Schweiz: Programm "Air2030"

Wehrtechnik & Rüstung, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
theoderich
Beiträge: 24699
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Schweiz: Programm "Air2030"

Beitrag von theoderich »

Bundesrat genehmigt die Teilnahme der Schweiz an der NSPA PATRIOT Support Partnership

https://www.ar.admin.ch/de/nsb?id=104589
theoderich
Beiträge: 24699
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Schweiz: Programm "Air2030"

Beitrag von theoderich »

Air2030 – Radarsensoren der Luftwaffe: Viertes System nach Modernisierung im Einsatz
Nach den erfolgreich durchgeführten Abnahme- und Einsatztests hat die Luftwaffe zusammen mit armasuisse am 20. März 2025 den vierten umgebauten Radar-Standort für den operationellen Einsatz freigegeben. Die Anlage wurde der Armee zur Nutzung respektive dem Kommando Cyber für den Betrieb zurückgegeben.
In der nächsten Phase geht es darum, Teilprojekte wie den Ersatz der Bedien- und Anzeigegeräte sowie offene Punkte und Garantiearbeiten fertigzustellen. Der Projektabschluss ist nach dem Ablauf aller Garantiefristen im November 2026 geplant.
https://www.ar.admin.ch/de/nsb?id=104613
m.ileduets
Beiträge: 163
Registriert: So 29. Apr 2018, 11:33

Re: Schweiz: Programm "Air2030"

Beitrag von m.ileduets »

Die Stimmung hat gekippt. Gemäss repräsentativer Umfrage lehnt derzeit eine deutliche Mehrheit den Kauf der F-35 ab. Die Verträge lassen einen Ausstieg zu, allerdings würden getätigte Investitionen in der Höhe von ca. 700 Mio. in den Sand gesetzt und bei der Ersatzbeschaffung für die F/A-18 würde man wohl riskieren, dass letztere nicht mehr flugtüchtig sind, bis Ersatz kommt...: https://www.watson.ch/schweiz/wirtschaf ... -abgelehnt
theoderich
Beiträge: 24699
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Schweiz: Programm "Air2030"

Beitrag von theoderich »

Pilatus Pursues F-35-Focused PC-21 Training System Upgrade
Pilatus Aircraft says it has struck an agreement with Lockheed Martin to pursue an F-35-focused upgrade to the training system built around its PC-21.

The deal, announced March 25, will see the U.S. aircraft-maker furnish Pilatus data and unspecified other support for the training system.

The agreement is part of Lockheed Martin’s offset requirements to Switzerland to which the company agreed as part of Bern’s decision in 2022 to buy 36 F-35s. Lockheed Martin has said the total offsets to Switzerland would equal 60% of the F-35 contract value.
https://aviationweek.com/defense/light- ... em-upgrade

https://de.linkedin.com/posts/armasuiss ... 62273-n3OH


theoderich
Beiträge: 24699
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Schweiz: Programm "Air2030"

Beitrag von theoderich »

Air2030: Flugzeughersteller Pilatus erhält Zugang zu F-35A-Technologie durch Offset-Vereinbarung

https://www.ar.admin.ch/de/nsb?id=104743
theoderich
Beiträge: 24699
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Schweiz: Programm "Air2030"

Beitrag von theoderich »

theoderich hat geschrieben: Di 5. Apr 2022, 22:54Im unteren Luftraum verfügt die Armee derzeit nur noch über ein einziges System, das in beschränkter Weise gegen Drohnen wirken kann. Deshalb arbeitet die Armee an Konzepten zur Erneuerung der bodengestützten Luftverteidigung im unteren und mittleren Luftraum: Dabei soll das mit Radar und Lenkwaffen ausgerüstete System mittlerer Reichweite vornehmlich der Bekämpfung von Kampfflugzeugen und taktischen Drohnen auf mittlere Distanzen und in mittleren Höhen (also auf 20-25 Kilometer und bis zwischen 3000 und 8000 Meter über Meer) dienen.
theoderich hat geschrieben: Mi 10. Apr 2024, 20:53 Bundesrat beschliesst Beitritt zur European Sky Shield Initiative

https://www.vbs.admin.ch/de/nsb?id=100650


theoderich hat geschrieben: Fr 26. Apr 2024, 15:53Ferner beantragt sie mit 12 Stimmen bei 1 Enthaltung, den Bundesbeschluss über das Rüstungsprogramm 2024 mit einer Änderung zu genehmigen: So hat sie mit 7 zu 2 Stimmen bei 4 Enthaltungen einen Antrag angenommen, wonach das Rüstungsprogramm um einen Verpflichtungskredit über 660 Millionen Franken für den Kauf von Mitteln der bodengestützten Luftverteidigung mittlerer Reichweite zu ergänzen sei.
theoderich hat geschrieben: Di 30. Apr 2024, 22:10 Offertanfrage an die Herstellerfirmen von Bodluv-Systemen mittlerer Reichweite übergeben
theoderich hat geschrieben: Di 4. Jun 2024, 09:56 Ständerat rüstet Armeebotschaft auf

