Dem kann man schwer widersprechen:maro-airpower hat geschrieben: ↑Sa 26. Apr 2025, 21:45Ich finds immer noch einen dramatischen Fehler keine Camcopter beschafft zu haben.
Autarke Kasernen aber keinen Monitor um die Umgebung zu Beobachten oder Gegend zu erkunden.
Praktisch jeder ÖBH Pilot könnte den S-100 schon als zusätzliches "Type rating" haben.
Wir könnten uns seit 20 Jahren intensiv mit Drohnen im zivilen Luftraum beschäftigen, statt Vorreiter sind wir Nachzügler.
- WENDY Karl: Das Aufklärungssystem des österreichischen Bundesheeres, in: Truppendienst, H 4 (1996), p. 326-331
https://bibisdata.bmlv.gv.at/192587.pdfDas Projekt Gefechtsfeldaufklärungssysteme (GFAS)
Seit dem Jahr 1992 wird im Rahmen einer umfangreichen Realisierbarkeitsstudie der Abteilung Rüstungsplanung jenes ausgewogene Maß an Sensorik erhoben, das im Rahmen der taktischen Aufklärung erforderlich ist.
Unter Berücksichtigung der bisherigen Ausführungen, einer teilweisen Überprüfung von Demonstrationsgeräten im praktischen Sicherungseinsatz und bei Übungen, zahlreicher Vorführungen, Messebesuche sowie ergänzender Seminare, Fachgespräche usw. können die folgenden Aufklärungsmittel als unverzichtbare Grundausstattung angesehen werden.
[...]
Aufklärungsdrohne (AufklDr)
Die Aufklärungsdrohne ist als unbemannte fliegende Plattform für optronische Sensoren zur Zielaufklärung und Lagebilderstellung auf verschiedenen Führungsebenen geeignet.
Derzeit befinden sich aber neben operativen und taktischen Aufklärungsdrohnen auch Entwicklungen als Kampfdrohnen ("Miniaturmarschflugkörper") auf dem Markt und werden das Gefechtsfeld von morgen erheblich beeinflussen. Ihre Übertragungs- und Auswerteeinrichtungen sollten mit jenen der Gefechtsfeldaufklärungssysteme kompatibel sein.
- Beschaffungsprogramm des österreichischen Bundesheeres (1463/J-BR/98) (Beantwortet am 23. September 1998)
7. Ist geplant, für das Bundesheer Aufklärungsdrohnen anzuschaffen?
Wenn ja, welche Anzahl welcher Drohnen?
Wenn ja, bis wann werden diese Aufklärungsdrohnen im Bundesheer eingeführt sein?
Wenn ja, welche Kosten werden wirksam?
Wenn ja, welchen Zweck werden diese Drohnen erfüllen?- Zu 7:
Ein derartiges Projekt befindet sich derzeit in Bearbeitung; konkrete Aussagen im Sinne der Fragestellung sind dazu jedoch noch verfrüht.
- Außenpolitischer Bericht 2003 der Bundesregierung (III-264-BR/2004 d.B.)
https://www.parlament.gv.at/gegenstand/ ... dStage=1001.2.3. Verbesserung der militärischen und zivilen Kapazitäten für EU-Krisenmanagement
Der Rat Allgemeine Angelegenheiten/ Außenbeziehungen bestätigte am 19. Mai, dass die EU nunmehr im gesamten Spektrum der Petersberg-Aufgaben einsatzfähig ist. Allerdings wies der Rat auch auf nach wie vor bestehende Einschränkungen und Zwänge aufgrund gewisser Fähigkeitslücken hin, welche zu einem erhöhten Risiko bei Operationen im oberen Spektrum der Petersberg-Aufgaben führen können, insb. dann, wenn mehrere Operationen gleichzeitig durchgeführt werden.
