Schützenpanzer Ulan (ASCOD)
-
- Beiträge: 360
- Registriert: Di 28. Aug 2018, 20:23
Re: Schützenpanzer Ulan (ASCOD)
Naja aber die nächste Frage besteht:
60% Feldverwendung
40% Wartung sind die alle in Wartung oder funktionieren da einige gar nicht (Ersatzteile?)
60 Stk. fahren = 40 Stk. gleichzeitig in Wartung ??
War vor ca 3 Wochen bei der Alpine Defence in Hochfilzen hier war eine 109er zu besichtigen.
Alles schön mechanisch ohne PC...tolles Teil
Hab mit dem Geschützkomandant geredet.
Soweit ich dies richtig versanden habe besteht daß Problem mit den Ersatzteilen.
Weil die USA die 109 umgebaut haben jedoch alle Ersatzteilnummern 1:1 übernommen haben.
Auch braucht es lange Zeit bis diese geliefert werden von seiten der USA.
Wie gesagt: Soweit Ich daß richtig verstanden habe.
60% Feldverwendung
40% Wartung sind die alle in Wartung oder funktionieren da einige gar nicht (Ersatzteile?)
60 Stk. fahren = 40 Stk. gleichzeitig in Wartung ??
War vor ca 3 Wochen bei der Alpine Defence in Hochfilzen hier war eine 109er zu besichtigen.
Alles schön mechanisch ohne PC...tolles Teil
Hab mit dem Geschützkomandant geredet.
Soweit ich dies richtig versanden habe besteht daß Problem mit den Ersatzteilen.
Weil die USA die 109 umgebaut haben jedoch alle Ersatzteilnummern 1:1 übernommen haben.
Auch braucht es lange Zeit bis diese geliefert werden von seiten der USA.
Wie gesagt: Soweit Ich daß richtig verstanden habe.
Re: Schützenpanzer Ulan (ASCOD)
Ich persönlich finde das Upgrade nicht schlecht - besser als mit nicht mehr versorgbaren Fahrzeugen dazustehen. Und ja - man wird mittelfristig neue Fahrzeuge / Zusatz beschaffen müssen - und zum Thema Ulan als Insellösung - wieso nicht mit Spanien und UK zusammentun - die betreiben / entwickeln ja auch neuere ASCOD Versionen auch wenn man in UK nicht weiß wie viele es wohl mal real werden.
Und ja - auch ich bin der Meinung PAL und Minenschutz müssen zukünftig sein - das fehlen macht den ULAN aber deshalb nicht zu einem schlechten Fahrzeug. Weil ich erlaube mir dabei zu bedenken zu geben - ohne Minenräumer vorne weg kann du auch einen SPZ nicht alleine Losschicken - weil da steht er bald als Sitting Duck herum (aber natürlich ist der Besatzungsschutz da der wichtigere Punkt). Und wenn man vom Kampf der verbundenen Waffen ausgeht - da sollte der Ulan ja nie ohne Leos bzw. Infanterie mit PAL unterwegs sein - und die kümmern sich um die schwereren Feindpanzer. Und zu dem Thema auch aus den Bildern der Ukraine - die Mader Bradleys setzen ganz selten ihre TOW ein - gegen andere Fahrzeuge (auch KPZ) viel mehr die 25mm.
Ich persönlich! bin da der meinung für einen MLU ULAN gibt es lang genug noch real sinnvolle Verwendung
Und ja - auch ich bin der Meinung PAL und Minenschutz müssen zukünftig sein - das fehlen macht den ULAN aber deshalb nicht zu einem schlechten Fahrzeug. Weil ich erlaube mir dabei zu bedenken zu geben - ohne Minenräumer vorne weg kann du auch einen SPZ nicht alleine Losschicken - weil da steht er bald als Sitting Duck herum (aber natürlich ist der Besatzungsschutz da der wichtigere Punkt). Und wenn man vom Kampf der verbundenen Waffen ausgeht - da sollte der Ulan ja nie ohne Leos bzw. Infanterie mit PAL unterwegs sein - und die kümmern sich um die schwereren Feindpanzer. Und zu dem Thema auch aus den Bildern der Ukraine - die Mader Bradleys setzen ganz selten ihre TOW ein - gegen andere Fahrzeuge (auch KPZ) viel mehr die 25mm.
Ich persönlich! bin da der meinung für einen MLU ULAN gibt es lang genug noch real sinnvolle Verwendung
-
- Beiträge: 304
- Registriert: Fr 27. Sep 2019, 00:39
Re: Schützenpanzer Ulan (ASCOD)
Könnte man nicht mit den Spaniern zusammen ein Update entwickeln?
Die Pizzaros sind doch relativ Baugleich?
Die Pizzaros sind doch relativ Baugleich?
- Doppeladler
- Beiträge: 1230
- Registriert: Di 24. Apr 2018, 12:51
Re: Schützenpanzer Ulan (ASCOD)
Das Problem mit dem Update ist ja nicht das Fehlen eines Kooperationspartners. Das Update ist eigentlich eine Werterhaltung und sichert den Weiterbetrieb der Ulan-Flotte. Sonst nicht viel mehr. Und dafür dauert es recht lange, weil es viele Maßnahmen sind.
Eigentlich sollte man das längst erledigt haben und am Nachfolger arbeiten, denn der Ulan ist strukturell von seinem Schutzkonzept her nicht mehr zeitgemäß - das lässt sich nicht nachrüsten. Und da wäre es grundsätzlich gar kein Problem bei der ASCOD-Reihe zu bleiben. Dort kann man alles haben, was es auch bei Lynx, CV-90 usw. gibt - nur mit dem Nachteil, dass man vieles selbst fertig entwickeln / anpassen muss, was beim CV-90 aufgrund dessen Verbreitung schon irgendjemand einmal bestellt hat.
Eigentlich sollte man das längst erledigt haben und am Nachfolger arbeiten, denn der Ulan ist strukturell von seinem Schutzkonzept her nicht mehr zeitgemäß - das lässt sich nicht nachrüsten. Und da wäre es grundsätzlich gar kein Problem bei der ASCOD-Reihe zu bleiben. Dort kann man alles haben, was es auch bei Lynx, CV-90 usw. gibt - nur mit dem Nachteil, dass man vieles selbst fertig entwickeln / anpassen muss, was beim CV-90 aufgrund dessen Verbreitung schon irgendjemand einmal bestellt hat.
DOPPELADLER.COM - Plattform für Österreichs Militärgeschichte. Bundesheer | k.u.k. Monarchie | Weitere Themen
-
- Beiträge: 24697
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: Schützenpanzer Ulan (ASCOD)
SPz "Ulan" mit neuem Fahrernachtsichtgerät:

