Re: Evaluierungskommission Luftraumüberwachung
Verfasst: Fr 26. Jun 2020, 10:21
Wieso keine neuen PC-9 statt 105 und PC-7 ? Änhliche Leistungsdaten wie die PC21 aber bewaffenbar und billiger.....
Forum für Österreichs Militärgeschichte
https://www.doppeladler.com/da/forum/
Richtig bin der selben Meinung. Nur die 105 kann man bis höchstens 2021 noch weiter betreiben dann ist es vorbei. Alle 9 verbliebenen Zellen haben noch ca 900-1000h offen. Noch dazu hin und wieder muss man für die LRÜ noch einspringen.propellix hat geschrieben: ↑Fr 26. Jun 2020, 08:30 Also mMn wird mittelfristig statt der Saab was kommen MÜSSEN; Saab wird ein MLU/SLE zu einem günstigen Preis anbieten und 6-8 der jüngsten 105er für bis zu 5 Jahre verlängern. Das geht ja gerade noch, wenn der Hersteller dafür die Verantwortung übernimmt. Ein Problem ist wohl der Uhrenladen in der 105 und die veraltete Navigationsausstattung, womit Instrumentenflüge immer schwieriger werden.
Darauf folgt, dass auch die PC-7 irgendwann zu ersetzen sein werden, auch weil das Training durch den Uhrenladen im Cockpit zu wünschen übrig lässt.
Also wieder meine Rede: Beide durch PC-21 ersetzen und gut ist´s. Und so bald als möglich 3 EF-Twins beschaffen.
Jet-Training ans Ausland vergeben, weil für die 2-3 Piloten per annum braucht´s keine EIGENEN Jet-Trainer.
In Linz einen tauglichen Alarm-Shelter errichten und dann mit EFs die LRÜ alternierend von Linz und Zeltweg durchführen.
Nächste schlechte Nachricht: Auch unsere C-130 werden nicht ewig fliegen! Und der Markt für brauchbare C-130J ist nicht zuletzt Dank Ländern wie Bangladesh (?) leergefegt.
"Basis" ist vielleicht übertrieben aber ein Stützpunkt, von dem man ein paar EF betreiben kann, sollte in Hörsching möglich sein. Ressourcen sind durch die Auflösung der Saab dann ja frei, wird sich also kostenmäßig kaum auswirken.
Es wird aber nicht wahrer je öfter du es schreibst. PC-21 ist viel zu teuer und für Luftraumüberwachung a la Saab-105 ungeeignet.
Spanien zahlt 200 Millionen für 24 PC-21 + 2 Simulatoren.Es wird aber nicht wahrer je öfter du es schreibst. PC-21 ist viel zu teuer und für Luftraumüberwachung a la Saab-105 ungeeignet.
Eurofighter werden sicher keine mehr kommen, nicht mal geschenkt.
Also irgendwie finde ich das gar nicht soo teuer...Spanien zahlt 200 Millionen für 24 PC-21 + 2 Simulatoren.
Hab ich schon mal hier gepostet.
Der Bau von Flugeinsatzboxen in Hörsching hätte insofern eine gewisse Logik, weil es dem Rest der Streitkräfte über längere Zeit erhebliche Mittel entziehen würde, die mit weiteren Betriebsreduktionen, Kasernenschließungen und der Außerdienststellung von Waffensystemen kompensiert werden müssten. Das würde die Grabenkämpfe zwischen Land- und Luftstreitkräften nochmals erheblich verstärken und der Politik in die Hände spielen.
Erstens ist in Medienberichten von MEHR ALS 200 Millionen Euro die Rede und zweitens hat Spanien ungefähr 70 Eurofighter und 80 F/A-18 Hornet. Na logo haben die Bedarf an einem high-performance Trainer, der das Flugverhalten von Kampfjets imitiert aber nur einen Bruchteil eben jener Kampfjets kostet.anastasius hat geschrieben: ↑Fr 26. Jun 2020, 17:36Spanien zahlt 200 Millionen für 24 PC-21 + 2 Simulatoren.Es wird aber nicht wahrer je öfter du es schreibst. PC-21 ist viel zu teuer und für Luftraumüberwachung a la Saab-105 ungeeignet.
Eurofighter werden sicher keine mehr kommen, nicht mal geschenkt.
Hab ich schon mal hier gepostet.