Lösungsmodelle zur Schließung der Fähigkeitslücken werden vor allem im Rahmen des Europäischen Aktionsplans zur Schließung der militärischen Fähigkeitslücken (ECAP) erarbeitet. Die Arbeiten wurden in insgesamt 19 Arbeitsgruppen durchgeführt, die am 1 . März ihre Abschlussberichte vorlegten. In Projektgruppen werden seitdem konkrete Beschaffungen vor geschlagen. Österreich nimmt an den Projektgruppen "Hauptquartiere", "Drohnen", " Interoperabilität bei humanitären Einsätzen " , "Schutz vor ABC-Waffen", "Besondere Einsatztruppen" und "Sanitätseinheiten" teil. Im Sachstandsbericht zu den militärischen Fähigkeiten, den der Rat Allgemeine Angelegenheiten/ Außenbeziehungen am 1 7. November zur Kenntnis nahm, wird festgestellt, dass Fortschritte bei der Behebung bestimmter Kapazitätslücken erzielt wurden.
- Platter: Ab jetzt wird die Bundesheerreform umgesetzt (7. Juni 2005)
https://www.bmlv.gv.at/cms/artikel.php?ID=1632- Das Luftunterstützungsgeschwader umfasst das Flugplatzkommando Langenlebarn sowie die Einheiten für (bewaffneten) Lufttransport, Luftaufklärung (Drohnen) und Mehrzweckaufgaben (Mehrzweckhubschrauber).
https://www.bmlv.gv.at/facts/management ... ierung.pdfDroSta Drohnenstaffel
- Österreich: Drohnenpräsentation am TÜPl Allentsteig
Am 20. Juni 2006 wurde auf dem Truppenübungsplatz Allentsteig das "Skylark"-Drohnensystem durch die Firma ESL Advanced Information Technology GmbH Vertretern des Österreichischen Bundesheeres präsentiert.
https://www.bmlv.gv.at/truppendienst/au ... php?id=488Das "Skylark"-Drohnensystem ist eines von mehreren taktischen UAV-Systemen (UAV - Unmanned Aerial Vehicle) unterschiedlicher Größenklassen, die im Laufe der nächsten Monate durch die Abteilung Strukturplanung des Planungsstabes des Bundesministeriums für Landesverteidigung einer Beurteilung unterzogen werden.
Ziel der künftigen Verwendung von UAVs im Bundesheer ist ein verbesserter Informationsgewinn als Ergänzung zur traditionellen landgestützten Aufklärung, wobei drei Größen- und Leistungsklassen von taktischen UAVs zur Diskussion stehen:- Minidrohnen bzw. Mini-UAVs für den Einsatz auf Kompanieebene (das sind kleine Systeme in der Größenordnung leistungsfähiger Modellflugzeuge, die in der Regel von Hand aus gestartet werden);
- taktische UAVs mittlerer Größe für den Einsatz auf Bataillonsebene (sie starten entweder von einer Straße bzw. Piste oder von Fahrzeugen mittels Katapult);
- taktische UAVs ähnlich kleineren bemannten Flugzeugen für den Einsatz auf Brigadeebene (diese können nur von Flugplätzen oder flugplatzähnlichen Einrichtungen aus eingesetzt werden).
- Untersuchungsausschussprotokoll (1/GO) 7. Sitzung, 15. und 16.12.2006 - öffentlicher Teil (44/KOMM)
Bgdr. Ing. Mag. Wolfgang Katter: Ich möchte nur ergänzend zu meiner dienstlichen Tätigkeit berichten: Ich bin Leiter in der Luftzeugabteilung, die in den Ihnen vorliegenden Unterlagen vorwiegend als Abteilung Luftzeugwesen aufscheint. So hieß sie bis 2002. – Inhaltlich und von der Aufgabenstellung her hat sich aber nahezu nichts, jedenfalls nichts, was diesen Ausschuss oder das Thema treffen könnte, geändert.
