"Black Hawk"-Upgrade

Flächenflugzeuge, Hubschrauber, Großgerät, Fliegerhorste, ...
cliffhanger
Beiträge: 933
Registriert: Do 7. Jun 2018, 12:20

Re: "Black Hawk"-Upgrade

Beitrag von cliffhanger »


Ace Aeronautics, LLC
Setot0:hM155m u3 538 a9f97cl.1i0 ·
Ace had two teams in Austria recently, conducting aircraft modifications, executing flight tests, and participating in programmatic meetings with the Austrian Armed Forces. As always, we are grateful for having been trusted to deliver these new capabilities to the AAF.
#AceAeronautics #FlyGarmin #MadeinAlabama #ACEDECKVL60 #aceaero

https://scontent-vie1-1.xx.fbcdn.net/v/ ... e=62880FE2

https://scontent-vie1-1.xx.fbcdn.net/v/ ... e=6287C17C

https://scontent-vie1-1.xx.fbcdn.net/v/ ... e=6288CDD2
cliffhanger
Beiträge: 933
Registriert: Do 7. Jun 2018, 12:20

Re: "Black Hawk"-Upgrade

Beitrag von cliffhanger »

opticartini hat geschrieben: Mi 11. Mai 2022, 23:01 "Für den Fliegerhorst Vogler würde das als Ersatz für die AB212 dann "Black Hawk"-Hubschrauber bedeuten. Dies wohl nicht vor 2030."

Und woher sollen ab 2030 die Black Hawk in der Österreich-Edition kommen? Oder hoffen wir darauf dass eh irgendwie irgendwo passende Geräte für uns abfallen werden, die uns dann irgendwer renoviert und umbaut.
Wenn man einmal 9 neue kaufen konnte, kann man ein zweites mal auch 12 neue kaufen, am ehesten den S-70i den sie im Polen bei PZL Mielec zusammenschrauben.....

Die Phillipinen kaufen 32 S-70i um 624 mio$ das wären umgerechnet 197,43mio€ für 12 stk.
Damit wären die Phillipinischen S-70i pro stück um 150.000 billiger als die 18 Österreichischen Aw169M um die kolportierten 300mio€....
https://www.airforce-technology.com/new ... ack-hawks/
Benutzeravatar
Doppeladler
Beiträge: 1231
Registriert: Di 24. Apr 2018, 12:51

Re: "Black Hawk"-Upgrade

Beitrag von Doppeladler »

Sollte es wirklich zu einer größeren Nachbeschaffung kommen, dann sollte man auch zur modernsten Version greifen. Auch wenn es dann logistische Unterschiede gibt. Sonst frieren wir uns auf ein Technologielevel ein.
DOPPELADLER.COM - Plattform für Österreichs Militärgeschichte. Bundesheer | k.u.k. Monarchie | Weitere Themen
Milizler
Beiträge: 530
Registriert: So 29. Apr 2018, 17:25

Re: "Black Hawk"-Upgrade

Beitrag von Milizler »

Sehe ich auch so, dass ist die Last die man tragen muss wenn man zuvor immer nur in homöopathischen Dosen beschafft.
cliffhanger
Beiträge: 933
Registriert: Do 7. Jun 2018, 12:20

Re: "Black Hawk"-Upgrade

Beitrag von cliffhanger »

Doppeladler hat geschrieben: Mi 18. Mai 2022, 16:46 Sollte es wirklich zu einer größeren Nachbeschaffung kommen, dann sollte man auch zur modernsten Version greifen. Auch wenn es dann logistische Unterschiede gibt. Sonst frieren wir uns auf ein Technologielevel ein.
Ist ein neu gebauter S70 kein moderner Hubschrauber ?
z.b.Tschechien kauft gerade neu gebaute UH-1, quasi den Vorgänger vom Blackhawk...

kann man den S70 eigentlich gleich neu mit dem Zeug kaufen das Ace gerade in unsere einbaut ?
theoderich
Beiträge: 24868
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: "Black Hawk"-Upgrade

Beitrag von theoderich »

cliffhanger hat geschrieben: Do 19. Mai 2022, 09:04kann man den S70 eigentlich gleich neu mit dem Zeug kaufen das Ace gerade in unsere einbaut ?
Standard ist eigentlich das Collins Aerospace Common Avionics Architecture System (CAAS).
cliffhanger
Beiträge: 933
Registriert: Do 7. Jun 2018, 12:20

Re: "Black Hawk"-Upgrade

Beitrag von cliffhanger »

Interessanter Artikel über Ace Aeronautic und ein mögl. Angebot an GB.... (ab pdf. - Seite 75)

https://indd.adobe.com/view/4d51bf34-4f ... c6fbe350c1
opticartini
Beiträge: 720
Registriert: So 14. Okt 2018, 14:36

