C-130K "Hercules"

Flächenflugzeuge, Hubschrauber, Großgerät, Fliegerhorste, ...
theoderich
Beiträge: 24699
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: C-130K "Hercules"

Beitrag von theoderich »

Abrufvertrag für zivile Luftfahrzeuge für Patientenlufttransport 2024 (OPTION für 2025 u. 2026);

https://www.auftrag.at/ETender.aspx?id= ... ction=show
Leistungsbeschreibung für den Abruf von Luftfahrzeugen zum medizinisch begründeten Rücktransport von österreichischen Soldaten aus den Einsatzräumen hat geschrieben:1.1 Grundsätzliches

Die Verpflichtung Österreichs zur Mitwirkung an der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union, insbesondere der Teilnahme an Maßnahmen zur internationalen Konfliktverhütung, Krisenbewältigung und Friedenssicherung fordern von Österreich eine besondere Vorsorge im Bereich der Sanitätsversorgung seiner Soldaten in Einsatzräumen.

Die letztliche Verantwortung für die Gesundheit und die Sanitätsversorgung der nationalen Kräfte und Komponenten von multinationalen Kräften liegen bei den truppenstellenden Staaten. Die beschränkten Mittel der Staaten im Bereich der Sanitätsversorgung, speziell jedoch beim Lufttransportraum einerseits und die Verpflichtung zur Minimierung zurückbleibender körperlicher und psychischer Gebrechen durch eine qualitativ hochstehende medizinische Versorgung inklusive eines möglichst raschen Transportes zur Definitivversorgung andererseits, verlangen von Österreich das Bereithalten von entsprechenden Sanitätsversorgungs- und Lufttransportelementen.

1.2 Transportvarianten

Es sind nachstehende Transportvarianten zu berücksichtigen:
  • Lufttransport von Nonintensivpatienten mit medizinischem Personal des zivilen Anbieters
  • Lufttransport von Nonintensivpatienten mit medizinischem Personal des ÖBH
  • Lufttransport von Intensivpatienten mit medizinischem Personal des zivilen Anbieters
  • Lufttransport von Intensivpatienten mit medizinischem Personal des ÖBH
Das Angebot muss in den jeweiligen Konfigurationen (mit und ohne med. Pers) auf jeweils 1 Flugstunde kalkuliert sein.

Zusätzlich ist jeweils für Pristina (BKPR), Sarajevo (LQSA) und Beirut (OLBA) ein kalkulierter Preis anzubieten.

Für Beschädigungen an der Ausrüstung des Vertragsnehmers haftet das ÖBH nur im Falle einer groben Fahrlässigkeit.
Leistungsbeschreibung für den Abruf von Luftfahrzeugen zum medizinisch begründeten Rücktransport von österreichischen Soldaten aus den Einsatzräumen hat geschrieben:2.3 Anforderungen an die Luftfahrzeugflotte

Der Auftragnehmer muss über mehrere Luftfahrzeuge verfügen, die für einen Patientenlufttransport geeignet und entsprechend ausgestattet sind.

Der Auftragnehmer muss berechtigt sein, seine Luftfahrzeuge als fliegende Intensivpflegeeinrichtung zu betreiben. (Luftfahrtrechtliche Zulassung)

Der maximale Einsatzradius der Luftfahrzeuge ohne Zwischenlandung muss mindestens 3000 km betragen. Mindestens ein Luftfahrzeug der Flotte des Auftragnehmers muss über eine maximale Reichweite von mindestens 4800 km verfügen.

Mindestens ein Luftfahrzeug der Flotte muss mit einer Mindestlänge der Startbahn von 950m auskommen.

Mindestens ein Luftfahrzeug muss über eine breite Eingangstüre (mindestens 85 cm) verfügen um die Be- und Entladung von Patienten mit größerem Platzbedarf zu ermöglichen.

Die Luftfahrzeuge müssen grundsätzlich über eine Transportkapazität von 2 Patienten verfügen.

