Maschin hat geschrieben: ↑Di 4. Apr 2023, 08:46
Da liegt Herr Mader aber ziemlich daneben. Was glaubt er wohl, wieso für 16 bewaffnete AJT mehr als 1 Mrd. EUR budgetiert sind?
Ich glaube du liegst da bissl daneben. Die ganzen Medien schreiben untereinander nur ab und Reimen sich bissl was dazu.
Es wurde nie bestätigt das 1Mrd nur für Jettrainer ausgegeben werden soll.
Aber 1,6Mrd sind für das gesamte Luftspektrum vorgesehen. Was jetzt?
späte Nachrüstung der Eurofighter (14215/J)
1. Wie schlüsseln sich die in der APA-Meldung vom 7. Jänner 2023 bezifferten Kosten im Ausmaß von 1,6 Milliarden Euro konkret auf?
26. Sind in den 1,6 Mrd € auch neue Doppelsitzer inkludiert?
Zu 1 und 26:
Nach derzeitigem Planungsstand ist in dieser Summe die Nachrüstung der Eurofighter, eine noch im Detail zu beurteilende Beschaffung von Eurofighter Doppelsitzern und die Beschaffung von Trainingsflugzeugen („Advanced Jet Trainer“) inkludiert.
2. Welche Modifikationen in puncto Nachtsicht- bzw. Identifizierungsfähigkeit werden bei den Eurofightern nun konkret durchgeführt?
3. Welche weiteren Modifikationen/Modernisierungen bzw. Kampfwertsteigerungen werden an den Eurofightern durchgeführt?
9. Wie hoch schätzen Sie die Gesamtkosten für diese Modifikationen/Modernisierungen bzw. Kampfwertsteigerungen, welche keine Verlängerung des Nutzungszeitraums des Eurofighters bewirken?
11. Erfolgen die Modifikationen/Modernisierungen bzw. Kampfwertsteigerungen in den Fliegerwerften des Bundesheeres?
11.1. Wenn nein, wo finden welche Modifikationen/Modernisierungen bzw. Kampfwertsteigerungen statt?
11.2. Wenn nein, warum erfolgen diese Arbeiten nicht in den Fliegerwerften des Bundesheeres?
12. Wann genau erfolgen diese jeweiligen Modifikationen/Modernisierungen bzw. Kampfwertsteigerungen?
19. Ist die nachzurüstende Selbstschutzfähigkeit für die Tranche 1 überhaupt noch verfügbar?
20. Wenn ja, zu welchen Kosten?
21. Wenn ja, wann wären die Eurofighter mit dieser Fähigkeit einsatzbereit?
22. Ist die nachzurüstende Nachtidentifizierungsfähigkeit für die Tranche 1 überhaupt noch verfügbar?
23. Wenn ja, zu welchen Kosten?
24. Wenn ja, wann wären die Eurofighter mit dieser Fähigkeit einsatzbereit?
Zu 2, 3, 9, 11, 11.1, 11.2, 12 und 19 bis 24:
Wie bereits ausgeführt sind konkrete Maßnahmen derzeit Gegenstand interner Prüfungen. Darüber hinaus darf ich auf meine Ausführungen in Beantwortung der parlamentarischen Anfrage Nr.
13067/J (Nr. 12706/AB) verweisen.
7. Bis wann können die Abfangjäger Eurofighter des Bundesheeres voraussichtlich genutzt werden, ehe sie ausgeschieden werden müssen?
8. Welche Modifikationen/Modernisierungen bzw. Kampfwertsteigerungen bewirken keine Verlängerung des Nutzungszeitraums des Abfangjägers Eurofighter?
25. Welche Restnutzungsdauer bleibt für den Eurofighter bei voller Aufrüstung?
Zu 7, 8 und 25:
Der Beschaffungsvertrag enthält eine Unterstützungsverpflichtung durch das Herstellerkonsortium entsprechend dem Auslieferungsdatum der Luftfahrzeuge für die Jahre 2037 bis 2039.
10. Erfolgt die Modifikation/Modernisierung bzw. Kampfwertsteigerung an allen Eurofightern des Bundesheeres?
13. Wie wird die fehlende Nachtidentifizierungsfähigkeit der Eurofighter bisher substituiert?
Zu 13:
Die fehlende Nachtidentifizierungsmöglichkeit ist ebenfalls Gegenstand von Planungen.
14. Hat sich in Folge der Ausscheidung der Saab 105 und der daraus intensiveren Nutzung der Eurofighter die Laufzeit dieser Abfangjäger verkürzt?
Zu 14:
Nein, da die Anzahl der geflogenen Stunden gleich geblieben ist.
27. Wenn ja, wie viele?
28. Welche Lieferfrist gibt es für die neuen Doppelsitzer?
29. Werden diese auch aufgerüstet?
30. Wenn ja, wann werden diese einsatzbereit sein?
31. Wenn nein, warum nicht?
32. Soll mit den neuen Doppelsitzern die Ausbildung im Ausland ersetzt werden?
33. Wenn ja, welche Kosteneinsparung bringt dies?
35. Wenn ja, wie viele?
Zu 27 bis 33 und 35:
Zu diesen Fragen verweise ich auf meine Ausführungen in Beantwortung der parlamentarischen Anfrage Nr.
10747/J (Nr. 10484/AB).
34. Wird es durch neue zusätzliche Doppelsitzer auch mehr Flugstunden für den Eurofighter geben?
38. Gibt es aufgrund der neuen Doppelsitzer auch erweiterte bzw zusätzliche Ersatzteilpakete?
Zu 34 und 38:
Ja, falls auch Doppelsitzer beschafft werden.
40. Wann beginnen die Überlegungen für eine Nachnutzung des Eurofighters, da das Nutzungsende 2037 ansteht?
Zu 40:
Eine Nachnutzung der Luftfahrzeuge des Typs Eurofighter muss beurteilt werden.
41. Wann muss ein neues System eingeführt werden, damit es bei Nutzungsende des Eurofighters voll einsatzfähig ist, um einen Umstieg zu machen?
Zu 41:
Drei bis fünf Jahre vor Nutzungsende.
42. Wie hoch wären die Kosten alle Eurofighter auf gebrauchte Modelle einer moderneren Tranche umzutauschen?
43. Welche Nutzungsdauer ergäbe sich dadurch?
Zu 42 und 43:
Derartige Luftfahrzeuge wurden von der Herstellernation nicht angeboten. Daher können diese Fragen nicht beantwortet werden.
https://www.parlament.gv.at/gegenstand/XXVII/J/14215
externe Beratungs- und Consulting-Leistungen der Bundesministerien 2022 (13750/AB)
Auftragnehmer
Karl Stefan Griller
Werkverträge/Beratungsleistung
Rechtsgutachten für Schutz öst. Luftraum
Honorar in Euro
14.400,00
Zahlungsdatum
06.12.2022
Auftragnehmer
Walter Obwexer
Werkverträge/Beratungsleistung
Gutachten für Schutz öst. Luftraum
Honorar in Euro
14.400,00
Zahlungsdatum
07.12.2022
https://www.parlament.gv.at/gegenstand/ ... dStage=100
Noch mehr Geld für populistische Fantasien? Nachdem man in diesem Zusammenhang bereits
über 8 Mio. EUR versenkt hat ...