Ich leite diese Abteilung seit 1989 und hatte damals das Privileg, die Draken-Krise von dieser Abteilung aus, die ein Teil der Bewältigungsstrategie für diese Krise des Ministers Dr. Lichal war, wie ich meine – und die Fakten sprechen eine klare Sprache – erfolgreich zu bewältigen.
https://www.parlament.gv.at/gegenstand/XXIII/KOMM/44Bgdr. Ing. Mag. Wolfgang Katter: [...] Ich beschäftige mich jetzt auch mit unbemannten Aufklärungsdrohnen, obwohl noch kein Pflichtenheft da ist, obwohl noch in den Sternen steht, wann wir dafür überhaupt Geld haben werden. Aber das ist Teil unserer professionellen Arbeit, zu wissen, was in der Branche los ist.
- Weißbuch 2006 (März 2007)
Grundsätze für strukturelle Ableitungen der Landstreitkräfte
[...]
Im Bereich der Luftaufklärung ist neben Hubschraubergebundenen Fähigkeiten insbesondere der Aufbau neuer Fähigkeiten auf Basis eines taktischen „Drohnensystems“ (Remotely-Piloted Vehicle) vorgesehen.
https://www.bmlv.gv.at/cms/artikel.php?ID=4504Künftige Struktur des Österreichischen Bundesheeres 2010
[...]- gesteigerte Fähigkeiten im Bereich eines Aufklärungsverbundes nach Implementierung neuer Systeme (Aufklärungsmehrzweckfahrzeuge, Drohnen, Gefechtsfeldaufklärungssysteme etc.) für eine Rahmenbrigade;
- Modernste Sensorsysteme: Wir schärfen unseren Blick (28. Jänner 2008)
https://www.bmlv.gv.at/cms/artikel.php?ID=3820
- Aufklärungsoffensive, in: Truppendienst, H 2 (2008), p. 176-177
https://bibisdata.bmlv.gv.at/192674.pdf
- notwendige transparente Vorgangsweise bei den Beschaffungsvorhaben im BMLV (4397/J) (Beantwortet am 14. Juli 2008)
15. Seit wann ist man im Bundesministerium für Landesverteidigung mit dem Beschaffungsvorgang für Drohnen zur Gefechtsfeld-Aufklärung beschäftigt?
16. Werden Sie die Beschaffung von Drohnen zur Gefechtsfeld-Aufklärung öffentlich ausschreiben?
Wenn nein, warum nicht?
17. Planen Sie die Beschaffung dieser Drohnen direkt an einen Bieter zu vergeben?
Wenn ja, an welchen?
Wenn nein, welches Vergabeverfahren werden Sie wählen?
18. Haben Sie über das gewählte Vergabeverfahren bereits das Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Finanzen hergestellt?
Wenn ja, wann?
Wenn nein, wann werden Sie dies machen?
19. Haben Sie bereits einen Bewertungskatalog zur Vergleichbarkeit der Angebote erstellt?
Wenn ja, wann ist dies erfolgt?
Wenn nein, warum wollen Sie die Angebote verschiedener Hersteller nicht miteinander vergleichen?- Zu 15 bis 19:
Ob eine Beschaffung stattfindet ist vom Ergebnis der im Februar 2008 begonnenen Planung abhängig.
- CAMCOPTER S-100 - Erkenntnisse der einwöchigen Erprobung, in: Aufklärung im Umbruch (= Exempla Docent. Schriftenreihe der Heerestruppenschule), Bd. 2 (2009), p. 19-26
https://bibisdata.bmlv.gv.at/184520.pdf
Stattdessen ist zunächst jahrelang überhaupt nichts passiert, dann hat man zum Erfahrungsgewinn sechs Mini-UAS gekauft - die inzwischen obsoleszenzbehaftet und kaum noch einsatzbereit sind:
- Darabos will Drohnen für das Bundesheer (4. Juni 2012)
https://newsv2.orf.at/stories/2123943/Beim Bundesheer plant man künftig den Einsatz von Drohnen zu Aufklärungszwecken: Rund zwei Millionen Euro sollen in den Ankauf der unbemannten Fluggeräte investiert werden, sagte Verteidigungsminister Norbert Darabos (SPÖ) am Montagnachmittag vor Journalisten in Eisenstadt.
