert von maro-airpower am So 16. Mär 2025, 16:31, insgesamt 1-mal geändert.
maro-airpower
Beiträge: 929
Registriert: Do 19. Mai 2022, 16:29

Re: Rafale F-5 als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von maro-airpower »

Mal ein par interessante Rafale Zahlen von: https://omnirole-rafale.com/
Betreffend deren Seriösität sind die auch immer mit Links zu den Protokollen der französischen Nationalversammlung unterlegt.

- Im Durchschnitt 12 Lfz-Techniker pro Maschine
- durchschnittliche Flugleitung pro Zelle/Jahr 250 Stunden
- 2019 betrugen die Wartungskosten für 147 Maschinen 611 Millionen Euro, somit 4,15Mio. pro Flugzeug und Jahr für 250fh oder €16.600 pro Stunde.
- Seit 2019 wird die operative Wartung über das Programm "RAVEL" "end-to-end" an Dassault übertragen. Das beinhaltet 380.000h von 2019-2028 oder 38.000h/Jahr.
- Die tägliche Verfügbarkeit lag 2021 bei 54 Luftwaffe-Rafale und 23 Marine-Rafale
- das teilt sich in die technische Verfügbarkeit 55% Luftwaffe und 61% Marine und in die Verfügbarkeit im operativen Bereich, also den Staffel im Einsatz Luftwaffe >90% und Marine >97%.
asdf
Beiträge: 37
Registriert: Mo 28. Sep 2020, 09:54

Re: Rafale F-5 als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von asdf »

Im Moment der interessanteste Kandidat auf die EF-Nachfolge. Am wenigsten US-Tech verbaut, nur eine Nation am Bau/der Entwicklung beteiligt und so schnelle Entscheidungsfindungen.

Wer weiß, wo die Reise hingeht, aber wie gesagt, am Papier im Moment mein persönlicher Favorit ...
iceman
Beiträge: 1778
Registriert: Do 17. Mai 2018, 21:05

Re: Rafale F-5 als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von iceman »

Ich könnte mir die Rafale auch gut vorstellen, aber Dassault wäre absolutes Neuland?
Hat man Österreich seinerzeit die Rafale sehr verspätet doch noch angeboten als man sich für 18 EF entschieden hat?
Benutzeravatar
Doppeladler
Beiträge: 1230
Registriert: Di 24. Apr 2018, 12:51

Re: Rafale F-5 als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von Doppeladler »

Dassault hatte die österreichische Ausschreibung zur Draken-Nachfolge ein bisschen verschlafen. Zuerst war man beim ÖBH eher an der Mirage 2000-5 interessiert, dafür wurde aber seitens Dassault kein Angebot vorgelegt. Die Franzosen haben scheinbar auch nicht ernsthaft versucht, die Rafale zu positionieren. Dann hat man aber ganz plötzlich nach der Unterzeichnung des Eurofighter-Kaufvertrags 18 Rafale zu einem günstigen Preis angeboten. Das konnte man natürlich damals nicht mehr in Betracht ziehen und es ist auch unklar, ob das Paket mit den anderen Angeboten vergleichbar war.
http://www.doppeladler.com/oebh/eurofig ... r_time.htm
DOPPELADLER.COM - Plattform für Österreichs Militärgeschichte. Bundesheer | k.u.k. Monarchie | Weitere Themen
Woyzeck
Beiträge: 135
Registriert: Mi 15. Nov 2023, 14:55

Re: Rafale F-5 als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von Woyzeck »

Ich finde es erstaunlich, dass Dassault die Rafale so erfolgreich vermarkten kann, während der weit größere Typhoon-Hersteller Airbus, BAE und Leonardo den Eurofighter außerhalb der Herstellerländer kaum an den Mann gebracht haben.
Das liegt - neben dem offensichtlich besseren Vertrieb - wohl auch an der Unabhängigkeit von den USA, insbesondere auch bei der Bewaffnung.

