"Black Hawk"-Upgrade

Flächenflugzeuge, Hubschrauber, Großgerät, Fliegerhorste, ...
theoderich
Beiträge: 26921
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: "Black Hawk"-Upgrade

Beitrag von theoderich »

iceman hat geschrieben: Do 4. Nov 2021, 20:24Drei AW 101 in Hörsching, zusammen mit der Herkules, anstelle der AB 212, wäre doch auch nett?
Die AW101 ist zuletzt als Marinehubschrauber an Polen geliefert worden. Die militärischen Kunden sind fast ausschließlich Seestreitkräfte (einzige Ausnahmen: Aeronautica Militare, Flyvevåbnet, Luftforsvaret, Força Aérea Portuguesa; vorwiegend SAR- und CSAR-Rolle).

Mit einer maximalen Transportleistung von 25 Personen ist die AW101 in derselben Leistungsklasse wie der S-70 (20 Personen) - aber für den Einsatz im Gebirge schlechter geeignet. Und wirtschaftlich wäre so eine Schmetterlingssammlung von zwei Mustern einer ähnlichen Leistungsklasse und in jeweils minimalster Stückzahl erst recht fragwürdig.
Acipenser
Beiträge: 1971
Registriert: Sa 5. Mai 2018, 18:22

Re: "Black Hawk"-Upgrade

Beitrag von Acipenser »

Der Merlin gilt als Bohrinseltaxi und kann mit den S65 nicht mithalten, außerdem ist eine Stückzahl von 3 schon wenig wenn man bedenkt das man bei 9 S70 unter diesen Bedingungen gerade mal 2-3 einsatzbereit hat. Daher sollte schon eher zumindest eine halbe Staffel angeschafft werden. Die Deutschen hatten einst 112 CH53 und aktivieren laufend über 40 Stk um bis 2030 mobil zu sein.
Der neue CH 53King kann sogar einen Hummer indoor mitnehmen, hat 3 Triebwerke und annähernd 40to Abfluggewicht, so ca 122 Millionen USD pro Stk. Ne Halbe Milliarde haben wir auch der AUA nachgeworfen damit sie die Lufthansa übernimmt, da hätten wir 4-5 CH53 bekommen!
Bei der Lawinenkatastrophe Galtür hatte die deutsche Bundeswehr 5 CH53 im Einsatz, neben Super Pumas des Bundesgrenzschutzes, der Franzosen und Schweizer noch die 10 Blackys aus USA!
Daher wäre 5-6 Stk CH 53 (K) durchaus für Österreich rechtfertigbar!
Zuletzt geändert von Acipenser am Do 4. Nov 2021, 21:36, insgesamt 1-mal geändert.
Desantnik
Beiträge: 219
Registriert: Mi 23. Jun 2021, 19:38

Beitrag von Desantnik »

AW101, CH-53K, ist doch alles viel zu teuer! Unsere russischen Freunde haben sicher noch paar Mi-17 oder Ka-32 in der Taiga stehen die uns damals auch angeboten wurden. Super Finanzierungsangebote wird's bestimmt auch wieder geben, Staatsschulden gegenverrechnen, 900% Kompensationsgeschäfte oder paar gutbezahlte Posten in russischen Staatsunternehmen! ;^)
iceman
Beiträge: 1855
Registriert: Do 17. Mai 2018, 21:05

Re: "Black Hawk"-Upgrade

Beitrag von iceman »

theoderich hat geschrieben: Do 4. Nov 2021, 21:00
iceman hat geschrieben: Do 4. Nov 2021, 20:24Drei AW 101 in Hörsching, zusammen mit der Herkules, anstelle der AB 212, wäre doch auch nett?
Die AW101 ist zuletzt als Marinehubschrauber an Polen geliefert worden. Die militärischen Kunden sind fast ausschließlich Seestreitkräfte (einzige Ausnahmen: Aeronautica Militare, Flyvevåbnet, Luftforsvaret, Força Aérea Portuguesa; vorwiegend SAR- und CSAR-Rolle).