Verwendungsmöglichkeiten böten sich zum Schutz der Truppe bei Auslandseinsätzen sowie zur Aufklärung bei Lawinen- und anderen Naturkatastrophen. „Wenn es gewünscht wird“, könnten Drohnen auch im Assistenzeinsatz an der Grenze tätig werden - „ohne dass wir Menschenrechte verletzen, ohne dass wir die Privatsphäre von Menschen auskundschaften“, so Darabos.
- Parlamentskorrespondenz Nr. 591 vom 05.07.2012
Verteidigungsminister Darabos hält am Ziel des Berufsheeres fest
https://www.parlament.gv.at/aktuelles/p ... 012/pk0591Befragt nach konkreten Beschaffungsvorgängen teilte der Verteidigungsminister mit, dass das von Abgeordnetem Johannes SCHMUCKENSCHLAGER (V) angesprochene Drohnen-Projekt durchgezogen werde; der Kostenaufwand in der Höhe von ca. 3 Mio. € sei für das Bundesheer leicht verkraftbar.
- Sachausschreibung für GZ E90042/3/0-KA/2012; Aufklärungsdrohnensysteme Mini-UAS
https://www.bmlv.gv.at/ausschreibungen/ ... hp?id=1047
- Verteidigungsminister Klug übergibt neue Drohnensysteme an Heerestruppenschule (30. April 2015)
https://www.bmlv.gv.at/cms/artikel.php?ID=7706
- Bundesheer stellt seine Drohnen vor (20. April 2016)
https://www.bmlv.gv.at/cms/artikel.php?ID=8293
- Rechnungshof legt zwei Berichte zu Drohnen vor (24. Januar 2020)
https://www.rechnungshof.gv.at/rh/home/ ... n_vor.html
Allgemeine Erprobungen von verschiedenen Drohnensystemen
2008 - 2011
Erstellung Militärisches Pflichtenheft für konkrete Beschaffung
November 2011 - Juni 2012
Projekt Ausschreibung/Beschaffung
Oktober 2012 - März 2016
Verfahrenserprobung des Drohnensystems Tracker
Mai 2015 - November 2017
Erhaltungsmaßnahmen
November 2017 - Dezember 2018
Einführung/Nutzung
unklar
https://www.rechnungshof.gv.at/rh/home/ ... esheer.pdfDas Ministerium verfügte im Bereich der Organisationsstruktur und des Personals zur Implementierung des Drohnensystems über mehrere Planungsdokumente und Entwürfe. So plante es im Jahr 2017, drei Aufklärungs– und Artilleriebataillone sowie das Jagdkommando mit 20 Drohnensystemen auszustatten. Der Drohnenbestand lag im Dezember 2018 bei sechs Drohnensystemen, womit aus Sicht des Ministeriums noch 14 weitere Drohnensysteme zu beschaffen gewesen wären. Für die drei Aufklärungs– und Artilleriebataillone waren jeweils ein Drohnenzug mit sechs und für das Jagdkommando zwei Drohnensysteme vorgesehen.
Und die Beschaffung von drei unterschiedlichen Drohnensystemen hat man vor vier Jahren angekündigt, aber bisher nur ein Vorhaben begonnen, bei dem die Zuschlagsentscheidung noch aussteht:
- Großinvestitionen beim Bundesheer (21. Februar 2021)
https://www.bmlv.gv.at/cms/artikel.php?ID=10754Die Abwehr von Drohnen stellt hier ein Schwergewicht dar, umfassende Erprobungen mehrerer verschiedener Systeme werden 2021 verstärkt fortgeführt und Beschaffungsverfahren von "Micro UAV", "Mini UAV" und "taktische UAV"-Systemen eingeleitet.
- Sachausschreibung für BMLV-GZ E90042/2/0-VER/2024 - unbemannte Militärluftfahrzeuge „Gefechtstechnik“ (uMilLfz gefte)
https://www.bmlv.gv.at/ausschreibungen/ ... hp?id=1905