Wäre für mich persönlich die bessere Option, zumal ich nach dem Fallenlassen der T1 Typhoons keinen Cent mehr an Airbus überweisen würde.
Benutzeravatar
Doppeladler
Beiträge: 1230
Registriert: Di 24. Apr 2018, 12:51

Re: Rafale F-5 als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von Doppeladler »

Die Rafale ist ein guter Kandidat, aber Rafale und Eurofighter liegen beim Export recht eng beieinander. Eurofighter wird in mehr Ländern geflogen, weil es vier statt eine Core-Nation gibt - zu ähnlich, um daraus etwas abzuleiten. Interessanter wird sein, wer in den 2030ern mehr Maschinen ausliefert. Das sind dann jene Kunden, die das Flugzeug parallel mit dem Bundesheer betreiben und die Betrieb und Weiterentwicklungen gemeinsam stemmen müssen.
Und man ist eben dann der einen Nation Frankreich ausgeliefert - diese könnte schon bald direkt oder indirekt von Le Pen regiert werden, die einem Trump oder Putin deutlich näher steht als Macron.
DOPPELADLER.COM - Plattform für Österreichs Militärgeschichte. Bundesheer | k.u.k. Monarchie | Weitere Themen
Woyzeck
Beiträge: 135
Registriert: Mi 15. Nov 2023, 14:55

Re: Rafale F-5 als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von Woyzeck »

Doppeladler hat geschrieben: Mo 17. Mär 2025, 16:00 Und man ist eben dann der einen Nation Frankreich ausgeliefert - diese könnte schon bald direkt oder indirekt von Le Pen regiert werden, die einem Trump oder Putin deutlich näher steht als Macron.
Das ist schon richtig, aber nicht mit der aktuellen US-Situation vergleichbar. Frankreich ist immer noch EU-Mitglied und rechtlich dadurch wesentlich stärker gebunden. Falls EU-Recht dann nicht mehr durchsetzbar ist, haben wir sowieso größere Probleme als nicht servicierbare Kampfflugzeuge.
iceman
Beiträge: 1778
Registriert: Do 17. Mai 2018, 21:05

Re: Rafale F-5 als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von iceman »

Woyzeck hat geschrieben: Mo 17. Mär 2025, 15:09 Ich finde es erstaunlich, dass Dassault die Rafale so erfolgreich vermarkten kann, während der weit größere Typhoon-Hersteller Airbus, BAE und Leonardo den Eurofighter außerhalb der Herstellerländer kaum an den Mann gebracht haben.
Das liegt - neben dem offensichtlich besseren Vertrieb - wohl auch an der Unabhängigkeit von den USA, insbesondere auch bei der Bewaffnung.

Wäre für mich persönlich die bessere Option, zumal ich nach dem Fallenlassen der T1 Typhoons keinen Cent mehr an Airbus überweisen würde.
Scheinbar ist das bei den Franzosen unkomplizierter, Kinderkrankheiten bei einem NH 90 oder A400 gab es nicht.
theoderich
Beiträge: 24699
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Rafale F-5 als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von theoderich »

iceman hat geschrieben: Mo 17. Mär 2025, 22:05Kinderkrankheiten bei einem NH 90 oder A400 gab es nicht.
Nur weil man die Probleme nicht in den Medien breittritt, bedeutet das nicht, dass diese nie existiert haben. Steht übrigens auch in einem französischen Rechnungshofbericht - darin wird z.B. beim NH90 über eine extrem lange Anlaufzeit des Programms von ca. 15 Jahren zwischen den ersten Diskussionen und dem Entwicklungsbeginn, eine unvorteilhafte Variantenvielfalt und eine komplexe Produktion geklagt. Und bei der A400M schlichtweg, dass sie "die Erwartungen nicht erfüllt":

https://www.ccomptes.fr/fr/publications ... -darmement
Zuletzt geändert von theoderich am Mo 17. Mär 2025, 22:37, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten