Schützenpanzer Ulan (ASCOD)

Fahrzeuge, Waffen, Wasserfahrzeuge, Ausrüstung und Uniformen
anastasius
Beiträge: 309
Registriert: Fr 27. Sep 2019, 00:39

Re: Schützenpanzer Ulan (ASCOD)

Beitrag von anastasius »

Bild

Spannede Lackierung. Ist das der ASCOD 2 oder ein umlackierter Ulan?
theoderich
Beiträge: 26015
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Schützenpanzer Ulan (ASCOD)

Beitrag von theoderich »

Das war ein Testfahrzeug für die tschechische Ausschreibung - ein ASCOD 2:

Bild
viewtopic.php?p=18644#p18644
Timor
Beiträge: 375
Registriert: Di 14. Mär 2023, 19:50

Re: Schützenpanzer Ulan (ASCOD)

Beitrag von Timor »

anastasius hat geschrieben: So 3. Sep 2023, 02:28 Bild

Spannede Lackierung. Ist das der ASCOD 2 oder ein umlackierter Ulan?
Bloss weg mit dem Klump. Man kann nur hoffen dass die beim Bundesheer mal aufwachen und sich von dem Schrott Namens Ascod2 verabschieden. Österreich und Spanien vor ca 20 Jahren... Seitdem nurmehr Thailand( ca 15 Fahrzeuge) und England und dort ist der ASCOD unbeliebt und ein Milliardengrab. Sonst hat sich bis Dato niemand(!!) für dieses Fahrzeug entschieden und dass obwohl gerade die Halbe Welt ihre (Schützen) Panzer erneuert. Also durchsetzen konnte sich der ASCOD im Prinzip bis jetzt nirgendwo, außer in England und die bereuen es schon lange
theoderich
Beiträge: 26015
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Schützenpanzer Ulan (ASCOD)

Beitrag von theoderich »

Timor hat geschrieben: So 3. Sep 2023, 11:21Sonst hat sich bis Dato niemand(!!) für dieses Fahrzeug entschieden und dass obwohl gerade die Halbe Welt ihre (Schützen) Panzer erneuert. Also durchsetzen konnte sich der ASCOD im Prinzip bis jetzt nirgendwo, außer in England und die bereuen es schon lange
Und wo musste sich der ASCOD als Kandidat in einer Ausschreibung stellen? In Norwegen ("Norwegen entschied sich, nicht zuletzt aufgrund seiner politischen Bindungen, schließlich für den schwedischen FV 9030"), den Niederlanden, Großbritannien, der Slowakei und Tschechien. Bei solchen Ausschreibungen ist die technische Leistungsfähigkeit nur ein Teilaspekt der berücksichtigt wird. In den Niederlanden hat man ein Fahrzeug angeboten, das hinsichtlich des Minenschutzes noch Entwicklungsarbeit benötigt hätte (War schließlich im Pflichtenheft von 1985 nie gefordert worden.). Probleme bei der Einführung bzw. bei der Erprobung sind bisher aus Großbritannien und der Slowakei bekannt.

Bei der Slowakei stand offenbar die wirtschaftliche Kooperation sehr stark im Fokus. Schweden hat dem slowakischen Verteidigungsministerium z.B. als einziger Bieter die komplette Montage des Turms bei einem inländischen Unternehmen angeboten.
Timor hat geschrieben: So 3. Sep 2023, 11:21Seitdem nurmehr Thailand( ca 15 Fahrzeuge)
"Jane's Defence Weekly" hat das anscheinend 1999 berichtet. Möglicherweise gab es damals eine Auswahlentscheidung - aber einen Kaufvertrag des thailändischen Verteidigungsministeriums über den ASCOD LT105 hat es nie gegeben.

Zuletzt geändert von theoderich am So 3. Sep 2023, 22:44, insgesamt 3-mal geändert.
iceman
Beiträge: 1818
Registriert: Do 17. Mai 2018, 21:05

Re: Schützenpanzer Ulan (ASCOD)

Beitrag von iceman »

Warum greift man nicht zu einen cv 90 oder Lynx, weshalb die Extrawurst und 50 Ulan evo entwickeln?
Timor
Beiträge: 375
Registriert: Di 14. Mär 2023, 19:50

Re: Schützenpanzer Ulan (ASCOD)

