Re: Entwicklungen Fliegerabwehr
Verfasst: Do 14. Sep 2023, 23:13
Alps Spirit: Maro meinte beim AJT nur die IRIS-T als Luftkampfwaffe mit Reichweite 20km.
Forum für Österreichs Militärgeschichte
https://www.doppeladler.com/da/forum/
theoderich hat geschrieben: ↑Sa 22. Jul 2023, 13:57
- Schweiz: 5 Feuereinheiten PATRIOT (PAC-2 GEM-T, PAC-3 MSE)
- Tschechien: 4 Batterien SPYDER (Geplant: C-UAS, C-RAM, Raketenabwehr)
- Slowakei (geplant): 8 Batterien C-UAS, 6 Batterien C-RAM, 6 Batterien VSHORAD/SHORAD verlegbar, 4 Batterien VSHORAD/SHORAD tragbar, 4 Batterien VSHORAD/SHORAD fahrzeuggestützt (Begleit-FlA), 6 Batterien MRSAM-M, 2 Systeme Raketenabwehr
- Ungarn: 7 Batterien NASAMS, MANPADS Mistral 3 (semi-mobil)
theoderich hat geschrieben: ↑Di 12. Sep 2023, 18:47Österreich werde insgesamt acht Feuereinheiten beschaffen, so sei es laut Promberger auch im "Aufbauplan 2032" des Bundesheeres abgebildet. Eine Feuereinheit sei modulartig aufgebaut und bestehe aus einer taktischen Einsatzzentrale, drei Launcher (Raketenwerfer) mit jeweils acht Lenkflugkörpern, einem Radarsystem und einer Materialerhaltungseinrichtung. Je vier der Systeme sollen über eine kurze Reichweite (SLS, 15 bis 20 Kilometer) bzw. mittlere Reichweite (SLM, 40 bis 50 Kilometer) verfügen. Damit werden in Summe 24 Raketenwerfer gekauft.
Kommt darauf an, wie man "beweglich" definiert. Mit der "Begleit-FlA" sind in etwa solche Fahrzeuge gemeint:maro-airpower hat geschrieben: ↑Do 14. Sep 2023, 21:09Die erwähnten 280 Mio. für "bewegliche Fliegerabwehr" sind mir viel zu wenig.
Wobei das IRIS-T SLS ja eh beweglich ist.
theoderich hat geschrieben: ↑Mo 28. Aug 2023, 11:51
Boxer Flugabwehrraketenpanzer
Für die Bekämpfung von Bedrohungen aus der Luft im Entfernungsband bis oberhalb zehn Kilometern sollen die FlaRakPz-Boxer einen Werfer für mindestens vier IRIS-T-Flugkörper erhalten. Ob mehr Flugkörper integriert werden können, soll sich im Laufe der Entwicklung ergeben. Das Zielspektrum deckt Starr- und Drehflügler und Marschflugkörper ab. Neben dem Fahrer und dem Kommandanten ist ein weiterer Bediener im Fahrzeug untergebracht. Der FlaRakPz kann mit eingebauter Sensorik eine eigene Luftlage erstellen und eigenständig Ziele bekämpfen. Er ist aber für die Netzanbindung ausgelegt und an externe Luftlagen angebunden werden. Zur Selbstverteidigung verfügt das Fahrzeug über eine im Turm integrierte 40-mm-Granmatmaschinenwaffe.
Ich hab mal nur die IRIS-T genommen. Und auch wenn der AJT vermutlich AMRAAM kann. So richtig statisfaktionsfähig gegen ein echtes Kampfflugzeug ist er trotzdem nicht. Klar kann man mit Hinterhalt aus den Bergen...eher sehe ich es als letztes Mittel für den Notfall. Selbst wenn man eine MALE so abschießen kann würde ichves aus Kostengründen nur machen wenn es erforderlich ist...und sonst die Gun nehmen.alps_spirit hat geschrieben: ↑Do 14. Sep 2023, 22:31
Damit ich es richtig verstehe: Das eine jeweils baugleiche Amraam von einem EF abgefeuert eine höhere Reichweite hat als wenn sie von einer M346 gestartet wird ist mir klar (Leistungsfähigkeit Radar, unterschiedliche Flughöhe, etc). Aber nur noch 1/5? (20 + statt 100)
Streiche "kann", ersetze durch "will". Ich würde behaupten, dass wir noch weit davon entfernt sind, unsere Produktionskapazitäten auszureizen. Das wird auch immer wieder von Industrievertretern bestätigt. Aber, um es mit den Worten von Armin Pappberger zu sagen: Markige Reden ersetzen keine Verträge. Wenn wir nicht bestellen, wird die Industrie ihre Kapazitäten nicht ausweiten.maro-airpower hat geschrieben: ↑Fr 15. Sep 2023, 13:28 Was der Westen aktuell entbehren und produzieren kann landet sämtlich in der Ukraine und reicht trotzdem nicht um alles abzuwehren...lasst das mal sacken.
Ja, muss ich dir recht geben. Der Westen unterstützt die Ukraine nebenbei. Eine "Kriegswirtschaft" gibt es nicht.
Auch das Regierungsgeschäft mit Italien über die erste Tranche der AW169B/M hat über ein Jahr Vorlaufzeit benötigt:maro-airpower hat geschrieben: ↑Sa 16. Sep 2023, 13:47Dass wir "demnächst eine MoU mit Deutschland" unterzeichnen wollen ist eine Geschichte für die Zeitung. Deswegen bestellt kein Firmenchef auch nur eine Rolle Toilettenpapier mehr...
Diesem Artikel zufolge peilt Diehl eine jährliche Produktion von 400-500 Iris-T aller Varianten an (verglichen mit implizierten 70-80 Stück in 2022 und 200-250 Stück in diesem Jahr)..maro-airpower hat geschrieben: ↑Sa 16. Sep 2023, 13:47….
AMRAAM läuft mit einer Rate hoch wie nie, ist aber trotzdem weit entfernt dreistellige Stückzahlen rasch ausliefern zu können. IRIS-T wird es ähnlich gehen. Dass wir "demnächst eine MoU mit Deutschland" unterzeichnen wollen ist eine Geschichte für die Zeitung. Deswegen bestellt kein Firmenchef auch nur eine Rolle Toilettenpapier mehr...
He added that missile production was being tripled this year and would be further doubled next year, with an expected output of some 400 to 500 missiles from 2024.