



Auf der Übung SMAUG in Putlos übten die Soldaten der 4. Kompanie des Bataillons für Elektronische Kampfführung 912 gemeinsam mit österreichischen Kameraden unter anderem das Aufklären von Radarsignalen.
Auf dem nahe bei Oldenburg in Holstein gelegenen Übungsplatz Putlos wurden insgesamt drei Aufklärungsteams eingesetzt, die aus Soldaten beider Länder zusammengesetzt waren. „Wir haben drei Stationen, die Radarsignale aufklären. Diese sind an drei verschiedenen Punkten in Stellung“, erklärt der Kompanieeinsatzoffizier Kapitänleutnant Malte F.. „Dadurch erhalten wir eine Peilung und somit den genauen Ursprung des Signals.“
http://cir.bundeswehr.de/portal/a/cir/s ... NG2A7E2GI7Das EloKaBtl 912 ist in vier Kompanien gegliedert. Die erste Kompanie ist die Stabs- und Versorgungskompanie, die Kompanien zwei bis vier sind für die Aufklärung zuständig und haben sich auf den jeweiligen Bedarfsträger Marine, Luftwaffe und Heer spezialisiert. In Österreich stellt das Militär zurzeit seine EloKa-Kräfte neu auf. Die 4. Kompanie des EloKaBtl 912 unterstützte die österreichischen Kameraden mit der Ausbildung an den mobilen deutschen Aufklärungssystemen vom Typ RMB R11. Nach zwei Wochen intensiver theoretischen und praktischer Ausbildung am Standort Nienburg erfolgte nun auf dem Truppenübungsplatz Putlos auf der Übung SMAUG eine Vertiefung und Überprüfung der vermittelten Ausbildungsinhalte. Zudem diente die Übung SMAUG zur weiteren Fachausbildung der deutschen Kräfte, die künftig innerhalb der Task Force der Schnellen Eingreiftruppe (VJTF) eingesetzt werden.
Elettronica R11

http://www.elettronica.de/en/products/defenseShelter based solutions for ELINT like R11 and Communication Jammer like HF-Jammer Hornisse as well as integration of Communication Surveillance and direction finding.
_________________________

http://cir.bundeswehr.de/portal/a/cir/s ... OPUS4Q20R3Mobile Aufklärungszentrale während einer internationalen Übung in Österreich (Quelle: PIZ SKB)
Elektronische Kampfführung in der praktischen Ausbildung
Der Ausbildungsstörsender der FüUS zur Unterstützung in der praktischen Ausbildung
Der Störgerätesatz SGS-2000 als Teil des FASAN
Der Störgerätesatz SGS-2000 ist Teil der Funkausbildungs- und Simulationsanlage, kurz FASAN, und dient der Simulation von Maßnahmen und Auswirkungen der Elektronischen Kampfführung. Der Sender arbeitet im VHF- und UHF-Bereich von 20 MHz
bis 110 MHz als Kommunikationsstörsender. Hauptsächlich können damit Systeme im taktischen Funksprechverkehr angesprochen werden. Der Empfänger geht über diesen Bereich hinaus und kann Signale von 20 MHz bis 3000 MHz detektieren. Der SGS-2000 kann somit als Störer gegen Kommunikationsverbindungen, aber auch als Element zur Aufklärung und Informationsgewinnung bis 3 GHz genutzt werden. Entsprechende Betriebsarten sind sowohl im Störsystem, als auch im Überwachungssystem vorhanden. So können im Zuge von Übungen EW-Actions (EloKa-Wirkungen) und EW-Measures (EloKa-Maßnahmen) simuliert bzw. durchgeführt werden.
https://bibisdata.bmlv.gv.at/191407.pdfIn der Ausbildung können die Betriebsmodi Elektronische Unterstützungsmaßnahmen (Überwachung von Sendern im nutzbaren Frequenzbereich), Stören (Minderung bzw. Einschränkung der Nutzbarkeit von Funksprech- bzw. Datenverbindungen), Täuschen (Durchführung von Funktäuschungen) und Kommunikation (Leistungsstärkstes „Funkgerät“ als Notsender), genutzt werden.
Die Heimat der Fernmelder. Festschrift zur Feier der Aufstellung der Telegraphentruppenschule am 1. November 1957(Wien 2007), p. 33
https://bibisdata.bmlv.gv.at/205558.pdfDie Lehrgruppe 5 - Elektronische Kampfführung
[...]
Ebenso gilt es für die Lehrgruppe 5 die beiden Schulstörsender RJS-3100 (Radio Jamming System) und SGS2000 (Störgerätesatz 2000) laufend einsatzbereit zu halten, diese im Rahmen von Funkübungen in die Ausbildung an der Simulationsanlage einzubinden und darüber hinaus als mobile Komponente bei diversen Übungen bundesweit für die übende Truppe zur Verfügung zu stellen.
Lehrgruppe 5 / EloKa informiert
Elektronische Kampfführung im Vormarsch
https://bibisdata.bmlv.gv.at/191389.pdfWeiters ist der Einsatz unseres Ausbildungsstörsenders bei verschiedenen Übungen im Bundesheer, sowie ein erstmaliger internationaler Einsatz durch die Teilnahme an der ELITE 2008 am Truppenübungsplatz HEUBERG in Deutschland, geplant. Dieses, im Bundesheer einzigartige Übungsstörsystem ist in einem Pinzgauer 718 eingebaut und besteht im Wesentlichen aus dem Racal Störgerätesatz RJS-3100, dem Störgerätesatz SGS 2000 sowie einem Funksprechgerätesatz KFF-31-0, inklusive den erforderlichen Antennen. Mit diesem System können unterschiedliche Störungen in verschiedenen Modulationsarten im Bereich von 20 MHz bis 88 MHz und einer Leistung bis 100 W (ohne Antennengewinn!) durchgeführt werden. Derzeit wird dieses Störsystem ebenfalls einem Softwareupdate unterzogen.
Modifikation Kommunikationsstörsender SGS-200 der FMTS
https://bibisdata.bmlv.gv.at/191396.pdfDie Fernmeldetruppenschule besitzt mit dem Störgerätesatz SGS-2000, eingebaut in einem Pinzgauer 718, den einzigen Kommunikationsstörsender im Bundesheer. Dieser wird aufgrund der reduzierten Leistung und des Einbaus in einem nichtgepanzerten Fahrzeug, ausschließlich als Übungsstörsender eingesetzt. Um dem beabsichtigten vermehrten
Übungseinsatz gerecht zu werden, wurde durch die Firma EADS in Ulm nun eine Hard- und Software-Modifikation durchgeführt. Der Einbau eines leistungsfähigeren Rechners, ein neues DVD-Laufwerk, sowie Anpassungen in der Bedienungssoftware, ermöglichen nun eine raschere Reaktion, bessere Bedienungsübersicht und zusätzliche Möglichkeiten zur Funktäuschung.
EloKa im ÖBH
Fähigkeitenkatalog Elektronische Kampfführung
https://bibisdata.bmlv.gv.at/191400.pdfFähigkeitsentwicklung
Die Summe der Fähigkeiten in Verbindung mit der nationalen Ambition ergibt die Grundlage zur Ableitung der strukturellen Erfordernisse zur Sicherstellung der Erreichung der Zielsetzungen im Fachbereich Elektronische Kampfführung. Die Fähigkeitsentwicklung ist selbstverständlich stufenweise in Fähigkeitspaketen und abgeleitet von den wechselseitigen
Abhängigkeiten zeitlich koordiniert und mit den im Konzept vorgegebenen Prioritäten sowie den verfügbaren Ressourcen zu steuern. Die Darstellung der Fähigkeitsentwicklung erfolgt blockweise nach den geforderten Systemfähigkeiten, Prioritäten, Abhängigkeiten und verfügbaren Ressourcen entlang der Zeitachse in einem eigenen Planungsdokument, dem Masterplan EloKa.
Für eine zumindest eingeschränkt funktionierende Elektronische Kampfführung im ÖBH sind als absolute Minimalvariante das EWOSC, eine EWCC und ein EloKa-System notwendig; diese Elemente sind daher das Geringste, um tatsächlich EloKa-Fähigkeiten im ÖBH entwickeln zu können. Die Verfügbarkeit des erforderlichen Grundlagenwissens und die Ausbildung des relevanten Personals sowie die technischen Möglichkeiten des EloKa-Systems zur Aufzeichnung von Daten sind dazu Voraussetzung.
