Entwicklungen Luftraumüberwachung

Flächenflugzeuge, Hubschrauber, Großgerät, Fliegerhorste, ...
Milizler
Beiträge: 530
Registriert: So 29. Apr 2018, 17:25

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Beitrag von Milizler »

Damit habe ich tatsächlich nicht mehr gerechnet, zumindest nicht in der alten Regierung.
theoderich
Beiträge: 24699
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Beitrag von theoderich »

28.12.2024, 07:00:18/OTS0001
Bundesheer: Entscheidung zur Nachfolge Saab 105 gefallen

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS ... 5-gefallen

Ich habe auch eher erwartet, dass sich das Drama der letzten 14 Jahre fortsetzt. Bleibt nur die Frage, was es mit den "Drohnen" auf sich hat, von denen letztes Jahr plötzlich die Rede war?


Entscheidung gefallen: Bundesheer kauft zwölf Leonardo M-346 Jets

https://www.kleinezeitung.at/politik/in ... m-346-jets

Österreich will zwölf Leonardo-M-346FA-Jets in Kooperation mit Italien kaufen

https://www.derstandard.at/story/300000 ... =niewidget

Bundesheer: Leonardo M-346FA Jets folgen auf Saab 105

https://www.diepresse.com/19210474/bund ... f-saab-105

12 neue Kampfjets für Österreich

https://kurier.at/politik/inland/neue-k ... /402992761

Und am Foto drei F-16 ... 🙈

ÖSTERREICH
Bundesheer erhält zwölf Leonardo-Jets


https://ooe.orf.at/stories/3286974/
Zuletzt geändert von theoderich am Sa 28. Dez 2024, 09:01, insgesamt 3-mal geändert.
Alexander-Linz
Beiträge: 360
Registriert: Di 28. Aug 2018, 20:23

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Beitrag von Alexander-Linz »

Morgen,

das hört sich gut an

Was ist eine "Absichtserklärung".
Weil ich habe die Absicht, heißt ja nicht daß Ich es dann auch mache.

Ist der Jet gut geeignet?

Lg
Benutzeravatar
Doppeladler
Beiträge: 1230
Registriert: Di 24. Apr 2018, 12:51

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Beitrag von Doppeladler »

Admin: Austausch zur Beschaffung der M-346FA bitte in eigenem Thread fortführen!
DOPPELADLER.COM - Plattform für Österreichs Militärgeschichte. Bundesheer | k.u.k. Monarchie | Weitere Themen
theoderich
Beiträge: 24699
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Beitrag von theoderich »

theoderich hat geschrieben: Fr 22. Nov 2024, 15:53Weiters wurden im 3. Quartal Vorbelastungen iHv 298 Mio. EUR etwa für die Erweiterung des bestehenden Eurofighter-Flugsimulators zu einem TwoShip-Simulator, die Verlängerung des Supportvertrags für den Eurofighter-Simulator sowie den im Rahmen dieses Vertrages als zu beauftragenden Austausch des analogen „Display and Control Graphics Sub System (DCGSS)“ bzw. die Beschaffung von 39 Stück militarisierten, geländegängigen Bergefahrzeugen eingegangen.
Zeltweg
Neuer Eurofighter-Simulator hebt Training auf hohes Niveau

https://www.meinbezirk.at/murtal/c-loka ... u_a7077220

HANFSTINGL Mjr Ulrich: Anpassung der Eurofighterausbildung in Österreich, in: Aquila. Die Fachpublikation der Flieger- und Fliegerabwehrtruppenschule, Bd. 20 (2021), p. 24-27
Ein wesentlicher Punkt der ganz Grundsätzliches in der gesamten Betrachtung verändern würde, ist eine mögliche Erweiterung der in ÖSTERREICH vorhandenen Simulatorkapazitäten. Hätte man hier zumindest ein zweites hochwertiges System zur Verfügung, könnte man einige Abschnitte der Ausbildung, die derzeit nur im Flug möglich sind, in den Simulator verlagern. Somit könnte die Effizienz aller Militärjetpiloten im Umgang mit einem derartig komplexen Waffensystem wie dem EFT ganz entscheidend gesteigert werden.
https://www.doppeladler.com/da/forum/vi ... 117#p18117
K.B.
Beiträge: 10
Registriert: Sa 4. Dez 2021, 12:33

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Beitrag von K.B. »

theoderich hat geschrieben: Do 19. Dez 2024, 05:53
So hat die Revision unter anderem wissen wollen, warum nicht etwa auch der Kauf türkischer oder südkoreanischer Jets für das Bundesheer in Erwägung gezogen wurde.

