Re: Bundesheer beschafft AW169M
Verfasst: Mo 28. Jul 2025, 15:16
Haha - man darf ja mehr wollen 😉
Forum für Österreichs Militärgeschichte
https://www.doppeladler.com/da/forum/
Also ich weiß nicht. Das ein Lfz mit Aussenlast mehr Luftwiderstand hat und langsamer ist sollte keine Überraschung sein. Auch das Kufengestell kostet gegenüber dem Einziehfahrwerk.propellix hat geschrieben: ↑Mo 28. Jul 2025, 13:25 Die Begeisterung über den Lion insbesondere in der MA-Version hält sich übrigens in Grenzen, wie ich hören musste. Der zusätzliche Luftwiderstand durch das Bewaffnungspaket macht es unmöglich mit den S-70 die Formation zu halten, was eigentlich das Ziel der Ausschreibung war. Das ist irgendwie so typisch; drei Schritte vor, zwei zurück.
Das BMLV hat zwar offiziell die Fähigkeit zu "bewaffneter Aufklärung, Luft-Boden und Luft-Luft Waffeneinsatz" gefordert, aber nicht den Begleitschutz von Transporthubschraubern. Die Erfüllung einer Begleitschutzaufgabe schafft man allenfalls mit einer AW249, die übrigens mit viel stärkeren Triebwerken ausgestattet ist.alps_spirit hat geschrieben: ↑Mo 28. Jul 2025, 22:57Ernsthaft: das ist denke ich generell das Problem eines zivilen Entwurfs. Wenn es wirklich ein Kriterium war dass die AW 169 mit ordentlicher Aussenausstattung im angemessenen Tempo mit den S-70 mithalten kann stellt sich die Frage ob Leonardo zuviel versprochen hat?
Die Transportfliegertruppe besitzt im Rahmen der Luftunterstützung die Fähigkeit, Personal bzw. Material rasch über große Entfernungen und in unwegsame Gebiete zu transportieren.
Der strategisch/operative Lufttransport ist grundsätzlich auf Basis der vorhandenen Kapazitäten sowie entsprechender vertraglicher Regelungen bereit zu stellen. Dies schließt die Sicherstellung des strategischen AEROMEDEVAC mit ein. Zielsetzung in taktischer Hinsicht ist es, unter Abstützung auf entsprechende Lufttransportmittel die entsprechende Handlungsfreiheit im jeweiligen Verantwortungsbereich sicherzustellen. Dies ermöglicht den raschen Ansatz von Reserven (z.B. zwecks Verstärkung der eingesetzten Truppen vor Ort, zwecks Abriegelung, etc.) bzw. die rasche Durchführung spezieller Aufgaben im Einsatz (z.B. Kampf gegen irreguläre Kräfte, Durchführung von Aufgriffen, Geiselbefreiung, Durchführung bzw. Unterstützung der Eigenevakuierung, CASEVAC/MEDEVAC, etc.). Zusätzlich ist der Betrieb des Feldflugplatzes der Rahmenbrigade im Ausland, eingeschränkt auf Hubschrauber und Drohnen (allenfalls leichte Flächenflugzeuge) sowie einen grundsätzlich nicht durchgehenden Betrieb, sicherzustellen.
Im Inland ist die jederzeitige Verfügbarkeit von Lufttransportkapazität durch Hubschrauber für Infanterie in Kompaniestärke in einem Lift, im Rahmen eines Einsatzverfahrens Schutz, zu gewährleisten.
Militärstrategisches Konzept 20155.6.4 Grundsätze für strukturelle Ableitungen der Luftstreitkräfte
[...]
Im Bereich der Luftaufklärung ist neben HS-gebundenen Fähigkeiten insbesondere der Aufbau neuer Fähigkeiten zunächst auf Basis eines taktischen „Drohnensystems (Remotely-Piloted Vehicle)“ vorgesehen.