Beitrag von Timor »

theoderich hat geschrieben: So 3. Sep 2023, 13:13
Timor hat geschrieben: So 3. Sep 2023, 11:21Sonst hat sich bis Dato niemand(!!) für dieses Fahrzeug entschieden und dass obwohl gerade die Halbe Welt ihre (Schützen) Panzer erneuert. Also durchsetzen konnte sich der ASCOD im Prinzip bis jetzt nirgendwo, außer in England und die bereuen es schon lange
Und wo musste sich der ASCOD als Kandidat in einer Ausschreibung stellen? In Norwegen ("Norwegen entschied sich, nicht zuletzt aufgrund seiner politischen Bindungen, schließlich für den schwedischen FV 9030"), den Niederlanden, Großbritannien, der Slowakei und Tschechien. Bei solchen Ausschreibungen ist die technische Leistungsfähigkeit nur ein Teilaspekt der berücksichtigt wird. Probleme bei der Einführung bzw. bei der Erprobung sind bisher aus Großbritannien und der Slowakei bekannt.
Sind ja schon einige Länder oder? Auch den Australiern wurde der Ascod 2 angeboten, hat es dort aber nicht mal ins Finale geschafft...
theoderich
Beiträge: 26015
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Schützenpanzer Ulan (ASCOD)

Beitrag von theoderich »

Timor hat geschrieben: So 3. Sep 2023, 13:40Auch den Australiern wurde der Ascod 2 angeboten, hat es dort aber nicht mal ins Finale geschafft...
Das war ein AJAX-Derivat. In Australien ist auch der CV90 früh ausgeschieden.
Timor
Beiträge: 375
Registriert: Di 14. Mär 2023, 19:50

Re: Schützenpanzer Ulan (ASCOD)

Beitrag von Timor »

theoderich hat geschrieben: So 3. Sep 2023, 14:37
Timor hat geschrieben: So 3. Sep 2023, 13:40Auch den Australiern wurde der Ascod 2 angeboten, hat es dort aber nicht mal ins Finale geschafft...
Das war ein AJAX-Derivat. In Australien ist auch der CV90 früh ausgeschieden.
Ändert nichts daran dass sich der ASCOD in den letzten Jahren bei sämtlichen Beschaffungen verschiedenster Länder als totaler Ladenhüter erwies. Ausnahme GB-Und dort ist die Beschaffung ein Milliardengrab und in Militärkreisen unpopulär.
Und Herr Theoderich, dass müssen Sie selbst zugeben, soviel Beschaffungen wie in den letzten paar Jahren gab es ewig nicht mehr. Und an wen gingen die Aufträge? - Cv90(halb Europa) , Lynx(Ungarn) , Puma(Deutschland) und an Korea(Australien...)
Gdels? - Fehlanzeige
Spricht also nicht gerade für dass Fahrzeug, auch wenn natürlich wirtschaftliche Interessen etc. berücksichtigt sind...
theoderich
Beiträge: 26015
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Schützenpanzer Ulan (ASCOD)

Beitrag von theoderich »

Es spricht aber trotzdem nicht dafür, dass das Bundesheer auf einen komplett anderen Lieferanten umschwenkt. Ich sage nur: Industriepolitik!

Wenn wir in Österreich nur Rüstungsgüter kaufen würden, für die es internationale Referenzen mit Großaufträgen gibt (Mit dem Argument: "Österreichische Ingenieure sind unfähig und im Ausland können das alle viel besser als wir!"), wäre unsere Industrie längst tot (Das hat man seit Ende des Kalten Krieges auch auf anderen Wegen beinahe geschafft. Beispielsweise bei der Munitionsproduktion, bei der das Bundesheer fast vollständig vom Ausland abhängig ist.).
Timor hat geschrieben: So 3. Sep 2023, 17:00Und an wen gingen die Aufträge? - Cv90(halb Europa) , Lynx(Ungarn) , Puma(Deutschland) und an Korea(Australien...)
Als ob es in Deutschland und Ungarn jemals eine Ausschreibung mit Vergleichserprobung gegeben hätte! Und ein Kunde für den CV90 ist durch den Kauf günstiger Gebrauchtfahrzeuge an seine Flotte gekommen (Estland).
Zuletzt geändert von theoderich am So 3. Sep 2023, 17:15, insgesamt 3-mal geändert.
Timor
Beiträge: 375
Registriert: Di 14. Mär 2023, 19:50

Re: Schützenpanzer Ulan (ASCOD)

Beitrag von Timor »

iceman hat geschrieben: So 3. Sep 2023, 13:40 Warum greift man nicht zu einen cv 90 oder Lynx, weshalb die Extrawurst und 50 Ulan evo entwickeln?
Weil beim Bundesheer, aus welchen Gründen auch immer, Ascod die heilige Kuh ist. Die Arbeitsplätze in Wien können es nicht sein, die sind dank Pandur Evo sowieso mal auf Jahre abgesichert. Darum auch mein Ursprungstext-auch in diesem Forum scheint Ascod das Maß aller Dinge zu sein, aus Gründen die sich mir absolut nicht erschließen....
Europaweit bzw international ist Ascod,Ascod 2, Ajax oder Ulan Evo( oder welchen Namen auch immer dass Fahrzeug trägt) ein absoluter Ladenhüter und konnte sich bis jetzt nur(!!) in GB durchsetzen und dort läuft die Beschaffung bzw dass Fahrzeug alles andere als optimal und entwickelt sich zum totalen Desaster...
Antworten