Masterplan EloKa
Die Minimalfähigkeit der EloKa im ÖBH ergibt sich einerseits aus der Rahmenbedingung, dass zuerst auf die Nutzung bereits vorhandener Ressourcen abgestellt werden muss und andererseits aus den Prioritäten für den Masterplan, welche mit den Selbstschutzeinrichtungen für Luftfahrzeuge sowie dem Schutz eingesetzter Soldaten im Auslandseinsatz vorgegeben sind.
Die Funktionsfähigkeit von EloKa-Systemen wird nicht nur von deren technischen Fähigkeiten und vom jeweiligen taktischen Einsatz, sondern auch wesentlich von den Systemeinstellungen (= EloKa-Daten) und der dazu notwendigen Organisation bestimmt, mit welchen EloKa-Systeme für den Einsatz vorbereitet werden. Das Essentiellste für die EloKa im ÖBH ist daher der Datenkreislauf, für den mindestens das EWOSC auf militärstrategischer Ebene, eine EWCC sowie ein EloKa-System notwendig sind. Fehlt auch nur ein Element, kann der Kreislauf nicht stattfinden und eine zweckmäßige EloKa ist nicht mehr möglich; auch ist eine Substitution durch zur Verfügung stellen der Daten durch andere (im Sinne von Host Nation Support) nicht möglich.
Minimalfähigkeit EWOSC
Das EWOSC ist als Kernelement im Datenmanagement zur effizienten Durchführung von EloKa unabdingbar. Ohne ein EWOSC wären Einsätze mit EloKa-Aufgaben nicht oder nur unter bewusster Inkaufnahme des Verlustes von Menschenleben
und Gerät durchzuführen. Eine detaillierte Ausplanung des EWOSC erfolgte bereits im Rahmen des Projektes FüUZ. Darüber hinausgehend ist geplant, die Voraussetzungen für den Einsatz von Sensoren im Einsatzraum sowie die Möglichkeit des Betriebes von EloKa-Pods auf Lfz zu schaffen, um Basisdaten für das EWOSC zu erlangen.
Minimalfähigkeit EWCC
Die EWCC ist ein Stabselement, welches die Aktivitäten der EloKa teilstreitkräfteübergreifend koordiniert und ist unbedingt erforderlich, um die Effektivität der EloKa zu optimieren und unbeabsichtigte Beeinträchtigungen zwischen Eigenen, Partnern, Neutralen und Zivilen zu vermeiden. Sie ist weiters zuständig für die Electronic Order of Battle und für die Umsetzung von Informationen aus dem Elektromagnetischen Spektrum in einen Beitrag zum Lagebild.
Unter der Prämisse einer Erstfähigkeit könnten vorübergehend die EWCC auf operativer Ebene und jene für die taktische Ebene zusammengelegt werden und unter der Fachaufsicht des Gesamtverantwortlichen für EloKa auf operativer Ebene betrieben werden. Eine Personalaufbringung wäre möglich durch Umschichtung des bereits ausgebildeten EloKa-Fachpersonals bei FüUB1 und FüUB2 inklusive dem takEloKaEt.
Minimalfähigkeit Selbstschutzausrüstung S70
Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit gebieten, vorderhand die bereits vorhandenen Selbstschutzeinrichtungen für den Hubschrauber S70 in Betrieb zu nehmen. Hiezu könnten als erstes die kleinstmögliche dafür notwendige Bodenorganisation auf Staffelebene aufgestellt und die zugehörigen Abläufe implementiert werden. Zusätzlich ergibt sich die Notwendigkeit, die dem Selbstschutzsystem angepassten fliegerischen Verfahren unter Aufwendung von Flugstunden national souverän zu entwickeln und in die Regelausbildung einfließen zu lassen.
Planung zur Einführung von EloKa im Bundesheer
http://www.doppeladler.com/forum/viewto ... f=5&t=3767
RFI für IED-Störsender (11. September 2012)
http://www.doppeladler.com/forum/viewto ... 27&p=24315