Der taktische Lufttransport ist in Hinblick auf die Auslandsambition dauerhaft primär durch entsprechend geschützte mittlere und schwere Transporthubschrauber sicherzustellen. Zielsetzung ist dabei die LuU eines dauerhaften Bataillonseinsatzes mit einem Schwarm (Sicherstellung des LuT für 1 Halbzug, 1 THS für CASEVAC/MEDEVAC) sowie die LuU mit zwei Schwärmen beim Brigadeeinsatz (Sicherstellung des LuT für 1 Zug – gesamt 1 Kp im multinationalen Verbund, 2 THS für CASEVAC/MEDEVAC).
Im Inland ist die jederzeitige Verfügbarkeit von Lufttransportkapazität durch Hubschrauber für Infanterie in Kompaniestärke in einem Lift, im Rahmen eines Einsatzverfahrens Schutz, zu gewährleisten.
Das Fähigkeitsziel im Bereich des Feldflugplatzes ist strukturell auf den Betrieb des Feldflugplatzes der Rahmenbrigade im Ausland, eingeschränkt auf Hubschrauber und Drohnen (allenfalls leichte Flächenflugzeuge) sowie einen grundsätzlich nicht durchgehenden Betrieb, auszurichten.
https://verteidigungspolitik.at/documen ... nload=trueDie Luftunterstützungstruppe ist eine Kampfunterstützungstruppe, welche Aufgaben zur Unterstützung aller Teilstreitkräfte und ziviler Bedarfsträger erfüllt. Sie besitzt die Fähigkeiten zur Luftaufklärung sowie eingeschränkt zur Feuerunterstützung aus der Luft. Sie kann Personal bzw. Material rasch innerhalb eines Einsatzraumes („intra-theatre airlift“), aber auch über große Entfernungen („inter-theatre airlift“) und in unwegsame Gebiete transportieren, dies schließt luftgestützten Patiententransport mit ein. Dabei ist es die Zielsetzung, unter Abstützung auf entsprechende Lufttransportmittel, Handlungsfreiheit für die Republik Österreich sicherzustellen. Im Inland ist die Verfügbarkeit von Lufttransportkapazität durch Hubschrauber für Infanterie in Kompaniestärke in einem Lift sicher zu stellen.
https://verteidigungspolitik.at/documen ... nload=trueDie Luftunterstützungstruppe ist befähigt, im Rahmen des Aufklärungsverbundes („ISTAR-Verbund“) durch Luftaufklärung Informationen über Gegner/Konfliktparteien, Umfeldbedingungen und Bedrohungen unter Nutzung von bemannten und unbemannten Luftfahrzeugen mit entsprechenden technischen bzw. sonstigen Mitteln und/oder durch Benutzung luftgestützter Sensoren zu gewinnen, zu dokumentieren, auszuwerten, zu verarbeiten, aufzubereiten für die jeweiligen Führungsebene bereitzustellen, im Rahmen eines streitkräftegemeinsamen Wirkungsverbundes („Joint Fire Support“) Feuerunterstützung aus der Luft für Bodentruppen zu leisten sowie Lufttransportaufgaben (einschließlich Such- und Rettungseinsätze sowie luftgestützter Patiententransport) ziviler und militärischer Bedarfsträger zu erfüllen.
theoderich hat geschrieben: ↑Di 14. Nov 2023, 16:51Leonardo is additionally working on weapons integration for the AW169M for an undisclosed customer, thought to be Austria.
Und letztes Jahr wurden Computergrafiken publiziert, wie der Hubschrauber mit den Pylonen in etwa aussehen könnte:
theoderich hat geschrieben: ↑Do 1. Aug 2024, 09:36
https://militaeraktuell.at/riat-farnborough-air-show/
theoderich hat geschrieben: ↑Di 14. Jan 2025, 19:22 Eine offenbar recht neue Broschüre zur AW169M (Datiert mit 12. 6. 2024) mit einer Grafik der bewaffneten Konfiguration (Und ein paar Fotos aus Aigen im Ennstal.):
https://helicopters.leonardo.com/docume ... 2699736606
theoderich hat geschrieben: ↑Di 29. Jul 2025, 03:09
https://www.facebook.com/aplace2land/po ... LnM3PsK7Pl