Ein Gesprächspartner meint, dass Südkorea eine starke Rüstungsindustrie habe, und daher seien die Fragen der internen Revision nicht von der Hand zu weisen. Überwiegend stoßen die Verzögerungen aber eher auf Unverständnis. In informierten Kreisen wird darauf verwiesen, dass es die eindeutige Vorgabe gebe, bei Möglichkeit europäisch einzukaufen. Mit den Italienern habe man bereits beim Kauf der Leonardo-AW-169-Hubschrauber im Rahmen eines Government-to-Government-Geschäfts gute Erfahrungen gemacht. Polen hingegen würde nun nach seinem Kauf südkoreanischer Jets mit Seoul wegen technischer Probleme und um Geld streiten. Wozu man auf Steuerzahlerkosten teure Dienstreisen nach Südkorea unternehmen solle, wenn mit dem italienischen M-346-Jet bereits längst ein Modell vorliege, das alle Anforderungen erfülle, erschließe sich nicht, heißt es.
Unabhängig von den guten Gründen für die M-346 und gegen die FA-50 eine Frage an die Leute, die sich mit der Materie besser auskennen:
Für wie groß haltet ihr die Wahrscheinlichkeit, dass dabei die Angst der Militärs eine Rolle gespielt hat, die FA-50 könnte eine Gefahr für den Eurofighter (und dessen Nachfolger) darstellen?
Nach dem Motto: Wofür braucht´s einen zweiten Überschalljet, wenn man doch einen günstigen hat?
Verweigerer
Beiträge: 1230
Registriert: Do 3. Mai 2018, 13:03

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Beitrag von Verweigerer »

Annähernd bei Null. Solch eine Angst findet doch nur bei Unwissenden, den ewigen Pessimisten, allseits bekannten Suderanten und diversen Kleingeistern einen Nährboden. Sonst aber nirgends.

Bei sachlicher Analyse und faktenbasierender Betrachtung gibt es auch gar keine Begründung dafür.

Es steckt da wohl eher wieder der politische Wunsch nach einer eierlegenden Wollmilchsau dahinter, der eigentlich in der Sekunde beerdigt gehört, bevor man sich kopfschüttelnd nur mehr auf‘s Hirn greifen muss.
K.B.
Beiträge: 10
Registriert: Sa 4. Dez 2021, 12:33

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Beitrag von K.B. »

theoderich hat geschrieben: So 29. Dez 2024, 22:36
Spanien hat über ein eigenes Programm (Software OFP-02E) den Zielbehälter LITENING III, die Freifallbombe Mk-83 und die Lenkbombe GBU-48/EGBU-16 (Enhanced Paveway II) in das C.16 (Eurofighter) integriert.
Das ist eigentlich die zentrale Frage, ob und falls ja, wann das Upgrade (bzw. primär die Obsoleszenz-Beseitigung) analog zu den spanischen EF kommt. Denn ohne dieses ist absehbar Schicht im Schacht. Vielleicht noch ein paar T1 aus D oder IT ausschlachten, dann war es das.
Mit dem Upgrade gibt es zumindest eine Herstellernation, die die gleiche Version wie Österreich betreiben wird.

https://euro-sd.com/2019/06/articles/13 ... rofighter/
theoderich
Beiträge: 24699
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Beitrag von theoderich »

K.B. hat geschrieben: Mo 30. Dez 2024, 01:42Das ist eigentlich die zentrale Frage, ob und falls ja, wann das Upgrade (bzw. primär die Obsoleszenz-Beseitigung) analog zu den spanischen EF kommt.
Die Obsoleszenzbereinigung passiert laufend - 2021 war bzgl. Österreich erstmals die Rede davon:

Eurofighter Jagdflugzeug GmbH

Hallbergmoos

Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2021 bis zum 31.12.2021

Lagebericht für das Geschäftsjahr 2021

Exportkunde Österreich

[...]

In 2021 konnten zusätzliche Bestellungen für Unterstützungsleistungen, Entfernung von Obsoleszenzen, Ersatzteil- und Reparaturleistungen, als auch Verbesserung des Flugsimulators verzeichnet werden.
Eurofighter Jagdflugzeug GmbH

Hallbergmoos

Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2022 bis zum 31.12.2022

Lagebericht für das Geschäftsjahr 2022

Exportkunde Österreich

[...]

Wie jedes Jahr konnten auch in 2022 zusätzliche Bestellungen für Unterstützungsleistungen, Entfernung von Obsoleszenzen, Ersatzteil- und Reparaturleistungen verzeichnet werden.
Eurofighter Jagdflugzeug GmbH

Hallbergmoos

Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2023 bis zum 31.12.2023

Lagebericht für das Geschäftsjahr 2023

Exportkunde Österreich

[...]

Wie jedes Jahr konnten auch in 2023 zusätzliche Bestellungen für Unterstützungsleistungen, Entfernung von Obsoleszenzen, Ersatzteil- und Reparaturleistungen verzeichnet werden.
https://www.unternehmensregister.de

Und ich bin mir gar nicht sicher, dass hier etwas "analog zu den spanischen EF" umgesetzt wird. Diese haben nämlich weder die AIM-120 C8, noch den LITENING 5. Und die Hardwaremodifikationen betrafen lediglich einen neuen Computer Symbol Generator, einen neuen Video Voice Recorder, MIDS LVT BU2 und IFF Mode 5.
iceman
Beiträge: 1779
Registriert: Do 17. Mai 2018, 21:05

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Beitrag von iceman »

Ich verstehe das nicht. Eine F 16A fliegt heute noch und kann man immer noch upgraden, unsere EF kann man nach 20 Jahren in die Tonne treten, weil man sie gar nicht mehr upgraden kann?
Ist das bei einem EF T5 auch der Fall?
Dann lieber Finger weg von Fliegern von Airbus.
Antworten