Leichtes Infanteriefahrzeug
Re: Leichtes Infanteriefahrzeug
Also wenn LMV eingeführt ist, sollte auch hier nachbestellt werden. Eagle ist ein no go, zuviel Typen im gleichen Segment. Iveco gibt's auch 6x6, glaub ich einmal - die Italiener haben ja solche.
-
- Beiträge: 24699
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: Leichtes Infanteriefahrzeug
Re: Leichtes Infanteriefahrzeug
Genau, das Fahrzeug habe ich gemeint. Das gibt es nicht mehr neu?
-
- Beiträge: 24699
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: Leichtes Infanteriefahrzeug
Ganz offensichtlich:
https://www.idvgroup.com/products/multirole-vehicles/
Obwohl das italienische Verteidigungsministerium erst letztes Jahr den Kauf von 347 Stück dieser Fahrzeuge in zwei unterschiedlichen Konfigurationen angekündigt hat.
https://www.idvgroup.com/products/multirole-vehicles/
Obwohl das italienische Verteidigungsministerium erst letztes Jahr den Kauf von 347 Stück dieser Fahrzeuge in zwei unterschiedlichen Konfigurationen angekündigt hat.
-
- Beiträge: 929
- Registriert: Do 19. Mai 2022, 16:29
Re: Leichtes Infanteriefahrzeug
Ich werf mal einen Exoten rein...weil...gibts auch als Pickup!
Und das die Türen hinten andersrum aufgehen find ich eine interessante Lösung.


Und das die Türen hinten andersrum aufgehen find ich eine interessante Lösung.


-
- Beiträge: 24699
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: Leichtes Infanteriefahrzeug
Es spricht einiges gegen ein Fahrzeug dieser Konzeption. Das ist überhaupt nicht das, was das BMLV haben will:
-
- Beiträge: 929
- Registriert: Do 19. Mai 2022, 16:29
Re: Leichtes Infanteriefahrzeug
Definiere "leicht" mit einem "gewissen Schutzgrad"...?theoderich hat geschrieben: ↑Mi 8. Mär 2023, 06:29 Es spricht einiges gegen ein Fahrzeug dieser Konzeption. Das ist überhaupt nicht das, was das BMLV haben will:
Also mehr Schutz als der Pinzi...aber weniger als z.B. ein "Husar"?...geht das überhaupt? Der wird von Iveco als "Light Multirole Vehicle (LMV)" bezeichnet..Lvl3...an die 7t.
Und auf 3,5t+ ist man gleich wenn man nur ein bissl dickeres Blech nimmt, dass eigentlich vor nix schützt.
Und es ist fast sch...egal welchen Krieg du dir ansiehts...Pickups tauchen praktisch sofort auf....die beste Plattform für ein klassisches "Technical"...und dort landest du dann...ganz schnell...wie das Amen im Gebet. Alleine schon was man an Zeug die ganze Zeit so braucht - Werkzeug, Muni, Futter, Generator, gegebenenfalls mehr Genossen als laut Zulassung vorgesehen...
Somit ist meine Vorstellung eines "Leichten Infanteriefahrzeugs mit einem gewissen Schutzgrad" ein Pickup mit gehärteter Kabine....STANAG 4569 Lvl1 ist die leichteste NATO Schutzstufe. 5,56+7,62 aus 30m....wobei 30m oder 300m ist pimaldaumen 50% weniger Plattenstärke weil grob 50% weniger Energie.
Wieso wohl war der klassische Hummer de facto ein "Pickup"...und der Oskosh JLTV ist wieder einer...AM GENERAL HUMVEE NXT 360..? Zwei Reihen mit Platz für 4-6 Leut...und die mit dem "gewissen Schutzgrad"...und hinten eine Ladefläche ist das leichten Infanteriefahrzeug....meine Meinung.







-
- Beiträge: 24699
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: Leichtes Infanteriefahrzeug
maro-airpower hat geschrieben: ↑Mi 8. Mär 2023, 23:32Definiere "leicht" mit einem "gewissen Schutzgrad"...?
maro-airpower hat geschrieben: ↑Mi 8. Mär 2023, 23:32Somit ist meine Vorstellung eines "Leichten Infanteriefahrzeugs mit einem gewissen Schutzgrad" ein Pickup mit gehärteter Kabine....
maro-airpower hat geschrieben: ↑Mi 8. Mär 2023, 23:32Wieso wohl war der klassische Hummer de facto ein "Pickup"...und der Oskosh JLTV ist wieder einer...AM GENERAL HUMVEE NXT 360..? Zwei Reihen mit Platz für 4-6 Leut...und die mit dem "gewissen Schutzgrad"...und hinten eine Ladefläche ist das leichten Infanteriefahrzeug....meine Meinung.
Ich zitiere den Leiter der Gruppe Grundsatzplanung in seinem Vortrag:
Sprich: Bestenfalls gehärtet, wahrscheinlich aber ungepanzert.GenMjr Hofbauer hat geschrieben:Es soll ein einfaches Fahrzeug sein! Kein Funkgeräteinbau; eine Gruppe draufsitzen - Auto bleibt stehen - Fahrzeug bringt die Leute dorthin, wo sie hingehören. Und da muss man auch auf einen gewissen Schutzgrad verzichten.
Mir ist schleierhaft, was man sich darunter genau vorstellt. Speziell auch was den Verzicht auf IKT betrifft: Ich habe bei Magna Steyr in Graz selbst Mercedes-Benz G-Stationswagen mit Regalen für Funkgeräte gesehen ...
https://www.bundeswehr.de/de/organisati ... pe--248166Die Anpassung des Greenliners an die aktuellen militärischen Bedarfsforderungen, also das, was die Truppe an Fähigkeiten für Lkw gefordert hat, nahm das BAAINBw gemeinsam mit dem Zentrum für Kraftfahrwesen der Bundeswehr, der BwFPS, Daimler sowie der Knapp Service GmbH vor. Hersteller des Fahrzeuges ist die Mercedes-Benz G GmbH in Graz, Österreich. Die militärischen Sonderausstattungen werden in Koblenz eingebaut.
https://www.bundeswehr.de/de/organisati ... ng-3548186Die „Fleckliner“ verfügen alle über eine Führung- und Funkausstattung 2.