Re: "Black Hawk"-Upgrade

Beitrag von opticartini »

cliffhanger hat geschrieben: Do 19. Mai 2022, 09:04 Ist ein neu gebauter S70 kein moderner Hubschrauber ?
z.b.Tschechien kauft gerade neu gebaute UH-1, quasi den Vorgänger vom Blackhawk...

kann man den S70 eigentlich gleich neu mit dem Zeug kaufen das Ace gerade in unsere einbaut ?
Man kann auch etwas produzieren, was nicht dem neuesten Stand der Technik entspricht. Das ist zwar dann "neu" aber nicht "modern". Ganz streng genommen ist das sogar der Normalfall, da die Massenproduktion notwendigerweise immer dem hinterherhinkt, was nach dem Stand der Technik eigentlich möglich wäre.

Bezüglich Blackhawk: Wenn das Ziel ist, mit weniger Hubschraubertypen auszukommen (die Rede war von zwei), wird man dieses Ziel nicht erreichen, wenn man verschiedene Blackhawk-Versionen betreibt, die sich zu stark voneinander unterscheiden. Denn diese wären dann wie zwei separate Typen zu behandeln.
theoderich
Beiträge: 24868
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: "Black Hawk"-Upgrade

Beitrag von theoderich »

opticartini hat geschrieben: Do 9. Jun 2022, 20:29Man kann auch etwas produzieren, was nicht dem neuesten Stand der Technik entspricht. Das ist zwar dann "neu" aber nicht "modern". Ganz streng genommen ist das sogar der Normalfall, da die Massenproduktion notwendigerweise immer dem hinterherhinkt, was nach dem Stand der Technik eigentlich möglich wäre.
Kommt darauf an, was Sie unter "neuestem Stand der Technik" verstehen. Natürlich wird man in einem aktuell produzierten UH-60M z.B. keine im Prototypenstadium verfügbare Avionik aus dem FVL-Programm finden.
opticartini hat geschrieben: Do 9. Jun 2022, 20:29Bezüglich Blackhawk: Wenn das Ziel ist, mit weniger Hubschraubertypen auszukommen (die Rede war von zwei), wird man dieses Ziel nicht erreichen, wenn man verschiedene Blackhawk-Versionen betreibt, die sich zu stark voneinander unterscheiden. Denn diese wären dann wie zwei separate Typen zu behandeln.
Ich sehe das nicht so eng. Die Schweiz hat mit den Rüstungsprogrammen 1986, 1989 und 1998 drei unterschiedliche mittlere Transporthubschrauber beschafft, den "Super Puma" (TH 86/89) und den "Cougar" (TH 06). Diese wurden, zeitlich gestaffelt, Werterhaltungsprogrammen unterzogen, sind damit auch nicht einheitlich, werden aber problemlos betrieben:
  • Transporthelikopter Super Puma (Rüstungsprogramm 1989; inkl. Nachrüstung der drei AS 332 MI aus dem RP 1986)
Acipenser
Beiträge: 1971
Registriert: Sa 5. Mai 2018, 18:22

Re: "Black Hawk"-Upgrade

Beitrag von Acipenser »

cliffhanger hat geschrieben: Mi 18. Mai 2022, 16:05
opticartini hat geschrieben: Mi 11. Mai 2022, 23:01 "Für den Fliegerhorst Vogler würde das als Ersatz für die AB212 dann "Black Hawk"-Hubschrauber bedeuten. Dies wohl nicht vor 2030."

Und woher sollen ab 2030 die Black Hawk in der Österreich-Edition kommen? Oder hoffen wir darauf dass eh irgendwie irgendwo passende Geräte für uns abfallen werden, die uns dann irgendwer renoviert und umbaut.
Wenn man einmal 9 neue kaufen konnte, kann man ein zweites mal auch 12 neue kaufen, am ehesten den S-70i den sie im Polen bei PZL Mielec zusammenschrauben.....

Die Phillipinen kaufen 32 S-70i um 624 mio$ das wären umgerechnet 197,43mio€ für 12 stk.
Damit wären die Phillipinischen S-70i pro stück um 150.000 billiger als die 18 Österreichischen Aw169M um die kolportierten 300mio€....
https://www.airforce-technology.com/new ... ack-hawks/
Ich verrate kein Staatsgeheimnis wenn ich hier erwähne das die 2 Lieferung AW169Ms also die heute als Option angeführte für den Flughafen Linz Hörsching vorgesehen sind, da es in Lale (Ausbildung) und Aigen 1. Einsatz-Staffel AW169Ms etwas eng werden würde. Da Ex Minister Doskozil mit seiner Neuanschaffung BlackH nicht durchgekommen war sehe ich das heute als eher unwahrscheinlich an das wir weitere S70 bekommen (außer die 9plus3)
Antworten