https://www.facebook.com/tanner.klaudia ... cale=de_DE






https://www.mediathek.admin.ch/media/im ... ies/AB2020

https://www.doppeladler.com/da/forum/vi ... 758#p25758
Eine Standardisierung findet man nur bei der Kampfwertsteigerung in den Niederlanden, wo derselbe Turm eingesetzt wird wie künftig in Dänemark und auf den neu gebauten Fahrzeugen für Tschechien, die Slowakei und Schweden:

https://www.doppeladler.com/da/forum/vi ... 164#p44164

https://www.facebook.com/tanner.klaudia ... cale=de_DE
Die Schweiz, Finnland und Schweden (Schweden betreibt fünf Varianten des CV90 mit zusätzlich acht Subvarianten. Davon sind 42 Strf 9040C, 8 Epbv 90C, 2 Stripbv 90C, 3 Bgbv 90C und 3 Lvkv 90C mit Zusatzpanzerung AMAP-SC und Minenschutz AMAP-M ausgestattet.) haben unabhängig von einander Nutzungsdauerverlängerungen ihrer CV90 in Auftrag gegeben. Reine Obsoleszenzbeseitigungen mit vereinzelten neuen Komponenten (nicht standardisiert), ohne Erhöhung des Schutzes oder der Waffenwirkung:Doppeladler hat geschrieben: ↑Do 17. Okt 2024, 16:51nur mit dem Nachteil, dass man vieles selbst fertig entwickeln / anpassen muss, was beim CV-90 aufgrund dessen Verbreitung schon irgendjemand einmal bestellt hat.
https://www.mediathek.admin.ch/media/im ... ies/AB2020