https://www.vbs.admin.ch/de/parlament-ab24
theoderich hat geschrieben: Fr 5. Jul 2024, 23:44 Bodengestützte Luftverteidigung mittlerer Reichweite – Kongsberg und MBDA werden keine Angebote einreichen
theoderich hat geschrieben: Fr 20. Sep 2024, 10:47 Parlament spricht mehr Geld für die Luftabwehr

https://www.parlament.ch/de/services/ne ... sd049.aspx
Bodengestützte Luftverteidigung mittlerer Reichweite: armasuisse erprobte neuen Radar zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit

Bild

Bild
Vom 31. März bis 11. April 2025 erprobte das Bundesamt für Rüstung armasuisse in Zusammenarbeit mit der Schweizer Armee den Sensor (Radar) TRML-4D für das neue System zur bodengestützten Luftverteidigung mittlerer Reichweite.
Das Bundesamt für Rüstung armasuisse beabsichtigt, für Bodluv MR vier oder fünf Systeme IRIS-T SLM des deutschen Herstellers Diehl Defence GmbH & Co. KG zu beschaffen. Die Verhandlungen mit dem Hersteller sind in einer fortgeschrittenen Phase. Die Vertragsunterzeichnung findet voraussichtlich im zweiten Quartal 2025 statt. Die Beschaffung soll im Rahmen einer Programmvereinbarung der European Sky Shield Initiative stattfinden.
https://www.ar.admin.ch/de/nsb?id=105630

theoderich
Beiträge: 24699
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Schweiz: Programm "Air2030"

Beitrag von theoderich »

«Die ersten Resultate sehen vielversprechend aus»
Wie und warum wurde der Sensor erprobt?

Einerseits sind wir sehr daran interessiert, wie sich der Sensor in unserer Schweizer Topografie verhält. Insbesondere Gebirge stellen eine grosse Herausforderung für die Technologie dar, da sie Abschattungen und unerwünschte Reflexionen verursachen. Andererseits können wir die Leistungsfähigkeit des Sensors unter realen Bedingungen anhand von Erprobungsflügen gut einschätzen. Verschiedene Luftfahrzeuge, die sich in Bezug auf Geschwindigkeit und Grösse stark unterscheiden, wurden in präzis definierten Missionen geflogen und vom Sensor erfasst und aufgezeichnet. Dabei ging es um die Grundfunktionen des Sensors, Ziele im Erfassungsbereich genau zu erkennen und voneinander zu unterscheiden. Mit Hilfe eines Radarzielsimulators wurden zusätzlich Ziele dargestellt, die wir nicht fliegen können oder dürfen, wie zum Beispiel Marschflugkörper oder andere Ziele, die sehr klein oder sehr schnell sind.

Weiter nahmen wir Abklärungen in Bezug auf Frequenzverträglichkeit mit zivilen Systemen vor, zum Beispiel den Wetterradaren von MeteoSchweiz, dem Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie.

Erste Einblicke in operationelle Aspekte und in geringem Masse auch logistische Abklärungen vervollständigten die Erprobung.
Die ersten Resultate sehen vielversprechend aus, ich möchte aber den detaillierten und sorgfältigen Auswertungen durch die Spezialistinnen und Spezialisten nicht vorgreifen.

Was ist der aktuelle Stand des Projekts und wie sehen die nächsten Schritte aus?

Wir befinden uns in einer fortgeschrittenen Phase der Vertragsverhandlungen. In den nächsten Monaten werden wir diese abschliessen und die rechtlichen Voraussetzungen für den Abschluss im Rahmen der European Sky Shield Initiative (ESSI) schaffen. Voraussetzung für eine Beschaffung über ESSI ist die Teilnahme an der entsprechenden Programmvereinbarung im Rahmen des übergeordneten Memorandum of Understanding. Der Abschluss dieser Programmvereinbarung ist in Bearbeitung, danach kann der Vertrag unterzeichnet werden.
Wann wird das System voraussichtlich eingeführt?

Wir arbeiten darauf hin, die erste Feuereinheit bis Ende 2028 zu erhalten. Weitere Systeme sollen zügig folgen. So kann die Luftwaffe im 2029 die notwendigen Schritte für eine erfolgreiche Einführung einleiten.
https://www.ar.admin.ch/de/interview-ralf-stroeher
theoderich
Beiträge: 24699
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Schweiz: Programm "Air2030"

Beitrag von theoderich »

«Die Situation im Haslital ist schwierig»

https://www.watson.ch/schweiz/kampfjets ... ewilligung
Antworten