Mit einer maximalen Transportleistung von 25 Personen ist die AW101 in derselben Leistungsklasse wie der S-70 (20 Personen) - aber für den Einsatz im Gebirge schlechter geeignet. Und wirtschaftlich wäre so eine Schmetterlingssammlung von zwei Mustern einer ähnlichen Leistungsklasse und in jeweils minimalster Stückzahl erst recht fragwürdig.
Sorry, laut wikipedia passen da 36 Personen rein.
theoderich
Beiträge: 26921
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: "Black Hawk"-Upgrade

Beitrag von theoderich »

Bei extrem dichter Anordnung der Sitze ist das wirklich möglich. Für Ausrüstung bleibt dann aber kein Platz mehr:

https://www.leonardocompany.com/documen ... 0313105666
Wolfgang
Beiträge: 707
Registriert: Mi 2. Mai 2018, 07:21

Re: "Black Hawk"-Upgrade

Beitrag von Wolfgang »

Schon richtig, aber 20 beim Black Hawk ist auch das gleiche. Sehr eng. Übrigens ist der AW101 eigentlich eine halbe Klasse höher wie ein Black Hawk. Hat auch drei Triebwerke
alps_spirit
Beiträge: 346
Registriert: Mi 1. Aug 2018, 07:36

Re: "Black Hawk"-Upgrade

Beitrag von alps_spirit »

Bei solchen Überlegungen sollte auch der militärische Aspekt berücksichtigt werden, denn Katastrophenschutz ist ja im Grunde genommen nicht die Hauptaufgabe des BH. Meiner Meinung nach kommt man zum zusätzliche Black Hawks nicht herum. Bei 24 S 70 käme ein intensiverer Assistenzeinsatz auch nicht zu kurz. Die Frage ist halt, wo man welche herbekommt die sich ohne exorbitanten Aufwand auf den Standard der österreichischen Version umrüsten lassen. Und ob sich politisch wer traut, dieses "heiße Eisen" anzufassen.
Zuletzt geändert von alps_spirit am Fr 5. Nov 2021, 08:45, insgesamt 1-mal geändert.
theoderich
Beiträge: 26921
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: "Black Hawk"-Upgrade

Beitrag von theoderich »

Wolfgang hat geschrieben: Fr 5. Nov 2021, 08:07Übrigens ist der AW101 eigentlich eine halbe Klasse höher wie ein Black Hawk. Hat auch drei Triebwerke
Stimmt. Die AW101 (max. Startmasse: 15.600 kg) ist auch deutlich schwerer als der S-70A42 (max. Startmasse: 10.658 kg).
innsbronx
Beiträge: 377
Registriert: Mo 4. Jun 2018, 18:04

Re: "Black Hawk"-Upgrade

Beitrag von innsbronx »

Die CH-53 das ist einfach Schnee von gestern, denn die würden heute in Österreicher sicher nicht mehr fliegen, selbst wenn man sie Anfang der 1980er nicht verkauft hätte.

Mit den S-70 ist das so eine Kaffeesudleserei jetzt. Ich bin natürlich kein Experte, hatte aber immer den Eindruck, dass das Angebot von Ace nicht schlecht war und ist. Das Problem ist halt, dass wir die Erstkunden sind und da ist es eigentlich wie immer: Man kauft ein Versprechen und keine ausgereifte Lösung.
theoderich
Beiträge: 26921
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: "Black Hawk"-Upgrade

Beitrag von theoderich »

Parlamentskorrespondenz Nr. 1260 vom 12.11.2021
Verteidigungsbudget: Ministerin Tanner spricht von "historischem Höchstwert"
Volker Reifenberger (FPÖ) hatte Fragen zur Einsatzbereitschaft der Hubschrauber des Modells S-70 "Black Hawk". Verteidigungsministerin Tanner sprach hier von Versäumnissen in der Vergangenheit, die nun behoben würden. Derzeit seien drei Black Hawks technisch einsatzfähig, während sich neun im Umbau (Update der Cockpits) befänden. Drei weitere würden noch um 62,5 Mio. € beschafft und sollen bis Mitte 2023 eintreffen.
https://www.parlament.gv.at/PAKT/PR/JAH ... ndex.shtml
Antworten