https://www.doppeladler.com/da/forum/vi ... 758#p25758
Eine Standardisierung findet man nur bei der Kampfwertsteigerung in den Niederlanden, wo derselbe Turm eingesetzt wird wie künftig in Dänemark und auf den neu gebauten Fahrzeugen für Tschechien, die Slowakei und Schweden:

https://www.doppeladler.com/da/forum/vi ... 164#p44164
Zuletzt geändert von theoderich am Mi 9. Apr 2025, 00:39, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Schützenpanzer Ulan (ASCOD)
Phoenix hat geschrieben: ↑Do 17. Okt 2024, 08:59 Ich persönlich finde das Upgrade nicht schlecht - besser als mit nicht mehr versorgbaren Fahrzeugen dazustehen. Und ja - man wird mittelfristig neue Fahrzeuge / Zusatz beschaffen müssen - und zum Thema Ulan als Insellösung - wieso nicht mit Spanien und UK zusammentun - die betreiben / entwickeln ja auch neuere ASCOD Versionen auch wenn man in UK nicht weiß wie viele es wohl mal real werden.
Und ja - auch ich bin der Meinung PAL und Minenschutz müssen zukünftig sein - das fehlen macht den ULAN aber deshalb nicht zu einem schlechten Fahrzeug. Weil ich erlaube mir dabei zu bedenken zu geben - ohne Minenräumer vorne weg kann du auch einen SPZ nicht alleine Losschicken - weil da steht er bald als Sitting Duck herum (aber natürlich ist der Besatzungsschutz da der wichtigere Punkt). Und wenn man vom Kampf der verbundenen Waffen ausgeht - da sollte der Ulan ja nie ohne Leos bzw. Infanterie mit PAL unterwegs sein - und die kümmern sich um die schwereren Feindpanzer. Und zu dem Thema auch aus den Bildern der Ukraine - die Mader Bradleys setzen ganz selten ihre TOW ein - gegen andere Fahrzeuge (auch KPZ) viel mehr die 25mm.
Ich persönlich! bin da der meinung für einen MLU ULAN gibt es lang genug noch real sinnvolle Verwendung
Nur ist man selbst im Kampf der verbundenen Waffen sehr schlecht aufgestellt. Die Notlösung Leo A4 (selbst mit Modernisierung) zieht keinem mehr die Butter vom Brot und wie es (derzeit) mit der Panzerabwehr der Infanterie aussieht ist auch allseits bekannt. Hätte man 2 Bataillone nagelneue A8 und die Infanterie modernste Par/ Pal, könnte man mit dem Ulan schon leben... So wäre es ein reines Himmelfahrtskommando, selbst wenn mal eine neue Pal kommt..
-
- Beiträge: 24697
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: Schützenpanzer Ulan (ASCOD)
Es ist nun mal keine Kampfwertsteigerung. War auch nie vorgesehen.
Die Russen setzen in der Ukraine Fahrzeuge ein, die man durchaus auch mit dem "Ulan" bekämpfen kann:



https://www.edrmagazine.eu/the-war-in-u ... d-vehicles
http://roe.ru/eng/catalog/land-forces/a ... s/btr-82a/The BTR-82A is the result of upgrading the BTR-80A APC in order to improve its main performance and service characteristics through the use of a higher-capacity power plant, an armament stabilizer, a combined (day/night) sight, as well as improvements to transmission and running gear units.
The vehicle is fitted with a unified fighting compartment with stabilized gun and machine guns. The TKN-4GA-01 combined (day/night) sight enables the gunner to fire the gun and machine gun at the halt and on the move, day and night. An armament system stabilized in two planes and new observation and sighting devices have improved the target detection and kill performance.
Re: Schützenpanzer Ulan (ASCOD)
Kann das ADS des A8 Drohnen abschiessen?
-
- Beiträge: 24697
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: Schützenpanzer Ulan (ASCOD)
Ein neues Upgrade sollte das ermöglichen:
Trophy vehicle-defense system gets top-attack upgrade (8. Oktober 2024)
Rafael announces Trophy APS upgrade to counter higher threats (9. Oktober 2024)
Trophy Armored Vehicle Protection System Gains New Ability To Defeat Drones