https://esut.de/2020/03/meldungen/ruest ... undeswehr/
-
- Beiträge: 1230
- Registriert: Do 3. Mai 2018, 13:03
Re: Leichtes Infanteriefahrzeug
Ich habe die Berichte über die G-Klasse aus Graz schon immer gerne gelesen. Und 3200 Stück für die Schweiz sind schon ein Ausrufezeichen! So falsch könnten wir im eigenen Land dann auch nicht liegen. Und der CARACAL taugt sowieso.
@theoderich: Das Bild mit den australischen G-Wagons sind sowieso der Wahnsinn schlechthin;-)
https://www.4x4schweiz.ch/2016/04/merce ... zer-armee/
https://esut.de/2021/10/meldungen/30075 ... -militaer/
https://www.auto-motor-und-sport.de/neu ... tpremiere/
https://soldat-und-technik.de/2020/02/m ... -schweden/
@theoderich: Das Bild mit den australischen G-Wagons sind sowieso der Wahnsinn schlechthin;-)
https://www.4x4schweiz.ch/2016/04/merce ... zer-armee/
https://esut.de/2021/10/meldungen/30075 ... -militaer/
https://www.auto-motor-und-sport.de/neu ... tpremiere/
https://soldat-und-technik.de/2020/02/m ... -schweden/
Zuletzt geändert von Verweigerer am Do 9. Mär 2023, 01:18, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Leichtes Infanteriefahrzeug
Der ÖBH Puch G war immer ein tolles Fahrzeug und eben der Mercedes G, aber privat haben alle sehr unter den Ersatzteilpreisen gestöhnt. Bloß militärisch war er mit den Pinzgauer nicht zu vergleichen, da hatten die Jägergruppen immer gestöhnt und wir brauchten zwo Gs für eine Pinzgauer-Mannschaft wenn man jetzt von Taxidiensten des Herrn Hofbauer spricht
Für die Bestreifung im Hinterland mit gewissen Schutz gibt es nur Iveco 4x4 (LMV 1oder2) mit langen Radstand mit Fahrerkabine (Fahrer plus Fzgkdt) ohne Funk ohne Waffenstation aber unbedingt mit gehärteten hinteren Aufbau (Neukonstruktion), eine Hecktüre geschützt, etwas höherer Aufbau damit sich die Schützen hinten mehr oder minder aufrecht bewegen können (6-8 Mann) und eine ovale Dachklappe für je einen Schützen der nach links und der andere nach rechts wirken kann wenns mal nötig ist, Notausstieg übers Dach so möglich und Packerln können so am Dach auch verzurrt werden,
fertig ist das Hofbauertaxi ÖBH von AnachB!
UND bitte Mercedes G als Verbindungs- und Kdtfahrzeuge bestellen, den brauchen wir trotzdem ich glaub das ist der Wolf (im deutschen Schafspelz)
Für die Bestreifung im Hinterland mit gewissen Schutz gibt es nur Iveco 4x4 (LMV 1oder2) mit langen Radstand mit Fahrerkabine (Fahrer plus Fzgkdt) ohne Funk ohne Waffenstation aber unbedingt mit gehärteten hinteren Aufbau (Neukonstruktion), eine Hecktüre geschützt, etwas höherer Aufbau damit sich die Schützen hinten mehr oder minder aufrecht bewegen können (6-8 Mann) und eine ovale Dachklappe für je einen Schützen der nach links und der andere nach rechts wirken kann wenns mal nötig ist, Notausstieg übers Dach so möglich und Packerln können so am Dach auch verzurrt werden,
fertig ist das Hofbauertaxi ÖBH von AnachB!
UND bitte Mercedes G als Verbindungs- und Kdtfahrzeuge bestellen, den brauchen wir trotzdem ich glaub das ist der Wolf (im deutschen Schafspelz)
Zuletzt geändert von Acipenser am Do 9. Mär 2023, 01:28, insgesamt 1-mal geändert.