2.4 Anforderungen an das Personal

Das mit der Durchführung der Patientenlufttransporte beauftragte Personal muss in der Lage sein, Patienten von der abgebenden medizinischen Versorgungseinrichtung sowohl in deutscher als auch englischer Sprache übernehmen zu können. Weiters muss das Personal über eine flugphysiologische Ausbildung und eine Schulung im Bereich Patientenlufttransport verfügen.

Das medizinische Personal muss über die jeweils für den Transport notwendige Fachausbildung verfügen (z.B. Intensivpatient = Intensivmediziner).

2.5 Erfahrungen

Der Auftragnehmer muss über eine mindestens fünfjährige Erfahrung im weltweiten Lufttransport von Patienten verfügen.

2.6 Anforderungen an die Verfügbarkeit

In zeitkritischen Fällen muss das Luftfahrzeug des Auftragnehmers spätestens nach 12 Stunden von seiner Basis Richtung Aufnahmeort abheben.
Verweigerer
Beiträge: 1230
Registriert: Do 3. Mai 2018, 13:03

Re: C-130K "Hercules"

Beitrag von Verweigerer »

Die Delegation soll sich auch gleich die A-29N näher ansehen;-)
maro-airpower
Beiträge: 929
Registriert: Do 19. Mai 2022, 16:29

Re: C-130K "Hercules"

Beitrag von maro-airpower »

theoderich
Beiträge: 24699
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: C-130K "Hercules"

Beitrag von theoderich »

theoderich hat geschrieben: Mi 20. Mär 2024, 00:23 Abrufvertrag für zivile Luftfahrzeuge für Patientenlufttransport 2024 (OPTION für 2025 u. 2026);
Abrufvertrag für zivile Luftfahrzeuge für Patientenlufttransport 2024 (OPTION für 2025 u. 2026);

https://ausschreibungen.usp.gv.at/at.gv ... sc&start=0


theoderich hat geschrieben: Do 4. Jun 2020, 14:43 Austria awards C-130 avionics modification contract to Marshall
Marshall and Austrian Air Force celebrate completion of multi-year C-130 navigation upgrade programme

Bild

Bild
Marshall’s engineering team has completed a series of modifications to enhance the navigational capabilities of the Austrian Air Force’s fleet of three C-130K aircraft.

The final aircraft to receive these upgrades departed Marshall’s Cambridge headquarters on Friday, 30 August, following a visit by a delegation including the Austrian Ambassador to the UK.
Requirements identified by the AAF
  • Coupling the GPS landing system sensor units (GLSSU) approach capability to the flight director/autopilot
  • Changes to the magnetic heading display
  • Display of computed air release point (CARP) profile on the multi-function display (MFD)
  • Display of vertical speed on the integrated secondary flight display (iSFD)
  • Second bearing pointer on the electronic horizontal situation indicator (EHSI)
Once the upgrade package had been agreed, the installation of the new and upgraded equipment on to each C-130K aircraft was carried out by Marshall in Cambridge. Marshall subsequently conducted a thorough test programme to verify correct installation and operation, including avionics rig testing, ground testing, and flight testing. Once verification and certification had been completed, the aircraft were released to the AAF.
https://marshallgroup.com/en/news-stori ... on-upgrade



Phoenix
Beiträge: 1079
Registriert: So 29. Apr 2018, 20:29

Re: C-130K "Hercules"

Beitrag von Phoenix »

Was kostet das Upgrade und macht das noch Sinn im Wege der getroffenen Entscheidung zur Ablöse?
theoderich
Beiträge: 24699
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: C-130K "Hercules"

Beitrag von theoderich »

Der Auftrag für das Upgrade ist Mitte 2020 vergeben worden - damals war noch nicht einmal die Arbeitsgruppe zur Vorbereitung der "Hercules"-Nachfolge eingesetzt. Und die politische Einigung über die notwendige Budgeterhöhung, die die Beschaffung der C-390M überhaupt ermöglicht hat, kam erst über zwei Jahre später.
theoderich
Beiträge: 24699
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: C-130K "Hercules"

Beitrag von theoderich »

Antworten