Trophy vehicle-defense system gets top-attack upgrade (8. Oktober 2024)
https://www.defensenews.com/global/mide ... k-upgrade/Israeli defense contractor Rafael has equipped its Trophy active protection system with a top-attack defense capability, closing a vulnerability against drones and missiles that has plagued even heavily armored vehicles, according to the vendor.
Rafael officials unveiled the upgrade in a briefing here last week held ahead of the AUSA arms exhibition in Washington next week, where the company will exhibit its wares.
At the briefing marketing executive Ehud Nir showed a video of the system undergoing live-fire testing, with a countermeasure destroying a drone hurtling toward a vehicle’s turret from high above.
The company declined to specify how the upgrade works or when the capability was first introduced on Trophy, saying only the system had undergone numerous development cycles since first being fielded more than ten years ago.
The top-attack capability is available by way of a software upgrade to existing Trophy installations, according to Rafael.
Rafael announces Trophy APS upgrade to counter higher threats (9. Oktober 2024)
https://www.janes.com/osint-insights/de ... er-threatsIsrael's Rafael Advanced Defense Systems has upgraded its Trophy active protection system (APS) to enable it to counter unmanned aerial vehicles (UAVs) and top-attack missiles, company sources stated in recent days.
Trophy has been in service on Israeli Merkava Mk 4 tanks since 2011 and was originally designed to detect conventional anti-tank projectiles using four radar antennas positioned around the turret to provide 360° coverage. When a threat is detected, the system slews one of its two rotating countermeasures launchers to destroy it by firing a plate of explosively formed projectiles (EFPs). A mechanical arm then loads a fresh EFP plate onto the launcher.
However, the system was not originally designed to counter emerging threats that approach at higher altitudes, which include small UAVs that either drop anti-tank warheads or carry them in an armoured vehicle. To counter this threat, some Israeli armoured battalions fitted the turrets on their Merkavas with overhead cage armour for operations in the Gaza Strip over the last year.
Trophy Armored Vehicle Protection System Gains New Ability To Defeat Drones

https://www.twz.com/news-features/troph ... eat-dronesThe imagery Rafael has now released highlighting Trophy’s new top-down defense capabilities does show pronounced explosive blasts. It is unclear whether this reflects the launch of additional kinetic interceptors, the use of an actual explosive charge to defeat incoming threats, and/or secondary explosions from successful interceptions. Regardless of how the improved system functions, it offers additional coverage against drones and other threats from above like anti-tank guided missiles with top-down attack capability.
Re: Schützenpanzer Ulan (ASCOD)
Am Tag der Leutnante war auch ein Ulan zu sehen , bei dem einige Modifikationen eingebaut waren. Diese betreffen vor allem den Fahrerbereich mit Nachtsicht, Kameras und Winkelspiegel sowie das neue Klima- und Heizsystem. Umfangreiche Tests sind im Laufen.
Hatte leider wenig Zeit für detailliertere Gespräche.
Der Einbau eines Periskops wie beim Leo wird derzeit diskutiert. Wäre eine echte Kampfwertsteigerung.
Btw, jene, die mit dem Ulan arbeiten, sind sehr zufrieden mit dem Fahrzeug.
Hatte leider wenig Zeit für detailliertere Gespräche.
Der Einbau eines Periskops wie beim Leo wird derzeit diskutiert. Wäre eine echte Kampfwertsteigerung.
Btw, jene, die mit dem Ulan arbeiten, sind sehr zufrieden mit dem Fahrzeug.